Managed File Transfer (MFT) Software ermöglicht es Unternehmen, Dateien sicher, zuverlässig und automatisch zwischen Personen, Systemen und Organisationen zu übertragen. Es ersetzt manuelle oder ad-hoc-Dateifreigabemethoden durch eine zentrale, sichere Plattform, die für konsistente und automatisierte Dateiaustausche konzipiert ist.
Unternehmen nutzen MFT, um sensible oder geschäftskritische Daten wie Finanzunterlagen, Kundeninformationen oder Produktdateien sicher und termingerecht zu übertragen. MFT verbessert die betriebliche Effizienz, unterstützt die digitale Transformation und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften (z. B. DSGVO, HIPAA) durch Verschlüsselung, Automatisierung und Prüfpfade.
MFT wird häufig in Abteilungen wie IT, Finanzen, Personalwesen, Recht und Betrieb eingesetzt. Während die IT die Infrastruktur verwaltet, können Geschäftsanwender über Self-Service-Portale auf Dateien zugreifen oder diese abrufen. Es hilft, Risiken im Zusammenhang mit E-Mail oder unsicheren Kanälen zu beseitigen, manuelle Fehler zu reduzieren und eine rechtzeitige Lieferung mit voller Transparenz zu gewährleisten.
MFT-Lösungen können sich durch das Bereitstellungsmodell (vor Ort, cloudbasiert oder hybrid) unterscheiden. Sie unterscheiden sich auch in den unterstützten Dateitransfermethoden, wie z. B. Secure File Transfer Protocol (SFTP), File Transfer Protocol Secure (FTPS), Applicability Statement 2 (AS2) oder Representational State Transfer Application Programming Interfaces (REST API). Einige Plattformen bieten auch zusätzliche Funktionen wie Dateifreigabetools, Integration mit anderen Anwendungen über APIs oder Unterstützung für Electronic Data Interchange (EDI), die sie mit verwandten Softwarekategorien verbinden können.
Innerhalb des Technologiestacks eines Unternehmens verbindet sich MFT nahtlos mit Systemen wie Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), Identity and Access Management (IAM) und Sicherheitsüberwachungstools. Es dient als Brücke für zuverlässige und automatisierte Datenbewegungen zwischen internen Anwendungen, Geschäftspartnern und externen Plattformen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung konsistenter, sicherer und prüfbereiter Datenflüsse.
Um in die Kategorie Managed File Transfer (MFT) aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Sicheren Dateitransfer mit mindestens einem sicheren Protokoll (z. B. SFTP, FTPS, HTTPS) unterstützen, um eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten während der Übertragung und vorzugsweise im Ruhezustand zu gewährleisten
Unterstützung für mehrere Transferprotokolle wie SFTP, FTPS, HTTPS, AS2 oder REST APIs bieten, um die Interoperabilität zwischen Systemen zu gewährleisten
Die Automatisierung von Dateitransfers durch Planung, Ereignisauslöser oder Workflow-Definitionen ermöglichen
Echtzeitüberwachungsfunktionen bereitstellen, einschließlich Dashboards, Transferstatus-Updates und Warnungen bei Fehlern oder Anomalien
Detaillierte Prüfprotokolle und unveränderliche Protokollierung von Dateitransferaktivitäten zur Unterstützung der Compliance und forensischen Analyse aufrechterhalten
In die Unternehmenssicherheitsinfrastruktur integrieren, indem Authentifizierung und Zugriffskontrolle durch eine oder mehrere Methoden wie Single Sign-On (SSO), Active Directory (AD), Lightweight Directory Access Protocol (LDAP), System for Cross-Domain Identity Management (SCIM) oder andere Identitätsanbieter unterstützt werden
Kunden bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen (z. B. DSGVO, HIPAA, PCI-DSS, SOX) durch integrierte Sicherheitskontrollen, Verschlüsselungsrichtlinien und Zugriffsverwaltung unterstützen
Benutzerfreundliche Schnittstellen für Endbenutzer und Administratoren bereitstellen, die einen Self-Service-Zugang und eine zentrale Verwaltung ermöglichen
Funktionen enthalten, die die Übertragungsresilienz und -kontinuität sicherstellen, wie z. B. hohe Verfügbarkeit des Dateitransferservices und automatische Wiederholungen fehlgeschlagener Dateitransfers