Mehr über Entscheidungsmanagement-Software erfahren
Was sind die Alternativen zu Entscheidungsmanagement-Plattformen?
Alternativen zu dieser Software umfassen möglicherweise nicht den vollen Funktionsumfang einer umfassenden Entscheidungsmanagement-Plattform, können jedoch ähnliche Funktionalitäten bieten:
Business-Intelligence-Tools: Business-Intelligence (BI)-Tools sind eine Alternative, die sich mehr auf Datenanalyse und Berichterstattung konzentriert. Während sie nicht das gleiche Maß an Regelmanagement oder Entscheidungsautomatisierung bieten, können sie tiefe Einblicke in Geschäftsdaten liefern, die fundierte Entscheidungen unterstützen. Für Unternehmen, deren primäres Bedürfnis darin besteht, ihre Daten zu verstehen, anstatt Entscheidungen zu automatisieren, könnte ein BI-Tool besser geeignet sein.
Workflow-Management-Software: Workflow-Management-Tools sind darauf ausgelegt, Geschäftsprozesse und Workflows zu automatisieren und sind eine Alternative für Unternehmen, die sich hauptsächlich für den Automatisierungsaspekt von Entscheidungsmanagement-Plattformen interessieren. Diese Tools ermöglichen die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, und einige bieten auch Entscheidungslogik-Funktionen, obwohl diese im Allgemeinen nicht so umfassend sind wie die in Entscheidungsmanagement-Plattformen.
Prädiktive Analytik-Software: Diese Software konzentriert sich auf die Vorhersage zukünftiger Ergebnisse basierend auf historischen Daten, ähnlich der prädiktiven Analysefunktion von Entscheidungsmanagement-Plattformen. Wenn das Hauptbedürfnis eines Unternehmens prädiktive Modellierung und Prognose ist, anstatt Entscheidungsautomatisierung oder Regelmanagement, ist prädiktive Analytik-Software eine praktikable Alternative.
Business-Process-Simulation-Software: Diese Software konzentriert sich hauptsächlich auf die Simulation, Modellierung und Visualisierung von Geschäftsprozessen zur Analyse und Optimierung. Während sie die Entscheidungsregelverwaltung und Entscheidungsautomatisierungsfähigkeiten, die Entscheidungsmanagement-Plattformen bieten, nicht bietet, ist sie in Branchen, in denen das Verständnis und die Optimierung komplexer Prozesse das Hauptanliegen sind, von entscheidender Bedeutung. Für Organisationen, die Geschäftsprozesse und Workflows optimieren müssen, anstatt Entscheidungen zu automatisieren, kann Business-Process-Simulation-Software eine geeignete Alternative sein.
Software im Zusammenhang mit Entscheidungsmanagement-Plattformen
Verwandte Lösungen, die zusammen mit Entscheidungsmanagement-Plattformen verwendet werden können, umfassen:
Customer Relationship Management (CRM)-Software: CRM-Systeme verwalten und analysieren Kundeninteraktionen während des gesamten Kundenlebenszyklus. Die generierten Kundendaten und -einblicke können in die Entscheidungsmanagement-Plattformen eingespeist werden, um kundenorientiertere Entscheidungen zu treffen und so die Kundenzufriedenheit und -loyalität zu verbessern.
Enterprise Resource Planning (ERP)-Software: ERP-Systeme integrieren verschiedene Geschäftsprozesse in ein einheitliches System. Entscheidungsmanagement-Plattformen können sich mit ERP-Systemen verbinden, um umfassende Geschäftsdaten zu nutzen, die helfen, Entscheidungen zu treffen, die mehrere Bereiche der Organisation betreffen, einschließlich Finanzen, Personalwesen, Lieferkettenlogistik und mehr.
Projektmanagement-Software: Diese Software ermöglicht es Teams, zusammenzuarbeiten, den Projektfortschritt zu verfolgen und Ressourcen zu verwalten. Die Daten aus Projektmanagement-Tools können in Entscheidungsmanagement-Plattformen für Entscheidungen zur Ressourcenallokation und Projektpriorisierung wertvoll sein.
Supply Chain Management-Software: Diese Software verwaltet und überwacht den Fluss von Waren, Daten und Finanzen, die an der Herstellung, Lieferung von Produkten und Dienstleistungen von Lieferanten zu Kunden beteiligt sind. Informationen aus der Supply Chain Management-Software können die Entscheidungsfindung in Beschaffung, Bestandsverwaltung und Logistik innerhalb von Entscheidungsmanagement-Plattformen verbessern.
Welche Unternehmen sollten Entscheidungsmanagement-Plattformen kaufen?
Entscheidungsmanagement-Plattformen können einer Vielzahl von Organisationen zugutekommen, von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Konzernen, in verschiedenen Branchen. Sie bieten einen strukturierten Ansatz zur Entscheidungsfindung, der zu verbesserten Ergebnissen, Effizienz und Konsistenz führen kann.
Finanzinstitute: Banken, Versicherungsunternehmen und andere Finanzinstitute können erheblich von Entscheidungsmanagement-Plattformen profitieren. Diese Tools unterstützen die Entscheidungsfindung in Bezug auf Risikobewertung, Kreditbewertung und Betrugserkennung. Die Fähigkeit, datengestützte Entscheidungen zu treffen, kann die Servicebereitstellung, das Kundenerlebnis und die Risikomanagementfähigkeiten verbessern.
Gesundheitsorganisationen: Gesundheitsdienstleister, Krankenhäuser und andere Gesundheitsorganisationen können Entscheidungsmanagement-Tools nutzen, um die Patientenversorgung und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Diese Plattformen unterstützen bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf Behandlungspläne für Patienten, Ressourcenallokation und Einhaltung von Richtlinien. Durch datengestützte Entscheidungen können diese Organisationen die Patientenergebnisse und die betriebliche Effizienz verbessern.
Einzelhandelsunternehmen: Einzelhandelsunternehmen können Entscheidungsmanagement-Plattformen nutzen, um das Bestandsmanagement, Preisstrategien und den Kundenservice zu optimieren. Durch die Nutzung dieser Tools können sie fundierte Entscheidungen treffen, die zu höheren Umsätzen, besserer Kundenzufriedenheit und effizientem Betrieb führen können.
Fertigungsunternehmen: Fertigungsunternehmen nutzen Entscheidungsmanagement-Plattformen, um die Produktionsplanung, das Bestandsmanagement und die Qualitätskontrolle zu optimieren. Die Plattform unterstützt die Entscheidungsfindung, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Abfall zu reduzieren und die Produktqualität zu verbessern. Durch datengestützte Entscheidungen können diese Unternehmen die Produktionseffizienz und Rentabilität steigern.
Wie kauft man Entscheidungsmanagement-Plattformen?
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für Entscheidungsmanagement-Plattformen
Der erste Schritt beim Kauf einer Entscheidungsmanagement-Plattform besteht darin, die Geschäftsanforderungen zu sammeln und zu priorisieren. Dies beinhaltet die Identifizierung der Entscheidungsprozesse, die der Benutzer automatisieren möchte, der Art der verwendeten Daten und der erforderlichen Integrations- und Anpassungsstufen.
Sobald der Käufer seine Bedürfnisse gesammelt und eingestuft hat, kann er eine Anfrage nach Informationen (RFI) oder eine Anfrage nach Vorschlägen (RFP) erstellen, die an potenzielle Anbieter verteilt werden. Es ist wichtig, dass dieses Dokument die Geschäftsanforderungen des Käufers, die Erwartungen an die Plattform und die Bewertungskriterien klar umreißt.
Vergleich von Entscheidungsmanagement-Plattformen-Produkten
Erstellen Sie eine Longlist
Um eine Longlist potenzieller Entscheidungsmanagement-Plattformen zu erstellen, müssen Käufer Faktoren wie den Ruf des Anbieters, die Plattformfunktionen, die Skalierbarkeit und die Preisstruktur berücksichtigen. Sie können Online-Ressourcen, Kundenbewertungen und Analystenberichte nutzen, um ihre Auswahl zu leiten. Käufer sollten Anbieter priorisieren, die sich auf ihre Branche spezialisiert haben oder nachweislich Erfahrung mit ähnlichen Geschäftsanforderungen haben.
Erstellen Sie eine Shortlist
Nach dem Vergleich der Produkte auf der Longlist muss der Käufer seine Auswahl basierend auf seinen wichtigsten Anforderungen und den Antworten der Anbieter auf seine RFI oder RFP eingrenzen. Sie sollten Demos oder Testversionen mit den ausgewählten Anbietern planen, um ein praktisches Verständnis ihrer Plattform zu erhalten.
Führen Sie Demos durch
Während der Demos ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen. Käufer müssen den Anbieter nach der Entscheidungslogik der Plattform, den Datenverarbeitungsfähigkeiten, der Integrationsfähigkeit und den Anpassungsoptionen fragen. Es ist wichtig zu beachten, wie intuitiv die Plattform ist und ob sie das erforderliche Maß an Komplexität bietet, das die Organisation des Käufers benötigt.
Auswahl von Entscheidungsmanagement-Plattformen
Wählen Sie ein Auswahlteam
Idealerweise sollte das Auswahlteam aus Personen aus wichtigen Geschäftseinheiten bestehen, die die Plattform nutzen werden, einschließlich Datenwissenschaftler, Business-Analysten, IT-Spezialisten und Entscheidungsträgern.
Verhandlung
Käufer müssen die Bedingungen mit dem Anbieter verhandeln, wobei der Fokus auf Preisgestaltung, Unterstützungsdiensten, Software-Updates und Anpassungsoptionen liegt. Sie müssen immer sicherstellen, dass sie ein klares Verständnis für alle zusätzlichen Kosten haben, die möglicherweise anfallen.
Endgültige Entscheidung
Die endgültige Entscheidung wird normalerweise von hochrangigen Entscheidungsträgern im Unternehmen getroffen. Überlegungen sollten die Funktionalität der Plattform, den Support des Anbieters, die Integrationsfähigkeit und den ROI umfassen.
Trends bei Entscheidungsmanagement-Plattformen
Fortschritte in künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML)
Der Einsatz von KI und ML in Entscheidungsmanagement-Plattformen wird immer häufiger. Diese Technologien verbessern die Fähigkeit dieser Plattformen, große Datenmengen zu verarbeiten und komplexe Entscheidungsprozesse zu automatisieren.
Da KI- und ML-Algorithmen immer ausgefeilter werden, lernen diese Plattformen aus früheren Entscheidungen und verbessern im Laufe der Zeit ihre Genauigkeit und Effizienz. Dies reduziert nicht nur menschliche Fehler, sondern ermöglicht auch schnellere, datengestützte Entscheidungen, die die Geschäftsleistung erheblich verbessern können.
Cloud-basierte Plattformen
Der Trend zu Cloud-basierten Entscheidungsmanagement-Plattformen ist ein weiterer bedeutender Trend in der Branche. Cloud-basierte Lösungen bieten mehrere Vorteile gegenüber traditionellen On-Premises-Plattformen, einschließlich größerer Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Kosteneffizienz.
Sie ermöglichen es Unternehmen jeder Größe, fortschrittliche Entscheidungsmanagement-Fähigkeiten zu nutzen, ohne erhebliche Vorabinvestitionen in IT-Infrastruktur zu tätigen. Darüber hinaus sind Cloud-Plattformen in der Regel einfacher zu aktualisieren und zu warten, sodass Unternehmen immer auf die neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates zugreifen können.
Erweiterte Integrationsfähigkeiten
Da Unternehmen weiterhin eine wachsende Anzahl von Software-Tools und Datenquellen verwenden, ist eine effektive Integration wichtiger denn je geworden. Entscheidungsmanagement-Plattformen reagieren auf diesen Trend, indem sie erweiterte Integrationsfähigkeiten bieten. Dazu gehören APIs und andere Tools, die einen nahtlosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen. Durch die Integration dieser Plattformen mit anderen Geschäftssystemen (wie CRM, ERP und Datenanalysetools) können Unternehmen eine einheitlichere Sicht auf ihre Daten erreichen, was zu fundierteren und effektiveren Entscheidungen führt.