Mehr über ERP-Software verarbeiten erfahren
Was ist Prozess-ERP-Software?
Prozess-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Software ist eine Fertigungs-ERP-Lösung, die Prozessfertigungsabläufe automatisiert und optimiert, die Ressourcenzuweisung optimiert, die Produktivität verbessert, die Qualitätskontrolle gewährleistet und operative Exzellenz erreicht. Sie bietet eine zentrale Plattform zur Verwaltung und Integration verschiedener Prozesse und Funktionen innerhalb der Fertigungsorganisation, was zu einer verbesserten Effizienz, Kostensenkung und besseren Entscheidungsfindung führt.
Diese Art von Fertigungs-ERP-System richtet sich an die spezifischen Bedürfnisse von Prozessherstellern, die Zutaten kombinieren, um fertige Produkte in Chargen herzustellen, die nach der Produktion nicht mehr leicht getrennt werden können (im Gegensatz zu diskreten Einheiten). Die Geschäftsprozesse eines Prozessherstellers sind einzigartig, da der Produktionsprozess typischerweise das Mischen und Blenden von Zutaten durch chemische Reaktionen, Erhitzen oder Abkühlen umfasst.
Welche Arten von Prozess-ERP-Software gibt es?
Je nachdem, wie die Software bereitgestellt und implementiert wird, gibt es verschiedene Arten von Prozess-ERP-Lösungen:
Bereitstellungsoptionen
Eigenständige Prozess-ERP-Lösungen konzentrieren sich ausschließlich auf diese Art der Fertigung und können nicht für andere Produktionsarten wie diskrete und Engineer-to-Order (ETO) verwendet werden. Eine umfassendere Lösung, wie gemischte ERP-Software, kombiniert zwei oder mehr Fertigungsarten (Prozess, diskret und ETO).
Implementierungsoptionen
Während Cloud-basierte oder Software-as-a-Service (SaaS) mittlerweile die Norm sind, werden einige Lösungen immer noch vor Ort bereitgestellt. Ein hybrides Modell kombiniert die beiden Optionen und lässt den Käufern die Wahl zwischen ihnen.
Was sind die häufigsten Funktionen von Prozess-ERP-Software?
Die folgenden sind die wichtigsten Funktionen innerhalb von Prozess-ERP-Tools, die Benutzern bei der Automatisierung von Fertigungsabläufen helfen können:
Produktionsplanung und -steuerung: Die Software hilft Prozessherstellern, Produktionsaktivitäten basierend auf Nachfrageprognosen, Ressourcenverfügbarkeit und Kapazitätsbeschränkungen zu planen und zu steuern. Sie erstellt und optimiert Produktionspläne, um Durchlaufzeiten zu minimieren, die Ressourcennutzung zu maximieren, Abfall zu reduzieren und Kundenanforderungen effizient zu erfüllen. Im Gegensatz zur diskreten Produktion, die Stücklisten (BOM) verwendet, erfordert die Prozessfertigung Rezepte und Formeln, um zu definieren, wie Zutaten kombiniert werden, um die fertigen Produkte herzustellen.
Supply-Chain-Management: Prozess-ERP-Software optimiert die Abläufe in der Lieferkette, indem sie Lieferanten, Distributoren und andere Partner in die Fertigung integriert. Sie erleichtert effiziente Beschaffung, Auftragsmanagement und Logistikmanagement. Dadurch können Hersteller die Bewegung von Rohstoffen verfolgen, Lieferantenbeziehungen verwalten, den Transport optimieren und die rechtzeitige Lieferung von Produkten sicherstellen.
Finanzmanagement: Diese Software bietet Module zur Verwaltung von Finanzprozessen wie Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Hauptbuch und Finanzberichterstattung. Sie integriert Finanzdaten mit anderen operativen Funktionen wie der Produktion, sodass Unternehmen Rentabilität, Kosten und Ausgaben überwachen, Budgets verwalten und genaue Finanzberichte erstellen können.
Vertriebs- und Kundenbeziehungsmanagement (CRM): ERP-Systeme bieten selten die fortschrittlichsten Vertriebs- und CRM-Funktionen auf dem Markt, und Prozess-ERP bildet da keine Ausnahme. Es ist daher wichtig, diese Lösungen zu integrieren, um Kunden zu finden und zu halten, Produktpreise zu definieren und zu verwalten und verschiedene Marktsegmente und Personas zu vermarkten.
Berichterstattung und Analytik: Die Software erstellt Berichte und Analysen zu verschiedenen Aspekten der Fertigungsabläufe und liefert wertvolle Einblicke in Leistung, Effizienz und Rentabilität. Sie ermöglicht es Unternehmen, Metriken und Schlüsselkennzahlen (KPIs) zu überwachen, Trends zu identifizieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, um Abläufe zu optimieren und die Gesamtleistung zu verbessern.
Was sind die Vorteile von Prozess-ERP-Software?
Prozess-ERP bietet Geschäftsprozesse und Funktionen, die Herstellern die folgenden Vorteile bringen:
Fokus auf Prozessfertigung: Prozess-ERP wurde speziell für Fertigungsunternehmen aus Branchen entwickelt, die Zutaten und Rohstoffe verarbeiten. Dies macht es zur idealen Lösung für die Produktion in Nischensegmenten der Fertigungsindustrie, wie Lebensmittel und Getränke, Chemikalien und Pharmazeutika.
Integriertes System: Wie andere ERP-Lösungen ist Prozess-ERP eine integrierte Lösung für Fertigungsunternehmen, die ein einziges Datenrepository für alle Abläufe bietet. Diese einzige Quelle der Wahrheit verbessert die Produktivität und die Unternehmensleistung, indem sie sicherstellt, dass jeder im Unternehmen auf die aktuellsten Informationen zugreifen kann.
Kostensenkung: Durch die Optimierung von Prozessen und die Verbesserung der Ressourcennutzung hilft Prozess-ERP-Software, Kosten zu senken. Sie minimiert Abfall, optimiert das Bestandsmanagement, optimiert Produktionspläne und verbessert das Supply-Chain-Management. Diese kostensparenden Maßnahmen können erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtprofitabilität der Fertigungsabläufe haben.
Verbesserte Effizienz: ERP-Software integriert und optimiert verschiedene Prozesse innerhalb des Fertigungsworkflows und verbessert so die Effizienz. Sie ermöglicht eine bessere Koordination und Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen wie Produktion, Lager, Einkauf und Vertrieb, was zu verkürzten Durchlaufzeiten, optimierter Ressourcenzuweisung und erhöhter Produktivität führt.
Erhöhte Sichtbarkeit und Kontrolle: Prozess-ERP-Software bietet Echtzeiteinblicke in den gesamten Fertigungsprozess, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Lieferung des fertigen Produkts. Diese Sichtbarkeit ermöglicht es dem Management, Abläufe zu überwachen, Fortschritte zu verfolgen, Engpässe zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie erleichtert auch ein besseres Echtzeit-Bestandsmanagement, Bedarfsplanung und Prognosen.
Wer nutzt Prozess-ERP-Software?
Alle Mitarbeiter eines Prozessfertigungsunternehmens können von der Nutzung dieser Art von Software profitieren, am wichtigsten sind:
Produktionsleiter: Das Team, das für die Automatisierung von Prozessfertigungsprozessen verantwortlich ist, profitiert am meisten von der Nutzung dieser Software. Produktionsleiter nutzen die Prozessfertigung, um Produktionspläne zu definieren, umzusetzen und zu überwachen und die Ressourcenzuweisung zu optimieren, wie Rohstoffe, Mitarbeiter und Ausrüstung.
Qualitätskontrollfachleute: Qualität ist für die Prozessfertigung entscheidend, da Produktionsfehler eine Charge fertiger Produkte beeinträchtigen können. Um dies zu vermeiden, nutzen Qualitätskontrollfachleute Prozess-ERP für die Rückverfolgbarkeit und um sicherzustellen, dass das fertige Produkt den von Kunden geforderten oder von Regierungen auferlegten Standards und Sicherheitsanforderungen entspricht.
Logistik: Da die in der Prozessfertigung verwendeten Zutaten eine begrenzte Haltbarkeit haben oder gefährlich sein können, ist der Einkauf, die Bewegung und Lagerung dieser Zutaten entscheidend. Die fertigen Produkte können verderblich sein und erfordern möglicherweise einen speziellen Transport, wie gekühlte LKWs, was den Versand im Vergleich zu anderen Branchen komplizierter macht.
Was sind die Alternativen zu Prozess-ERP-Software?
Alternativen zu Prozess-ERP können diese Art von Software entweder vollständig oder teilweise ersetzen:
ERP-Systeme: ERP-Systeme können Funktionen für die Prozessfertigung enthalten, aber diese sind nicht immer fortschrittlich genug, um Prozessherstellern bei der Verwaltung ihres gesamten Geschäfts zu helfen.
Gemischte ERP-Software: Wie der Name schon sagt, kombiniert diese Art von Software zwei oder mehr Fertigungsarten. Prozessfertigung wird normalerweise mit diskreter Fertigung kombiniert für Unternehmen, die beides benötigen.
Software im Zusammenhang mit Prozess-ERP-Software
Verwandte Lösungen, die zusammen mit Prozess-ERP-Software verwendet werden können, umfassen:
Qualitätsmanagementsysteme (QMS): Während alle Prozess-ERP-Lösungen Funktionalitäten für das Qualitätsmanagement bieten, kann die Integration mit separaten QMS-Lösungen erforderlich sein, insbesondere für stark regulierte Branchen wie Chemikalien oder Pharmazeutika.
Produktlebenszyklusmanagement (PLM)-Software: Die Produktentwicklung ist für die Prozessfertigung entscheidend, und Prozess-ERP-Lösungen decken normalerweise nur einen Teil des Produktlebenszyklus ab. Durch die Integration mit PLM-Software können Unternehmen Produkte entwickeln, herstellen und verbessern sowie deren Qualität und Rentabilität überwachen.
Fertigungssteuerungssystem (MES): Während Prozess-ERP-Lösungen Funktionen für die Planung der Werkstatt bieten, kann die Integration mit MES für erweiterte Funktionen wie die Überwachung von Arbeitsstationen und Geräten für die Produktion erforderlich sein.
Supply-Chain-Management-Software: Die meisten Prozess-ERP-Systeme bieten grundlegende Funktionen für die Lieferkette, aber die Integration mit anderer Logistiksoftware wie Lagerverwaltung und Bedarfsplanung ist oft erforderlich.
Asset-Management-Software: Die in Prozess-ERP verwendeten Vermögenswerte können erheblichen Einfluss auf die Qualität der hergestellten Produkte und die Sicherheit des Personals haben, weshalb diese Art von Software mit Asset-Management-Lösungen integriert wird, um eine ordnungsgemäße und optimale Nutzung der Industrieausrüstung sicherzustellen.
Business-Intelligence-Software: Prozess-ERP umfasst normalerweise erweiterte Berichterstattung und Dashboards, aber die Integration mit Business-Intelligence-Lösungen kann erforderlich sein, um Einblicke in die Optimierung der Produktion und Ressourcennutzung zu gewinnen.
HR-Software: Einige Prozess-ERP-Lösungen bieten Module für das Personalmanagement und HR, aber es ist am häufigsten, mit HR-Software zu integrieren, um eine bessere Zuweisung und Optimierung der Humanressourcen zu erreichen.
E-Commerce-Software: Während Prozesshersteller ihre Produkte normalerweise über Distributoren verkaufen, nutzen immer mehr Unternehmen E-Commerce-Software für den Direktverkauf an Verbraucher.
Herausforderungen mit Prozess-ERP-Software
Prozess-ERP-Lösungen können ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen.
Vertikaler Fokus: Aufgrund des vertikalen Schwerpunkts ist diese Art von Software keine gute Option für die Geschäftsanforderungen von Herstellern in anderen Branchen wie Industrieausrüstung, Mode, Bekleidung oder Elektronik.
Kosten: Obwohl die meisten Prozess-ERP-Lösungen mittlerweile cloudbasiert sind, können sie immer noch teuer sein, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Dies liegt an der Komplexität dieser Systeme, die sie schwer implementierbar und wartbar machen.
Welche Unternehmen sollten Prozess-ERP-Software kaufen?
Die folgenden Unternehmen können von Prozess-ERP-Software profitieren:
Hersteller: Prozessfertigungsunternehmen sind die Hauptnutznießer dieser Art von Software, da andere ERP-Lösungen nicht die Funktionalität bieten, die für ihre spezifischen Bedürfnisse erforderlich ist.
Produktions-Outsourcing-Anbieter: Wenn Hersteller Produktionsabläufe auslagern, müssen ihre Partner Prozess-ERP verwenden, um Produktionszyklen, Bestände und Logistik zu verwalten. Diese Unternehmen benötigen dennoch Zugriff auf ERP-Software, um ausgelagerte Abläufe zu überwachen und Fertigungskosten zu verfolgen.
Wie kauft man Prozess-ERP-Software?
Anforderungsanalyse (RFI/RFP) für Prozess-ERP-Software
Anfragen nach Informationen (RFIs) und Anfragen nach Vorschlägen (RFPs) für Prozess-ERP können Tausende von Kriterien umfassen, und Käufer müssen sicherstellen, dass sie das priorisieren, was ihnen am wichtigsten ist. Es ist daher entscheidend, Kriterien für die Prozessfertigung und die Branche des Käufers einzubeziehen. Beispielsweise erfordern giftige Chemikalien spezielle Lagerbedingungen, und Lebensmittelzutaten haben Verfallsdaten, die Unternehmen bei der Produktionsplanung berücksichtigen müssen.
Vergleich von Prozess-ERP-Softwareprodukten
Erstellen Sie eine Longlist
Eine Longlist kann erstellt werden, indem ERP-Lösungen einbezogen werden, die Prozessfertigungsfunktionen enthalten oder sich ausschließlich auf diese Art der Produktion konzentrieren. Diskrete ERP-Software sollte nicht in Betracht gezogen werden, da kritische Funktionen für die Prozessfertigung, wie die Chargenproduktion, nicht unterstützt werden.
Erstellen Sie eine Shortlist
Um die Produkte auf der Longlist weiter zu differenzieren, können Käufer nach Software suchen, die speziell für ihre Branche entwickelt wurde. Beispielsweise könnte ein Pharmaunternehmen nicht von der Nutzung von Prozess-ERP-Lösungen profitieren, die sich auf Lebensmittel und Getränke konzentrieren, auch wenn die Funktionalität ähnlich sein mag.
Führen Sie Demos durch
Um besser zu verstehen, wie Prozess-ERP-Systeme ihnen helfen können, müssen Käufer detaillierte Demos der Lösungen von der Shortlist sehen. Darüber hinaus müssen Anbieter Geschäftsprozesse für verschiedene Abteilungen wie Produktion, Logistik oder Buchhaltung zeigen. Ein Beispiel wäre die Fähigkeit, Berechnungen zur Fertigungsressourcenplanung (MRP) durchzuführen, um zu bestimmen, welche Ressourcen und Ausrüstungen benötigt werden, um ein bestimmtes Produkt in verschiedenen Mengen und Variationen herzustellen.
Auswahl von Prozess-ERP-Software
Wählen Sie ein Auswahlteam
Die Auswahl einer ERP-Plattform für die Prozessfertigung ist ein komplexes Projekt, daher ist es entscheidend, Fachexperten aus jeder Abteilung einzubeziehen, von der Produktion und Logistik bis hin zu Vertrieb und Buchhaltung.
Verhandlung
Um während der Auswahl von Prozess-ERP-Software erfolgreich zu verhandeln, müssen Käufer so viele Informationen wie möglich über die Produkte, die Anbieter, die sie verkaufen, und deren Partner haben.
Während die Kosten der Software wichtig sind, sind die Funktionen entscheidend, ebenso wie Kundenreferenzen und Feedback zu den Vor- und Nachteilen der Software.
Endgültige Entscheidung
Die endgültige Entscheidung sollte alle oben genannten Faktoren berücksichtigen: Funktionalität, Preis, Kundenfeedback sowie die vom Anbieter bereitgestellten Dienstleistungen wie Implementierung, Support und Anpassung.
Trends in der Prozess-ERP-Software
Produktions-Outsourcing
Viele Fertigungsunternehmen lagern die Produktion ins Ausland aus, was bedeutet, dass sie möglicherweise keine Prozess-ERP-Tools benötigen. Ihre Partner jedoch schon. Diese Unternehmen können wählen, ob sie dasselbe System wie ihre Partner verwenden, um die Abläufe zu kontrollieren, oder sich nur auf die Front- und Backoffices wie Vertrieb und Buchhaltung konzentrieren.
Internet der Dinge (IoT)
IoT verbindet Geräte über mehrere geografische Standorte hinweg und verbessert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Produktionsstätten eines Unternehmens. Es kann auch die Sichtbarkeit der Produktionsprozesse über Standorte und Abteilungen hinweg verbessern und so Ausfallzeiten und Engpässe eliminieren oder reduzieren.
Künstliche Intelligenz (KI)
Obwohl sie sich noch in den Anfängen befindet, hat KI für die Prozessfertigung das Potenzial, die Produktivität erheblich zu steigern, Abfall zu reduzieren und die Produktion zu optimieren. Die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit kann Produktionsleitern helfen, Probleme zu identifizieren, bevor sie auftreten, und Möglichkeiten zu finden, die Produktionskosten zu senken oder die Qualität ihrer Produkte zu verbessern.