Mehr über Vertriebs-ERP-Software erfahren
Was ist Distributions-ERP-Software?
Distributions-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Software bietet Distributoren und Großhändlern umfassende Lösungen für alle Aufgaben, die mit der Verteilung von Waren verbunden sind. Dieses Managementsystem umfasst Flottenmanagement, Lagerverwaltung, Bestandskontrolle, Marketing, Versand und Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Anstatt für jeden Schritt in der Distributionslieferkette eine separate Software zu installieren, bietet die Distributions-ERP-Software Funktionalitäten für alle Distributionsprozesse, indem sie diese auf einer einzigen Plattform optimiert.
Ein Distributionsunternehmen (auch bekannt als Großhandelsdistribution) kauft Fertigprodukte von Herstellern und verkauft sie an andere Unternehmen oder Einzelpersonen. Einige Distributionsunternehmen erwerben auch Fertigwaren, die sie an Hersteller verkaufen. Um diesen Unternehmen zu helfen, bietet eine Distributions-ERP-Software ein zentrales Repository zur Verwaltung aller mit der Distribution verbundenen Prozesse, hilft, bessere Beziehungen zu Kunden zu pflegen, und ermöglicht es den Benutzern, die finanzielle und operative Leistung ihrer Operationen genau zu analysieren.
Welche Arten von Distributions-ERP-Software gibt es?
Es gibt einige Haupttypen von ERP-Lösungen für die Distribution:
Cloud oder On-Premises
Cloud-ERP ersetzt langsam Altsysteme, die vor Ort bereitgestellt werden, und Distributions-ERP bildet da keine Ausnahme. Es gibt zwei Arten von Cloud-ERP-Lösungen für die Distribution – traditionelle On-Premises-Software, die modernisiert und in die Cloud verlagert wurde, und cloud-native Produkte, die nur als Abonnementmodell (oder Software as a Service (SaaS)) verfügbar sind.
Branchenunabhängig oder vertikal fokussiert
Der Großhandelsdistributionssektor umfasst mehrere Branchen von der Fertigung und dem Einzelhandel bis hin zu Bauwesen und Mineralien. Jede dieser Branchen erfordert spezielle Transport- und Lagerbedingungen. Beispielsweise ist die Lebensmitteldistribution auf gekühlte Lkw und Lager angewiesen, während die Chemiedistribution Schutz vor potenziell gefährlichen Gefahrstoffen erfordert. Eine Distributions-ERP-Lösung für Lebensmittel- und Getränkeunternehmen sollte Funktionen zur Verwaltung von Verfallsdaten und zum Verkauf in großen Mengen oder Chargen bieten (im Gegensatz zu Stücken und Einheiten für diskrete Produkte).
Eigenständig oder Teil von ERP-Systemen
Während sich einige ERP-Lösungen ausschließlich auf die Distribution konzentrieren, bieten ERP für Fertigungssoftware auch Funktionen für die Logistik. Hersteller, die erweiterte Logistikfunktionen benötigen, würden mehr von der Nutzung von ERP-Systemen wie diskretem ERP, ETO ERP und Mixed-Mode-ERP profitieren.
Was sind die häufigsten Funktionen von Distributions-ERP-Software?
Ein ERP-System, das sich der Distribution widmet, ist darauf ausgelegt, jede Geschäftsaufgabe im Distributionsprozess zu bedienen. Daher umfassen Distributions-ERP-Systeme eine Vielzahl von Funktionen und Funktionalitäten. Von der Beschaffung bis zum Versand helfen die unten aufgeführten Funktionen jedem Unternehmen, seinen gesamten Distributionsprozess zu verwalten.
Buchhaltung: Finanzmanagementfunktionen ermöglichen es Distributoren, Verbindlichkeiten, Forderungen, Hauptbücher und andere finanzielle Aspekte im Distributionsprozess zu verwalten. Distributoren können auch verschiedene Zahlungsmodi auf ihren Rechnungen einrichten, um rechtzeitige Zahlungen von ihren Kunden sicherzustellen.
Inventar: Distributoren müssen den Bestand an Fertigwaren in ihren Lagern an mehreren Standorten verfolgen. Distributions-ERP ermöglicht es Bestandsmanagern, Bestandsbewegungen in Echtzeit zu überwachen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen die Bestellungen seiner Kunden erfüllen kann.
Lagerverwaltung: Lagerverwaltungsfunktionen ermöglichen es Distributoren, alle Aspekte ihres Inventars zu verwalten. Dazu gehören Bestandskontrollfunktionen, die Verkaufsaufträge verfolgen und mit der Verfügbarkeit von Beständen abgleichen, sowie Business-Intelligence-Funktionen, die es Distributoren ermöglichen, Bestände zu identifizieren, die nicht gekauft werden.
Einkauf: Distributoren erstellen Bestellungen, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Proaktive Unternehmen können auch Waren basierend auf der Nachfrageprognose erwerben, ohne feste Bestellungen von Kunden zu haben. Distributions-ERP hilft den Einkaufsabteilungen, das optimale Gleichgewicht zwischen den bestellten Mengen und der Kundennachfrage zu finden.
Vertrieb und Marketing: Die meisten Distributions-ERP-Systeme verfügen über Funktionen für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), die es Benutzern ermöglichen, mit Kunden auf einer persönlicheren Ebene zu interagieren. CRM-Funktionen bieten einen vollständigen Überblick über das Kundenprofil mit Kontaktaktivität, Kaufhistorie, Kontaktinformationen und damit verbundenen Verkaufschancen. Dies hilft, eine bedeutungsvollere und effektivere Kundenkommunikation zu fördern. Außerdem bieten einige Distributions-ERP-Systeme ein Internetportal für Kunden, das es ihnen ermöglicht, Bestellungen aufzugeben und die voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) beim Versand zu verfolgen.
Montage: Distributionsunternehmen benötigen keine Fertigungssoftware, können jedoch manchmal Funktionalitäten für "leichte" Produktion benötigen, die manchmal als Montage oder Kitting bezeichnet wird. Montage bezieht sich auf das Kombinieren von Komponenten, um ein Produkt zu erstellen (ähnlich wie bei Ikea-Möbeln), während Kitting Produkte bündelt, die zusammen verkauft werden können (wie ein Hemd und eine Krawatte). Diese Operationen erfordern keine Fertigungssoftware, müssen jedoch verwaltet werden, um Abfall zu reduzieren und Prozesse zu optimieren, insbesondere bei der Montage und dem Kitting in großen Mengen.
Logistik: Um effektiv zu sein, müssen Distributoren die Bewegung von Waren von Lieferanten zu Kunden genau verfolgen. Distributions-ERP bietet Funktionalitäten, um diese Herausforderung zu bewältigen, wie z.B. Empfang, Kommissionierung und Verpackung sowie Versand. Eine Distributions-ERP-Software ist auch maßgeschneidert für Lagerbetriebe.
Personalwesen (HR): Die HR-Module von Distributions-ERP-Lösungen sind in der Regel auf Workforce Management und Lohnabrechnung beschränkt. Funktionalitäten für Talentmanagement werden durch die Integration mit Human-Capital-Management-Systemen bereitgestellt.
E-Commerce: Einige Distributions-ERP-Systeme ermöglichen es Benutzern, digitale Schaufenster direkt aus der Software heraus einzurichten. Wenn der Benutzer sich entscheidet, ein digitales Schaufenster einzurichten, kann die Website mit dem verfügbaren Inventar verknüpft werden, sodass Kunden auf einen vollständigen Produktkatalog zugreifen können. B2B-E-Commerce-Funktionen wie Auftragsmanagement sind oft in der Software enthalten.
Analytik: Analytik-Dashboards ermöglichen es Distributoren, Trends und operative Daten innerhalb ihres Unternehmens zu bewerten. Benutzer können Dashboards anpassen, um die Leistung des Inventars, Versandzeiten und Verkaufschancen zu betrachten, um mehr Geschäftsinformationen zu sammeln.
Weitere Funktionen der Distributions-ERP-Software: BOM, Demontage, Integrationen, Zahlungsbatches und Zeit & Anwesenheit.
Was sind die Vorteile von Distributions-ERP-Software?
Distributions-ERP-Software ist auf vielfältige Weise vorteilhaft, wobei die häufigsten Vorteile sind:
Einzige Quelle der Wahrheit: Distributions-ERP-Software soll als zentrales Geschäftsmanagementsystem fungieren, um alle Front-End- und Back-Office-Aktivitäten für Großhandels- und Distributionsunternehmen zu verwalten. Von der Lagerverwaltung bis zum Versand an die Haustür des Kunden bietet die Distributions-ERP-Software Funktionen, die Großhandels- und Distributionsunternehmen helfen, sicherzustellen, dass alle ihre Operationen und Geschäftsanforderungen optimiert sind.
Sichtbarkeit der Lieferkette: Einer der Hauptgründe für die Implementierung einer Distributions-ERP-Software ist das Erreichen einer einheitlichen Sichtbarkeit in alle Distributionsprozesse. Das Distributions-ERP-System kann als einheitliche Software betrachtet werden, die Workflows aus verschiedenen Geschäftsabteilungen verbindet. Wenn beispielsweise ein Einzelhandelsmitarbeiter einen Verkauf tätigt und das verkaufte Produkt in der Distributions-ERP-Software erfasst, wird dies automatisch das Lager über die Bestandsniveaus in diesem bestimmten Geschäft informieren. Dies wird das Lager darüber informieren, ob der Bestand in diesem bestimmten Geschäft knapp wird und ob sie mehr Sendungen versenden müssen. Erhöhte Sichtbarkeit stellt sicher, dass Abteilungen verbunden bleiben, sodass Unternehmen schnell reagieren können.
Verkaufs- und Bestandsprognosen: Distributions-ERP-Software erleichtert die Planung und Prognose der Nachfrage. Mithilfe historischer Verkaufs- und Beschaffungsdaten, die in der Software gespeichert sind, können Distributoren und Lieferanten bewerten, welche Produkte stark nachgefragt oder unterperformen. Dies hilft bei genaueren Verkaufsprognosen und signalisiert die potenzielle finanzielle Gesundheit eines Unternehmens.
Erhöhte Rentabilität: Distributions-ERP verfolgt alle Kosten, die mit Distributionsaktivitäten verbunden sind, wie Produktkosten, Versand und Handhabung, Auftragsabwicklung und Rücksendungen. Durch den Vergleich dieser Kosten mit den Verkaufszahlen kann der Distributor seine Rentabilität berechnen.
Verbesserte Kundenzufriedenheit: Distributions-ERP-Software erleichtert es Distributoren, die richtigen Produkte zur richtigen Zeit zu liefern. Mit verbesserter Sichtbarkeit über die gesamte Lieferkette hinweg werden Kunden, die eine Bestellung im digitalen Schaufenster aufgeben, automatisch die Arbeiter im Lager alarmieren, um mit dem Verpacken der Bestellung zu beginnen. Sobald diese Bestellungen verpackt und versendet sind, können die Fahrer in Echtzeit mit Flottenmanagern und Kunden kommunizieren und Updates darüber geben, wann ihre Sendungen ankommen werden. In der heutigen Geschäftswelt sind schnelle Versandzeiten und Sichtbarkeit für Kunden entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wer nutzt Distributions-ERP-Software?
Distributions-ERP-Systeme werden hauptsächlich von Abteilungen genutzt, die für Einkauf, Inventar, Lagerhaltung und Logistik verantwortlich sind. Diese Abteilungen sind häufig in E-Commerce-Unternehmen, Großhandelsdistributoren und anderen Einzelhandels- und Lieferkettenunternehmen zu finden. Während Abteilungen, die mit Logistik befasst sind, die Hauptnutzer von Distributions-ERP-Software sind, ermöglicht die umfassende Natur der Software auch anderen Abteilungen, von ihren Angeboten zu profitieren. Dazu gehören Verkaufsteams, Vermarkter und Buchhalter.
Bestandsmanager: Distributions-ERP-Software bietet Bestandsmanagement und -kontrolle, generiert Bestandszählungsdokumente für Zykluszählungen, verfolgt Verkaufsaufträge und gleicht sie mit der Bestandsverfügbarkeit ab und enthält Funktionen zur Verwaltung von Lagern an mehreren Standorten. Diese Funktionen ermöglichen es Lagern, vollständige Sichtbarkeit über ihren Bestand zu haben, sodass sie Prozesse für Verpackung und Versand optimieren können.
Beschaffung: Beschaffungsfachleute nutzen diese Software, um den Bedarf an Rohstoffen und Fertigprodukten zu identifizieren und zu erfüllen. Das System berechnet die Mengen, die benötigt werden, um Kundenaufträge zu erfüllen, und bestimmt die optimalen Lieferanten für diese Produkte basierend auf ihrer bisherigen Leistung.
Logistik: Distributions-ERP-Tools helfen Logistikteams bei der Planung und Überwachung von Aktivitäten wie Wareneingang, Kommissionierung und Verpackung sowie Versand. Benutzer können das System auch nutzen, um Operationen wie Versand und Lagerhaltung auszulagern und Beziehungen zu Partnern und Lieferanten zu verwalten.
Vertrieb: Vertriebsteams nutzen Distributions-ERP, um Verkaufsangebote, Aufträge und Rechnungen zu erstellen und zu verfolgen sowie Beziehungen zu Kunden und Interessenten zu pflegen. Durch die Integration mit dem Bestandsmodul können Vertriebsmitarbeiter Kunden Informationen über die Produktverfügbarkeit oder eine geschätzte Lieferzeit bereitstellen. Außerdem kann der Vertrieb Produktretouren verfolgen, um leistungsschwache Produkte und unzufriedene Kunden zu identifizieren.
Buchhaltung: Buchhalter verfolgen die Kosten und Rentabilität des Unternehmens mithilfe von Distributions-ERP. Die meisten Lösungen enthalten vollständige Buchhaltungsmodule mit Kontenplänen, Hauptbüchern und Finanzmanagementfunktionen.
Was sind die Alternativen zur Distributions-ERP-Software?
Alternativen zur Distributions-ERP-Software können diese Art von Software entweder teilweise oder vollständig ersetzen:
ERP-Systeme: ERP-Systeme bieten Funktionalitäten für mehrere Unternehmen wie Hersteller, Anbieter von professionellen Dienstleistungen und Logistikunternehmen. Ein Distributionsunternehmen kann von der Nutzung von ERP-Systemen profitieren, um seine Operationen in neuen Branchen zu erweitern, die nicht von Distributions-ERP-Lösungen abgedeckt werden.
Supply-Chain-Suiten: Supply-Chain-Management (SCM)-Suiten können der Distributions-ERP sehr ähnlich sein, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen. Erstens enthalten SCM-Suiten keine Module für Buchhaltung und Finanzen. Sie bieten auch in der Regel erweiterte Funktionen für Logistikoperationen wie Transport, die nicht immer in Distributions-ERP-Software enthalten sind.
Software im Zusammenhang mit Distributions-ERP-Software
Verwandte Lösungen, die zusammen mit einer Distributions-ERP-Software verwendet werden können, umfassen:
E-Commerce-Plattformen: Während einige Distributions-ERP-Systeme es Benutzern ermöglichen, ihre E-Commerce-Stores einzurichten, ermöglicht die Integration mit robusteren E-Commerce-Plattformen den Benutzern den Zugriff auf ein breiteres Spektrum an Funktionen. Dies ermöglicht es den Benutzern auch, ihr Inventar zu verknüpfen, um eine erhöhte Genauigkeit bei der Darstellung der Lagerbestände zu erreichen.
Buchhaltung: Da die Finanzmanagementfunktionen von Distributions-ERP-Lösungen begrenzt sein können, ist die Integration mit Buchhaltungssoftware oft erforderlich. Beispielsweise können Distributions-ERP-Lösungen Rechnungs- und Kostenmanagementfunktionen bieten, decken jedoch nicht immer Anforderungen wie konzerninterne Transaktionen oder Umsatzoptimierung ab.
Vertrieb: Vertriebs- und CRM-Funktionen wie Lead-Generierung und Marketingkampagnen sind nicht immer in Distributions-ERP-Software enthalten, weshalb Distributoren oft ihre ERP mit CRM- und Marketing-Automatisierungstools integrieren müssen.
Core HR: Wie oben erwähnt, kann eine Distributions-ERP-Software HR-Funktionen wie Lohnabrechnung enthalten, aber erweiterte Funktionalitäten erfordern die Integration mit Talentmanagement- oder Core-HR-Software. Distributoren können sich auch dafür entscheiden, separate Lohnabrechnungssoftware für spezifische Geschäftsanforderungen wie globale Lohnabrechnung zu kaufen.
Retail POS: Viele Distributions-ERP-Systeme enthalten Point-of-Sale (POS)-Funktionen. Wenn POS nicht Teil des ERP ist, können Benutzer das ERP-System nahtlos mit POS-Software integrieren. Wenn ein Kunde einen Kauf tätigt, wird dies automatisch die Bestandsniveaus in den Geschäften aktualisieren und die Verkaufsleistung dieses Produkts verfolgen.
Herausforderungen mit Distributions-ERP-Software
Während eine Distributions-ERP-Software viele Sichtbarkeitslücken innerhalb eines Lagers und über die Lieferkette hinweg schließt, bringt sie auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Von der Implementierungszeit bis zu den Kosten sollten sich Benutzer dieser potenziellen Probleme bewusst sein, die sich auf das Endergebnis eines Unternehmens in der Distributionsbranche auswirken können.
Kosten: Das größte Problem bei jeder Distributionsmanagement-Software ist ihre teure Natur. Mit einem durchschnittlichen Preis für eine ERP-Software, der in die Tausende geht, kann es eine kostspielige Summe für jedes kleine oder wachsende Unternehmen sein, die zu tragen ist. Der Preis variiert je nach Anzahl der Benutzer auf jedem ERP-System, wobei die Kosten mit jedem neuen Benutzer dramatisch steigen. Andererseits sollte auch beachtet werden, dass ERP-Software mindestens fünf Jahre oder länger im Technologiestack eines Unternehmens bestehen soll. Für Unternehmen, die die finanziellen Mittel haben, kann dies eine intelligente Investition sein. Dies liegt hauptsächlich daran, dass ERP-Systeme alle Geschäftsprozesse durch eine Software abdecken, anstatt die Notwendigkeit einzuführen, viele unterschiedliche Lösungen zu installieren.
Implementierungszeit: ERP-Software benötigt lange Zeit, um in allen Abteilungen implementiert zu werden. Es kann von einigen Monaten bis zu ein paar Jahren dauern, da Benutzer von alten Altsystemen wechseln, die wahrscheinlich alle ihre Distributionsdaten enthielten. Benutzer sollten sich dieser langen Implementierungszeiten bewusst sein und Geduld bei der Implementierung üben.
Welche Unternehmen sollten Distributions-ERP-Software kaufen?
Im Gegensatz zu branchenunabhängiger ERP-Software konzentriert sich diese Art von Software auf die Geschäftsanforderungen der folgenden Unternehmenstypen:
Großhändler und Distributoren: Mittlere und große Hersteller haben Abteilungen oder Abteilungen, die für die Distribution verantwortlich sind, wenn sie keine Logistikoperationen auslagern. Diese Geschäftseinheiten benötigen möglicherweise ein separates ERP-System von den anderen Abteilungen, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Hersteller mehrere ERP-Lösungen für verschiedene Zwecke verwenden.
Hersteller: Mittlere und große Hersteller haben Abteilungen oder Abteilungen, die für die Distribution verantwortlich sind, wenn sie keine Logistikoperationen auslagern. Diese Geschäftseinheiten benötigen möglicherweise ein separates ERP-System von den anderen Abteilungen, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Hersteller mehrere ERP-Lösungen für verschiedene Zwecke verwenden.
Einzelhändler: Viele Distributions-ERP-Lösungen bieten Einzelhandelsfunktionen wie POS, die es Einzelhändlern ermöglichen, dasselbe System für alle Aktivitäten im Geschäft und Front-Office- und Back-Office-Operationen zu verwenden. Diese Funktionen ermöglichen es Einzelhändlern, Kunden- und Lieferantenteilenummern schnell nachzuschlagen. Darüber hinaus akzeptiert das POS-System verschiedene Zahlungsarten, um sicherzustellen, dass jeder Kunde seine Bedürfnisse erfüllt bekommt.
Drittanbieter-Logistikdienstleister: 3PL-Unternehmen verwalten Logistikoperationen im Auftrag ihrer Kunden. Ein Distributions-ERP-System ermöglicht es ihnen, das Inventar ihrer Kunden und die Bewegung von Waren von Lieferanten zu den Endnutzern zu verwalten.
Wie kauft man Distributions-ERP-Software?
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für Distributions-ERP-Software
Die Anforderungsliste sollte wesentliche Funktionen enthalten, die der Käufer benötigt, um Operationen zu verwalten. Wenn Käufer bereits Buchhaltungssoftware verwenden, die sie nicht ersetzen möchten, sollten Anforderungen an das Finanzmanagement nicht in die Liste aufgenommen werden. Stattdessen sollten Anforderungen an die Integration zwischen der ERP-Software und der bestehenden Buchhaltungssoftware Teil der Anforderungsliste sein.
Vergleichen Sie Distributions-ERP-Softwareprodukte
Erstellen Sie eine Longlist
Eine Longlist sollte alle Optionen enthalten, die den Käufern die benötigte Funktionalität bieten können. Die Longlist sollte sowohl Distributions-ERP-Software als auch ERP-Systeme mit Logistikmodulen enthalten, wenn der Käufer ein Hersteller ist.
Erstellen Sie eine Shortlist
Der beste Weg, eine Shortlist zu erstellen, besteht darin, Produkte von der Longlist anhand von Kriterien zu eliminieren, wie z.B. das Bereitstellungsmodell der Software oder die globale Präsenz des Anbieters. Käufer können auch Anbieter eliminieren, die nicht bereit sind, auf ihre RFIs oder RFPs zu antworten.
Führen Sie Demos durch
Demos sollten sich darauf konzentrieren, wie jedes Produkt Echtzeitdaten bereitstellt und Distributionsaktivitäten wie Nachschub und Lagerbetrieb unterstützt. Es ist auch wichtig zu bewerten, wie benutzerfreundlich eine Software ist. Die Benutzererfahrung ist entscheidend für alle Arten von Benutzern, von regulären Mitarbeitern bis hin zu Managern und mobilen Mitarbeitern wie Lkw-Fahrern.
Auswahl der Distributions-ERP-Software
Wählen Sie ein Auswahlteam
Das Auswahlteam umfasst Manager aus allen Abteilungen, die am meisten von der Nutzung der Software profitieren würden, wie Beschaffung, Logistik, Lager und Bestandsmanagement. Das Team kann auch Mitglieder anderer Abteilungen umfassen, die das System nutzen werden, wie Vertrieb, Buchhaltung und HR. Außerdem können komplexe Auswahlprojekte einen dedizierten Projektmanager und externe Berater mit Erfahrung in diesem Bereich erfordern.
Verhandlung
Die Produkte auf der Shortlist sind in der Regel sehr ähnlich, daher müssen Käufer mit jedem Anbieter verhandeln, um eine endgültige Entscheidung zu treffen. Der Preis der Software ist ein integraler Bestandteil des Verhandlungsprozesses, ebenso wie die Dienstleistungen, die der Anbieter bietet.
Da Anbieter dazu neigen, Software und Dienstleistungen zusammen zu bündeln, müssen Käufer den Wert ihres Angebots bewerten, nicht nur die Kosten. Beispielsweise kann eine kostengünstige Software, die nur grundlegende Funktionen für die Distribution bietet, weniger Wert pro ausgegebenem Dollar bieten als eine teurere, fortschrittliche Lösung, die Anpassungen und unbegrenzten Support umfasst.
Endgültige Entscheidung
Alles in allem ist der geschätzte ROI der Software der entscheidendste Faktor bei der endgültigen Lösung. Während Anbieter in der Regel einen geschätzten ROI ihrer Software bereitstellen, sollten Käufer einen Nachweis verlangen, der den Anbieter für sein Angebot verantwortlich macht. Beispielsweise können Käufer darum bitten, mit Unternehmen zu sprechen, die ihrem ähnlich sind, um zu bewerten, wie die Software ihnen geholfen hat. Ein Lebensmittelvertriebsunternehmen sollte keine Referenzen von Großhändlern in anderen Branchen wie Mode oder Elektronik akzeptieren.
Was kostet Distributions-ERP-Software?
Während die Preisgestaltung von Distributions-ERP in der Regel unkompliziert ist, sollten Käufer versuchen, versteckte Kosten zu identifizieren. Beispielsweise ist die elektronische Datenübertragungsfunktionalität (EDI) enthalten, erfordert jedoch die Konfiguration für verschiedene Handelspartner.
Wenn Käufer planen, ihre Operationen zu erweitern, sollten sie wissen, wie viel es kosten wird, neue Benutzer hinzuzufügen oder das System an einem neuen Standort zu implementieren.
Return on Investment (ROI)
Der oben erwähnte geschätzte ROI kann mit den tatsächlichen Vorteilen der Software verglichen werden, wie z.B. Kostensenkungen oder erhöhte Verkaufsvolumina.
Implementierung von Distributions-ERP-Software
Wie wird Distributions-ERP-Software implementiert?
Die Implementierung von Distributions-ERP-Software erfordert sorgfältige Planung, ein engagiertes Team und mehrere Aktivitäten wie Datenmigration, Konfiguration, Tests und Schulungen.
Wer ist für die Implementierung von Distributions-ERP-Software verantwortlich?
Die Mitglieder des Auswahlteams sind in der Regel an der Implementierung beteiligt, da sie bereits einige Erfahrungen mit der Software haben. Anbieterpartner können beteiligt sein, wenn das System an mehreren Standorten oder Geschäftseinheiten implementiert wird. Anbieter stellen in der Regel auch einen dedizierten Projektmanager für komplexe Implementierungen bereit.
Wie sieht der Implementierungsprozess für Distributions-ERP-Software aus?
Eine schrittweise Implementierung ist vorzuziehen für komplexe Operationen an mehreren Standorten, wie globale Fertigungsunternehmen mit Logistikabteilungen. Die Standorte oder Geschäftseinheiten, die am meisten von der Nutzung der Software profitieren, sollten zuerst implementiert werden. Ein Distributionszentrum sollte in Betrieb sein, bevor Fertigungsanlagen, die darauf angewiesen sind, das System nutzen.
Wann sollten Sie Distributions-ERP-Software implementieren?
Die Implementierung von Distributions-ERP-Software sollte minimale Auswirkungen auf die Operationen des Käufers haben. Beispielsweise sollten Distributoren, deren Hochsaison während der Winterferien liegt, vermeiden, neue Software während dieser Zeit zu implementieren.
Käufer müssen auch bereit sein für die Implementierung des neuen Systems. Das bedeutet, dass das Unternehmen genügend Mitarbeiter hat, um alle Komponenten der Software zu nutzen. Die Daten, die in das neue System übertragen werden müssen, sollten aktuell und genau sein. Während Anbieter bei der Datenbereinigung helfen können, ist der Käufer für Aktivitäten wie Bestandszählungen verantwortlich. Ein Distributor sollte keine neue Software verwenden, es sei denn, er weiß genau, wie viele Produkte er an jedem Standort, in externen Lagern oder auf dem Weg von Lieferanten hat.
Trends in der Distributions-ERP-Software
Einige bedeutende Trends, die den Distributionsmarkt durchdringen, sind erhöhte Sichtbarkeit und mehr Automatisierung über die gesamte Lieferkette hinweg. Hier sind einige Trends, die in der absehbaren Zukunft der Distributions-ERP-Software auftreten könnten:
Omnichannel-Einzelhandel
Omnichannel-Einzelhandel ist ein wachsender Trend, der es Kunden ermöglicht, über verschiedene Einzelhandelskanäle einzukaufen und Artikel zurückzugeben. Beispielsweise kann ein Kunde ein Produkt online kaufen und dann diesen Artikel in einem physischen Geschäft zurückgeben, um eine Rückerstattung zu erhalten, wenn er mit dem Artikel unzufrieden ist. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie diesen bestimmten Artikel mit Barcodes und Artikelnummern verfolgen müssen, um zu berücksichtigen, dass das Produkt gekauft und zurückgegeben wurde. Distributions-ERP-Systeme helfen, die Bestandsübersicht zu verbessern, um ihnen zu helfen, die verfügbaren Produkte auf Lager zu verfolgen.
Internet der Dinge (IoT)
IoT-Technologien helfen weiter, Lager und Distributoren die Sichtbarkeit über den gesamten Bestand zu erhalten. Beispielsweise können Distributoren Radiofrequenz-Identifikations-Tags (RFID) an wichtigen oder höherpreisigen Produkten anbringen, um vollständige Sichtbarkeit über sie zu haben, bis sie verkauft werden. Mit RFID-Tags an Produkten haben Kunden auch echte Sichtbarkeit über den genauen Standort eines Produkts zu jedem Zeitpunkt. Dies hilft bei Liefer-ETAs und Benachrichtigungen über Verzögerungen bei der Lieferung eines Produkts.