Designsysteme helfen Unternehmen, den Produktentwicklungsprozess zu optimieren und ein einheitliches Erscheinungsbild über alle digitalen Produkte hinweg zu gewährleisten. Ein Designsystem umfasst eine Reihe standardisierter Bausteine, die Designer manipulieren können, einschließlich visueller Elemente und Interaktionsmuster. Diese Systeme tragen dazu bei, dass die Benutzer eines Unternehmens ein kohärentes und konsistentes visuelles und interaktives Benutzererlebnis über mehrere digitale Produkte oder Plattformen hinweg haben. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Rahmens, den alle Teams verstehen können, verbessern Designsysteme die Zusammenarbeit zwischen Design- und Entwicklungsteams.
Durch die Bereitstellung genehmigter, wiederverwendbarer Designelemente helfen Designsysteme, die Duplizierung von Aufwand und die Fehlerquote zu reduzieren, was die Produktqualität und Benutzerfreundlichkeit verbessert. Diese Lösungen helfen Organisationen auch, die Markenkonsistenz zu wahren, was die Markenbekanntheit und Kundenloyalität steigert. Diese Systeme werden hauptsächlich von Design-, Entwicklungs- und Produktmanagement-Teams genutzt, um die Zusammenarbeit im Produktentwicklungsprozess zu erleichtern. Designsysteme integrieren sich mit anderer Software, die in den Produktdesign- und Entwicklungsprozessen verwendet wird, einschließlich Designsoftware, Prototyping-Software, integrierte Entwicklungsumgebungen, Software für digitales Asset-Management und Projektmanagement-Software.
Um in die Kategorie der Designsysteme aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Benutzern ermöglichen, Designkomponenten und Tokens in einer zentralen Bibliothek zu erstellen, zu speichern und zu verwalten
Richtlinien und Gebrauchsanweisungen für Komponenten und Designelemente speichern und verwalten
Mit Design-, Prototyping- und Entwicklungstools integrieren, um Designelemente über Arbeitsströme hinweg zu verteilen