Mehr über SaaS-Backup-Software erfahren
Was ist SaaS-Backup-Software?
SaaS-Backup-Lösungen helfen Unternehmen, die Integrität der von den SaaS-Produkten generierten Daten zu bewahren, falls die Daten verloren gehen oder kompromittiert werden. Einige SaaS-Backup-Tools sind auf ein bestimmtes SaaS-Produkt spezialisiert, während andere einen allgemeineren Ansatz verfolgen und mit mehreren Produkten kompatibel sind. Typischerweise zielt SaaS-Backup-Software auf, ist aber nicht ausschließlich auf CRMs, Office-Suiten, Business Instant Messaging-Tools und E-Mail-Systeme ab – integrale SaaS-Tools für den täglichen Arbeitsablauf, deren Datenverlust erhebliche Rückschläge verursachen würde.
Hauptvorteile von SaaS-Backup-Software
- Wichtige SaaS-generierte Daten bewahren
- Einen Wiederherstellungspunkt im Falle eines SaaS-Datenverlusts bereitstellen
- Helfen, die Einhaltung von Governance- und Compliance-Richtlinien und -Gesetzen zu erleichtern
Warum SaaS-Backup-Software verwenden?
SaaS-Backup-Lösungen sind Teil eines größeren Ökosystems von Datenmanagement- und Schutztools. Insgesamt sorgt das Ökosystem für Datenqualität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Compliance – SaaS-Backup unterstützt speziell die Aspekte Zuverlässigkeit und Compliance. Durch die Nutzung einer SaaS-Backup-Lösung können Unternehmen sicherstellen, dass SaaS-generierte Daten an einem anderen Ort zur Wiederherstellung dupliziert werden und alle compliance-relevanten Daten ordnungsgemäß und angemessen aufbewahrt werden.
Wer nutzt SaaS-Backup-Software?
Im Allgemeinen sollten Unternehmen mit wichtigen, regulierten oder anderen geschäftskritischen Daten ihre Daten mit einer gewissen Regelmäßigkeit sichern. Größere Unternehmen könnten ein dediziertes Datenmanagement-Team haben, das eines dieser Tools als Teil ihres größeren Datenmanagement-Ökosystems verwendet. Kleinere Unternehmen hingegen könnten nur wenige spezifische Benutzer mit Zugriff auf eine SaaS-Backup-Lösung haben; dies ist wahrscheinlich das IT-Team des Unternehmens.
Arten von SaaS-Backup-Software
SaaS-Backup-Lösungen kommen nicht unbedingt in verschiedenen Varianten, sondern sie könnten auf einen bestimmten Typ von SaaS-Produkt oder sogar auf ein bestimmtes SaaS-Produkt selbst abzielen. CRMs, Office-Suiten, Business Instant Messaging und E-Mail gehören zu den häufigeren SaaS-Typen, auf die SaaS-Backup-Lösungen abzielen.
Funktionen von SaaS-Backup-Software
Die folgenden Funktionen finden sich in den meisten SaaS-Backup-Produkten.
SaaS-Integration — Integrieren Sie die Backup-Lösung mit einem oder mehreren SaaS-Produkten, um auf die Daten dieses Produkts zuzugreifen. Während einige SaaS-Backup-Lösungen sich auf ein bestimmtes Produkt konzentrieren, fokussieren sich andere auf einige oder mehrere.
Daten-Backup — Der Kernfokus von SaaS-Backup-Tools besteht darin, eine Kopie oder Kopien vorhandener Daten in SaaS-Produkten zu erstellen und diese Kopie oder Kopien an einem anderen Ort zu speichern, z. B. in einem Cloud-Speicherort oder vor Ort.
Datenzuweisung — Wie andere Arten von Backup-Lösungen sollte SaaS-Backup-Software es Unternehmen ermöglichen, auszuwählen, welche Arten von Daten, die vom SaaS-Produkt generiert werden, gesichert werden sollen. Dies kann Unternehmen helfen, ihre Backup-Speicherorte nicht mit unwichtigen Daten zu überlasten.
Sicherheit und Compliance — SaaS-Backup-Lösungen können entweder einige grundlegende Datensicherheitsfunktionen (z. B. Zugriffsauthentifizierungen usw.) bieten oder einfache Integrationen in andere Sicherheitstools ermöglichen. Viele Lösungen bieten auch Funktionen zur Aufrechterhaltung der Daten-Compliance, um den zunehmenden Datenschutzgesetzen zu entsprechen.
Ökosystem-Integration — SaaS-Backup-Tools müssen in der Lage sein, sich mit anderen Tools zu integrieren, die ein Unternehmen täglich nutzt. Wenn Sie eine SaaS-Backup-Lösung kaufen möchten, stellen Sie sicher, dass sie sich in alle anderen notwendigen Systeme oder Tools integriert, insbesondere in Datenmanagement-, Backup-Management- und Datensicherheitslösungen.
Zusätzliche SaaS-Backup-Funktionen
Datenreplikation — Einige SaaS-Backup-Lösungen bieten möglicherweise die Möglichkeit, sowohl Daten zu sichern als auch zu replizieren. Replikation kann helfen, die Wiederherstellungszeit im Falle eines Datenverlusts zu verkürzen.
Datenarchivierung — Wenn es für Ihr Unternehmen notwendig ist, Backups langfristig aufzubewahren, sollten Sie eine SaaS-Backup-Lösung in Betracht ziehen, die Archivierungsfunktionen bietet. Dies kann für Compliance-Vorschriften wichtig sein, daher sollte in einer regulierten Branche die Berücksichtigung einer archivierungsfähigen Backup-Lösung ein Muss sein.
Trends im Zusammenhang mit SaaS-Backup-Software
Wachsende Notwendigkeit — SaaS-Lösungen werden nicht so schnell verschwinden. Viele Unternehmen finden, dass die Bequemlichkeit, die SaaS bietet – und die Flexibilität, die das Abonnementmodell des Kaufs bietet – zu gut ist, um darauf zu verzichten, was dazu führt, dass die meisten Unternehmen auf einen dedizierten, vor Ort Kauf zugunsten erneuerbarer Lizenzabonnements verzichten. Daher fließen mehr Daten in SaaS, was die Notwendigkeit für Backups speziell für diese Lösungen schafft. Erwarten Sie nicht, dass SaaS-Backup verschwindet; seine Notwendigkeit ist durch moderne Arbeitsabläufe zementiert.
Datenschutz und Sicherheit — Da sich Datenschutzgesetze und Sicherheitsbedrohungen weiterentwickeln, müssen Unternehmen ständig darauf achten, wie ihre Daten gesichert sind. Datenmanagement-Ökosysteme müssen Backups in ihre Sicherheits- und Datenschutzüberlegungen einbeziehen, da die Daten in SaaS-Backups genauso sensibel sind wie die ursprünglichen Datenkopien selbst.
Potenzielle Probleme mit SaaS-Backup-Software
Backup-Geschwindigkeiten — Da SaaS-Lösungen über Internetverbindung bereitgestellt werden, spielen Verbindungsgeschwindigkeiten eine große Rolle bei der Bestimmung der Backup-Effizienz, insbesondere wenn ein Unternehmen an einem lokalen Standort sichert. Stellen Sie sicher, dass Ihre Backup-Lösung eine solide, konsistente Konnektivität hat, die über den Verlauf eines potenziell langen vollständigen Backups aufrechterhalten werden kann, und stellen Sie sicher, dass die Verbindung auch mit dem SaaS-Produkt aufrechterhalten werden kann.
Speicherkapazität — Da SaaS-Produkte ein erhebliches Datenvolumen erzeugen können, stellen Sie sicher, dass Ihr Backup-Speicherort in der Lage ist, dieses Volumen angemessen zu bewältigen. Der Verlust eines Backups aufgrund unzureichenden Speicherplatzes könnte im Falle eines Datenverlusts verheerend sein.
Software und Dienstleistungen im Zusammenhang mit SaaS-Backup-Software
Die folgenden werden typischerweise entweder in Verbindung mit SaaS-Backup-Software verwendet.
Server-Backup — Während SaaS-Backup-Lösungen die SaaS-Produkte eines Unternehmens abdecken, können Server-Backup-Lösungen helfen, die eigenen Server eines Unternehmens zu sichern. Die Verwendung dieser Lösung zusammen mit SaaS-Backup kann helfen, eine vollständigere Abdeckung der Unternehmensdaten sicherzustellen.
Datenbank-Backup — Datenbanken sind ein sehr häufiges Datenaggregations-Tool für Unternehmen, um Kundeninformationen, Transaktionsdaten, interne Daten und eine Vielzahl anderer geschäftsrelevanter Informationen zu verwalten. Diese Datenbanken zu sichern ist unerlässlich, um die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten und jederzeit auf Daten zugreifen zu können.
Business Continuity Management — In Bezug auf die Geschäftskontinuität helfen Business Continuity Management (BCM)-Lösungen Unternehmen, potenzielle Störungen des Arbeitsablaufs zu identifizieren, insbesondere in den Bereichen Resilienz, Wiederherstellung und Governance. Da immer mehr rechtliche Präzedenzfälle für die strikte Kontrolle und Zugänglichkeit von Daten – insbesondere Benutzerdaten – geschaffen werden, wird BCM für Unternehmen jeder Größe zunehmend wichtig.
Data Loss Prevention (DLP) — Während Backup-Lösungen im Allgemeinen verwendet werden, um die Verfügbarkeit geschäftskritischer Daten im Falle von Ausfällen oder zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen, helfen DLP-Tools, Datenverlust und Missbrauch sowohl durch interne Mitarbeiter als auch durch externe Angreifer zu verhindern. DLP-Software stellt sicher, dass Benutzer mit Zugriff auf Unternehmensdaten keine privaten oder geschäftssensiblen Informationen außerhalb von Unternehmensnetzwerken senden.