Das Mercurial-Team hat genau darauf geachtet, was aus der Perspektive der Benutzeroberfläche bei konkurrierenden Paketen in der Vergangenheit funktioniert hat. So wird die Lernkurve minimiert, sodass man das Werkzeug getrennt vom Erlernen der Interna der verteilten Versionskontrollverwaltung erlernen kann. Im Allgemeinen ist die Benutzererfahrung sehr gut, und wenn man SVN kennt, kann man sofort loslegen und dabei lernen. Aus diesem Grund, obwohl ich git an einigen Kundenstandorten verwende, ist Mercurial mein eigenes bevorzugtes Werkzeug.
Mercurial ist ein sehr leistungsfähiges verteiltes Versionskontrollsystem mit einem sehr einfachen Verzweigungsmodell. Es ist ausgezeichnet für kleine Projekte mit relativ kurzer Historie sowie großartig für große Unternehmensprojekte. Ein weiteres "Feature" von Mercurial ist der Mercurial-Server - eine sehr einfache und zuverlässige Möglichkeit, einen privaten Repository-Server zu organisieren.
Mercurial HG ist ein sogenanntes verteiltes Versionskontrollsystem (DVCS), das es Ihnen ermöglicht, ein Repository vollständig offline zu entwickeln. Grundsätzlich wird beim Klonen eines Repositories die gesamte Versionsgeschichte lokal kopiert, und Sie können Ihre eigenen Commits hinzufügen, selbst wenn Ihre Mitarbeiter an ihren eigenen Klonen arbeiten. Es hat eine Syntax, die im Vergleich zu Git leichter zu merken ist, und funktioniert einwandfrei auf allen großen Plattformen.