
Rohit K.
"PostgreSQL ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und Stabilität."
Was gefällt dir am besten PostgreSQL?
Robust und stabil: PostgreSQL ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und Stabilität. Es hat eine bewährte Erfolgsbilanz im Umgang mit großen und komplexen Datenbanken mit hohen Transaktionsvolumen.
Erweiterte Funktionen: PostgreSQL bietet eine breite Palette erweiterter Funktionen, einschließlich Unterstützung für komplexe Abfragen, fortschrittliche Indizierungstechniken, Volltextsuche, Verarbeitung von Geodaten und mehr. Es bietet leistungsstarke Werkzeuge für Entwickler, um effizient mit Daten zu arbeiten und diese zu manipulieren.
Skalierbarkeit: PostgreSQL ist darauf ausgelegt, effektiv zu skalieren, wenn Ihre Datenbankanforderungen wachsen. Es kann große Datensätze und hohe gleichzeitige Verbindungen bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Open Source: PostgreSQL ist ein Open-Source-Datenbanksystem, was bedeutet, dass es frei verfügbar ist und an spezifische Anforderungen angepasst werden kann. Es hat eine lebendige Entwicklergemeinschaft, die zu seiner kontinuierlichen Entwicklung beiträgt und Unterstützung bietet.
Erweiterbarkeit: PostgreSQL unterstützt die Erstellung benutzerdefinierter Erweiterungen, die es Entwicklern ermöglichen, neue Funktionalitäten hinzuzufügen und die Fähigkeiten der Datenbank zu erweitern. Diese Flexibilität ermöglicht es den Benutzern, das System an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Bewertung gesammelt von und auf G2.com gehostet.
Was gefällt Ihnen nicht? PostgreSQL?
Komplexität: PostgreSQL kann im Vergleich zu einigen anderen Datenbanksystemen komplexer einzurichten und zu konfigurieren sein. Es erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen, um die Datenbank für optimale Leistung zu optimieren und abzustimmen.
Lernkurve: Obwohl PostgreSQL eine umfassende Palette von Funktionen bietet, hat es auch eine steile Lernkurve. Entwickler und Administratoren müssen Zeit und Mühe investieren, um das System zu verstehen und seine Fähigkeiten zu meistern.
Begrenzte GUI-Tools: Im Vergleich zu einigen kommerziellen Datenbanksystemen hat PostgreSQL weniger grafische Benutzeroberflächen (GUI)-Tools zur Verfügung. Dies kann bestimmte Aufgaben, wie die Datenbankverwaltung und -verwaltung, für Benutzer, die eine visuelle Schnittstelle bevorzugen, herausfordernder machen.
Speicherverbrauch: PostgreSQL kann erhebliche Mengen an Speicher verbrauchen, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datensätze oder komplexer Abfragen. Dies kann ein Problem für Systeme mit begrenzten Ressourcen oder beim Ausführen mehrerer Instanzen auf einer einzelnen Maschine sein.
Replikation und Hochverfügbarkeit: Obwohl PostgreSQL verschiedene Replikationsmechanismen bietet, kann das Einrichten und Verwalten von Hochverfügbarkeitskonfigurationen im Vergleich zu einigen anderen Datenbanken aufwendiger und komplexer sein. Bewertung gesammelt von und auf G2.com gehostet.
Bei G2 bevorzugen wir frische Bewertungen und wir möchten mit den Bewertern in Kontakt bleiben. Sie haben möglicherweise ihren Bewertungstext nicht aktualisiert, aber ihre Bewertung aktualisiert.
Bestätigt durch LinkedIn
Dieser Bewerter erhielt als Dank für das Ausfüllen dieser Bewertung eine symbolische Geschenkkarte.
Einladung von G2. Dieser Bewerter erhielt als Dank für das Ausfüllen dieser Bewertung eine symbolische Geschenkkarte.
Diese Bewertung wurde aus English mit KI übersetzt.