Bei der Bewertung der beiden Lösungen fanden Rezensenten Oracle Data Integrator einfacher zu verwenden und Geschäfte zu machen. Jedoch bevorzugten Rezensenten die Einrichtung mit Talend Data Integration, zusammen mit der Verwaltung.
ODI wurde in letzter Zeit in unserem Unternehmen verwendet, um einige ETLs zu entwickeln, die für die Datenkonsolidierung aus verschiedenen RDBMS benötigt werden. Es funktioniert sehr gut mit SQL Server, MySQL und natürlich mit Oracle. Es ist ein sehr...
Die Entwicklungserfahrung mit ODI ist im Vergleich zu modernen Technologien wie Informatica Cloud oder PowerCenter sehr komplex. Es gibt auch eine große Codekomplexität, selbst bei der Entwicklung eines einfachen Projekts mit ODI. Auch der Einrichtungs- und...
Es gibt eine Open-Source-Version, die Ihnen den Einstieg ermöglicht. Sie verfügt über Hunderte von Konnektoren, um sich mit Salesforce, SAP, Oracle, ODBC, JDBC, XML, Access, Flat Files zu verbinden. Außerdem gibt es eine ganze Reihe anderer Komponenten wie...
Da es Open Source ist, gefiel einigen Kunden diese Idee nicht. Sie hätten einen kostenpflichtigen Partner bevorzugt. Die Lösung war die kostenpflichtige Talend-Version mit Support, jedoch schreckte das Etikett "Open Source" einige Projektsponsoren ab....
ODI wurde in letzter Zeit in unserem Unternehmen verwendet, um einige ETLs zu entwickeln, die für die Datenkonsolidierung aus verschiedenen RDBMS benötigt werden. Es funktioniert sehr gut mit SQL Server, MySQL und natürlich mit Oracle. Es ist ein sehr...
Es gibt eine Open-Source-Version, die Ihnen den Einstieg ermöglicht. Sie verfügt über Hunderte von Konnektoren, um sich mit Salesforce, SAP, Oracle, ODBC, JDBC, XML, Access, Flat Files zu verbinden. Außerdem gibt es eine ganze Reihe anderer Komponenten wie...
Die Entwicklungserfahrung mit ODI ist im Vergleich zu modernen Technologien wie Informatica Cloud oder PowerCenter sehr komplex. Es gibt auch eine große Codekomplexität, selbst bei der Entwicklung eines einfachen Projekts mit ODI. Auch der Einrichtungs- und...
Da es Open Source ist, gefiel einigen Kunden diese Idee nicht. Sie hätten einen kostenpflichtigen Partner bevorzugt. Die Lösung war die kostenpflichtige Talend-Version mit Support, jedoch schreckte das Etikett "Open Source" einige Projektsponsoren ab....