Bei der Bewertung der beiden Lösungen fanden Rezensenten Google Cloud BigQuery einfacher zu verwenden. Jedoch empfanden Rezensenten, dass Google Cloud Dataflow einfacher zu verwalten und Geschäfte zu machen ist. Schließlich empfanden Rezensenten, dass die Produkte gleich einfach einzurichten sind.
Ich mag, wie es in unsere Cloud-Produkte integriert ist, was die Entwicklung und die gesamte Architektur nahtlos macht. Ich mag die Schnittstelle zum Erstellen, Verwalten und Verwenden von Datensätzen!
Nachteile: Ressourcenbeschränkungen. Aufgrund der Art und Weise, wie Google Cloud BigQuery Knoten verwendet, können typische SQL-Prozesse, die Fensterfunktionen beinhalten, fehlschlagen. Wir haben regelmäßig die Ressourcenbeschränkungen bei Datensätzen...
Mit Dataflow kann ich mit einem Knopfdruck Hunderte von Computern einschalten, die zusammenarbeiten, um eine Aufgabe, die auf meinem Laptop Stunden gedauert hätte, in Minuten auszuführen. Ich mache dies mit praktisch keinem Verständnis der zugrunde...
Bisher habe ich noch nichts gefunden, was mir an dieser Plattform nicht gefällt.
Ich mag, wie es in unsere Cloud-Produkte integriert ist, was die Entwicklung und die gesamte Architektur nahtlos macht. Ich mag die Schnittstelle zum Erstellen, Verwalten und Verwenden von Datensätzen!
Mit Dataflow kann ich mit einem Knopfdruck Hunderte von Computern einschalten, die zusammenarbeiten, um eine Aufgabe, die auf meinem Laptop Stunden gedauert hätte, in Minuten auszuführen. Ich mache dies mit praktisch keinem Verständnis der zugrunde...
Nachteile: Ressourcenbeschränkungen. Aufgrund der Art und Weise, wie Google Cloud BigQuery Knoten verwendet, können typische SQL-Prozesse, die Fensterfunktionen beinhalten, fehlschlagen. Wir haben regelmäßig die Ressourcenbeschränkungen bei Datensätzen...
Bisher habe ich noch nichts gefunden, was mir an dieser Plattform nicht gefällt.