Datenvirtualisierungssoftware Ressourcen
Artikel, Glossarbegriffe, Diskussionen, und Berichte, um Ihr Wissen über Datenvirtualisierungssoftware zu erweitern
Ressourcenseiten sind darauf ausgelegt, Ihnen einen Querschnitt der Informationen zu bieten, die wir zu spezifischen Kategorien haben. Sie finden Artikel von unseren Experten, Funktionsdefinitionen, Diskussionen von Benutzern wie Ihnen, und Berichte aus Branchendaten.
Datenvirtualisierungssoftware Artikel
Was ist Datenstichprobe? Wie man das größere Bild sieht
Wenn Sie eine Antwort benötigen und diese schnell brauchen, wäre es nicht schön, jeden auf der Welt zu fragen, der helfen könnte, eine Antwort zu finden?
von Mara Calvello
Datenföderation: Idiotensicherer Leitfaden zur Datenverwaltung
Unternehmen verwalten eine Vielzahl von Daten, um ihre Abläufe effektiv zu betreiben.
von Sagar Joshi
Was ist Datenmodellierung? Wie verbessert sie die Datenqualität?
Stellen Sie sich vor, jedes Mal, wenn Sie ein Produkt bei Amazon bestellen, erhalten Sie eine Aufforderung, Ihre Adresse und andere Details anzugeben.
von Sagar Joshi
Wie Datenintegration bei strategischen Entscheidungen hilft
Verteilte Daten sind wie verstreute Puzzleteile.
von Sagar Joshi
Datenvirtualisierung 101: Warum Unternehmen Daten virtualisieren müssen
Verbraucher möchten bequem auf Daten mit Geräten zugreifen, die sie lieben.
von Sagar Joshi
Datenvirtualisierungssoftware Glossarbegriffe
Erkunden Sie unser Technologie-Glossar
Blättern Sie durch Dutzende von Begriffen, um die Produkte, die Sie täglich kaufen und verwenden, besser zu verstehen.
Datenvirtualisierungssoftware Diskussionen
0
Frage zu: SAP HANA Cloud
Wie macht SAP HANA die Datenverarbeitung und Transaktionen sehr schnell?Wie macht SAP HANA die Datenverarbeitung und Transaktionen sehr schnell?
durch die Minimierung der Anzahl der Geschäftsschritte um 30 bis 40%
Es gibt mehrere Faktoren, die HANA sehr schnell machen:
1. In-Memory-Datenbank - alle Daten befinden sich im RAM, was sie schneller macht.
2. Speicherarchitektur - Daten in Tabellen können spaltenorientiert und zeilenorientiert gespeichert werden. Es hängt davon ab, wie der Tabelleninhalt verwendet wird.
3. Multicore-Architektur.
Dies sind einige der Hauptgründe, die HANA sehr schnell machen.
0
Frage zu: SAP HANA Cloud
HANA Was kommt als Nächstesam besten in der Branche
HANA, was kommt als Nächstes? Die Frage ist knifflig, denn HANA ist eine In-Memory-Datenbank mit ihrer zertifizierten Appliance, eine starke Datenbank, die gegen traditionelle Datenbanken wie Oracle, DB2, MSSQL usw. kämpft... jetzt liegt es am Markt, was das Geschäft erfordert und wie es entsprechend den Geschäftsanforderungen passt, es könnte eine andere Datenbank, Appliance, Software, Echtzeitmaschinen oder was auch immer sein, je nach Ihrem Bedarf...
0
Frage zu: SAP HANA Cloud
SAP HANA gegen OracleSie können SAP HANA mit ORACLE vergleichen.
HANA ist eine In-Memory-Datenbank, die mit ihrem Appliance geliefert wird, kann die Daten auf ihre optimierte Größe komprimieren, was hilft, die Größe der DB zu reduzieren, die in der aktuellen Anwendung mit ihrer jeweiligen Funktionalität verwendet wird, während Oracle eine indexbasierte Leistungsverbesserungsterminologie hat und auf jedem Betriebssystem/Server laufen kann, etwas komplexere Art der Verwaltung und Wartung im Vergleich zur HANA DB.
Beide Datenbanken dienen den geschäftlichen Anforderungen entsprechend, beide haben ihre Vor- und Nachteile, abhängig von ihren Rollen, eine ist ein In-Memory-Gerät, eine ist eine einfache traditionelle OLAP- oder OLTP-Unterstützungsdatenbank, eine unterstützt beides, eine beantwortet Ihre Abfrage in Millisekunden, eine in Minuten oder Stunden...
Datenvirtualisierungssoftware Berichte
Grid® Report for Data Virtualization
Summer 2025
G2-Bericht: Grid® Report
Momentum Grid® Report for Data Virtualization
Summer 2025
G2-Bericht: Momentum Grid® Report
Enterprise Grid® Report for Data Virtualization
Summer 2025
G2-Bericht: Grid® Report
Momentum Grid® Report for Data Virtualization
Spring 2025
G2-Bericht: Momentum Grid® Report
Enterprise Grid® Report for Data Virtualization
Spring 2025
G2-Bericht: Grid® Report
Grid® Report for Data Virtualization
Spring 2025
G2-Bericht: Grid® Report
Momentum Grid® Report for Data Virtualization
Winter 2025
G2-Bericht: Momentum Grid® Report
Grid® Report for Data Virtualization
Winter 2025
G2-Bericht: Grid® Report
Enterprise Grid® Report for Data Virtualization
Winter 2025
G2-Bericht: Grid® Report