Betrugserkennungssoftware oder Online-Betrugserkennungssoftware wird verwendet, um illegitime und risikoreiche Online-Aktivitäten zu erkennen. Diese Tools überwachen kontinuierlich das Benutzerverhalten und berechnen Risikozahlen, um potenziell betrügerische Käufe, Transaktionen oder Zugriffe zu identifizieren. Betrugserkennungstools werden von den IT- und Compliance-Abteilungen von Unternehmen und digitalen Bankunternehmen eingesetzt, um potenzielle betrügerische Handlungen ihrer Nutzer zu überwachen. Unternehmen setzen diese Tools ein, um Cyberangriffe, betrügerische Transaktionen und Identitätsdiebstahl zu verhindern und gleichzeitig sensible Informationen über das Unternehmen und seine Kunden zu schützen.
Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Echtzeit-Verhaltensanalysen können Betrugserkennungstools eine Echtzeit-Risikoklassifizierung basierend auf Geräte- und IP-Reputation und anderen Faktoren durchführen. Es gibt einige Überschneidungen zwischen Betrugserkennungslösungen und E-Commerce-Betrugsschutzsoftware. Aber diese Tools sind eher darauf ausgerichtet, Vorschriften durchzusetzen und Kaufverhalten zu analysieren, anstatt Vorfälle von Betrug zu überwachen, zu erkennen und zu melden, während sie passieren.
Um in die Kategorie Betrugserkennung aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Illegitime Aktivitäten im Zusammenhang mit Zahlungen, Käufen, Kontoerstellung und Rückbuchungen erkennen
Websites, Netzwerke und Anwendungen auf Betrug überwachen
Digitalen Zahlungsbetrug verhindern
Open-Source- und Netzwerkdaten analysieren, um Anomalien und historisches betrügerisches Verhalten zu finden
Warnungen und Analysetools für Administratoren bereitstellen
Die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften sicherstellen
Verdächtige Online-Aktivitäten entdecken und Missbrauchsmuster erkennen
Kontoübernahmen und Identitätsdiebstahlangriffe erkennen und abmildern