Was ist Datenvirtualisierung?
Datenvirtualisierung ermöglicht es Benutzern, auf Daten zuzugreifen und sie zu nutzen, ohne sich um technische Details kümmern zu müssen, wie das Format der Daten an ihrer Quelle oder wo sie physisch gespeichert sind. Im Gegensatz zu einigen anderen Formen des Datenmanagements erfordert die Datenvirtualisierung nicht das Replizieren oder Speichern von Daten an einem anderen Ort. Stattdessen verbinden sich Benutzer in Echtzeit mit Datensätzen, ohne das Risiko einzugehen, die Quelle versehentlich zu manipulieren.
Datenadministratoren, Analysten und Ingenieure verwenden Datenvirtualisierungssoftware, um die Datennutzung durch virtuelle Datenschichten zu erleichtern, Daten über verschiedene Quellen hinweg zu integrieren und die Datenabfrage zu vereinfachen.
Arten von Datenvirtualisierungsfunktionen
Die meisten Datenvirtualisierungssoftwaresysteme bieten eine Vielzahl von Fähigkeiten und Funktionen, wie die folgenden.
- Datenverwaltung: Datenbankverwaltung, Zugriffskontrolle und Datensicherheit sind alles administrative Funktionen, die viele Datenvirtualisierungssoftwareprogramme besitzen. Datenadministratoren sollten über diese Systeme die Kontrolle über Datenprivilegien und Zugänglichkeit haben.
- Datenföderation: Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, auf mehrere autonome Datentypen über eine einzige Schnittstelle oder Datenansicht zuzugreifen. Datenföderation erlaubt es Unternehmen, Datenzentren zu verwalten und zu organisieren und ihre zahlreichen Datenquellen in andere Systeme zu integrieren.
- Datentransformation: Datenvirtualisierungssoftware hilft Unternehmen, ihre Datensätze zu analysieren und zu durchforsten, um Trends zu identifizieren. Datentransformationsfunktionen bieten in der Regel schnelle Einblicke und visuelle Darstellungen von Daten in verschiedenen Formaten.
Anwendungsfälle der Datenvirtualisierung
Unternehmen setzen Datenvirtualisierung für verschiedene Anwendungsfälle entsprechend ihren spezifischen Bedürfnissen ein. Häufige Anwendungsfälle sind:
- Datenintegration: Datenvirtualisierung wird am häufigsten verwendet, um unterschiedliche Datensätze über verschiedene Quellen hinweg zu integrieren. Auch wenn die Datenquellen in unterschiedlichen Formaten vorliegen, macht es die Datenvirtualisierung einfach für Datenkonsumenten, sich mit den benötigten Daten zu verbinden, ohne sie zu manipulieren.
- Big Data und prädiktive Analysen: Big Data stammt aus verschiedenen Quellen, einschließlich Maschinendaten, sozialen Medienplattformen und Transaktionsdaten. Datenvirtualisierung vereinfacht, wie Benutzer auf diese unterschiedlichen Datensätze von einem zentralen Ort aus zugreifen können.
- Self-Service-Berichterstattung und Analysen: Datenvirtualisierung hilft Geschäftsanwendern in verschiedenen Abteilungen, die Vorteile von benutzerfreundlicher Self-Service-Berichterstattung zu nutzen. Anstatt verschiedene Datenquellen und -formate zu suchen, bieten Datenvirtualisierungsplattformen den Benutzern die Daten und Informationen, die sie benötigen, um Berichte zu erstellen und Analysen zu überprüfen.
Vorteile der Datenvirtualisierung
Datenvirtualisierung bietet viele Vorteile für Unternehmen und ihr Datenmanagement, einschließlich:
- Schnellere und genauere Lieferung. Da Benutzer die Datenquellen nicht replizieren müssen, um ihre Endziele zu erreichen, erhalten sie oft schneller, was sie benötigen. Datenvirtualisierung liefert auch Daten in Echtzeit, sodass Benutzer auf den aktuellsten Datensatz zugreifen und genauere Ergebnisse erzielen können.
- Besserer Datenschutz. Datenvirtualisierung ermöglicht es Unternehmen, kritische Systeme und Datenquellen zu schützen. Benutzer können die benötigten Daten finden und nutzen, ohne das Risiko einzugehen, sie direkt aus einem kritischen System zu extrahieren und unbeabsichtigt zu ändern oder zu manipulieren.
- Erhöhte Einfachheit und Flexibilität. Datenvirtualisierung zentralisiert Daten und macht es einfach und leicht für Geschäftsanwender, darauf zuzugreifen. Alle Teams, egal wie technisch oder nicht-technisch, können von der einfachen Benutzerfreundlichkeit der Datenvirtualisierung profitieren.
- Datengetriebene Entscheidungen. Unternehmen können die Ergebnisse der Datenvirtualisierung nutzen, um Entscheidungen über die Geschäftsausrichtung auf der Grundlage genauer Daten zu treffen.
- Kosteneffizienz. Datenvirtualisierung ist kostengünstiger als andere Datenmanagementlösungen, da sie keine Wartungsressourcen und -tools erfordert. Unternehmen benötigen oft nicht so viele Entwickler, da dieser Ansatz keine Umstrukturierung von Front-End-Lösungen erfordert.
Best Practices für die Datenvirtualisierung
Die Durchführung eines Datenvirtualisierungsprojekts oder die Implementierung einer neuen Datenabteilung ist eine Herausforderung. Unternehmen sollten die folgenden Best Practices in Betracht ziehen, wenn sie eine Datenvirtualisierungspraxis starten und aufrechterhalten, um die Erfolgschancen zu maximieren.
- Eine Daten-Governance-Strategie etablieren: Datenvirtualisierung verwendet Echtzeitdaten, aber die Quellen sind nur dann genau, wenn jemand die Daten verwaltet und entsprechend überwacht. Unternehmensleiter sollten die Implementierung eines Daten-Governance-Prozesses vor oder parallel zu einem Datenvirtualisierungsansatz priorisieren, um sicherzustellen, dass das, was sie benötigen, verfügbar, nutzbar, sicher und ehrlich ist.
- Verantwortlichkeiten für die Datenvirtualisierung zentralisieren. Unternehmen sollten die Verantwortlichkeiten für die Datenvirtualisierung zentralisieren, damit alle Teammitglieder wissen, an wen sie sich für Datenunterstützung wenden können. Die Konsolidierung der Datenaufsicht kann helfen, Verwirrung zu beseitigen.
- Priorisieren Sie die Schulung der Organisation über Datenvirtualisierung: Geschäftsanwender benötigen möglicherweise Hilfe, um die Vorteile im Voraus zu verstehen. Datenvirtualisierungsleiter sollten andere Teammitglieder schulen und regelmäßig mit ihnen konsultieren, um sicherzustellen, dass sie die Daten verstehen und wie sie ihren Bedürfnissen entsprechen.
- Entwickeln Sie einen phasenweisen Implementierungsansatz: Beim Aufbau der Datenvirtualisierung müssen Unternehmen über einen phasenweisen Ansatz nachdenken, da es sich um einen Prozess handelt, der Iteration erfordert. Als ersten Schritt können Datenteams zunächst die Datenquellen abstrahieren und Daten-Governance-Richtlinien und -Verfahren entwickeln.
Datenvirtualisierung vs. Datenföderation
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Datenvirtualisierung und Datenföderation austauschbar verwendet werden. Allerdings ist die Datenföderation eine Art der Datenvirtualisierung.
Datenvirtualisierung ermöglicht es Benutzern, auf unterschiedliche Daten über verschiedene Systeme hinweg zuzugreifen, ohne strikten Datenmodellen zu folgen. Im Gegensatz dazu verwendet die Datenföderation virtuelle Datenbanken mit strikten Datenmodellen, sodass Benutzer auf verteilte Datentypen zugreifen können. Die virtuelle Datenbank konvertiert Datenquellen in ein gemeinsames Modell im Datenföderationsansatz.
Mit den Grundlagen der Visualisierung lernen Sie mehr über Datenbanksoftware und wie Unternehmen sie nutzen können, um Kundendaten und andere Geschäftsdaten zu speichern.

Alyssa Towns
Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.