Software-Lokalisierungstools modifizieren Software, um sie an die Bedürfnisse und Vorlieben von Nutzern in verschiedenen geografischen Regionen anzupassen. Im Wesentlichen bieten diese Tools den Nutzern Übersetzungsmanagement-Funktionalitäten für ihre Softwareanwendungen. Software-Lokalisierungstools zielen darauf ab, globale Inhalte zu maximieren und den Bedarf an manuellen Prozessen zu minimieren, indem sie grundlegende Aufgaben während des Übersetzungsprozesses bei der Softwareentwicklung automatisieren. Während Übersetzungsmanagement-Software häufig von Sprachdienstleistern oder freiberuflichen Übersetzern verwendet wird, werden Software-Lokalisierungstools speziell von Entwicklerteams genutzt, um kontinuierlich ihre benutzerorientierten Code-Strings aus einem Entwicklungs-Dashboard heraus zu lokalisieren. Software-Lokalisierungstools bieten einen zentralen Hub für Übersetzer in Entwicklerteams, um Übersetzung und Lokalisierung während des gesamten Entwicklungszyklus zu verwalten. Von Websites und mobilen Anwendungen bis hin zu Videospielen profitieren Entwicklungsteams, die mit weltweit eingesetzter benutzerorientierter Software arbeiten, von den automatisierten Übersetzungsaufgaben und Managementfähigkeiten, die von Software-Lokalisierungstools bereitgestellt werden. Diese Tools integrieren sich oft mit Versionskontrollsystemen, mobilen Entwicklungsplattformen und sogar Game-Engine-Software, um einen kontinuierlichen Lokalisierungs-Workflow zu erreichen.
Um in die Kategorie der Software-Lokalisierungstools aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Übersetzungsprozesse innerhalb von Softwareentwicklungsumgebungen automatisieren
Computerunterstützte oder maschinelle Übersetzungstools bereitstellen
Mehrsprachige Inhalte zentralisieren
Tools für Übersetzer, Entwickler und andere Mitarbeiter zur Kommunikation bereitstellen