Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2025 aktualisiert.
Low-Code-Entwicklungsplattformen bieten Umgebungen für die schnelle Erstellung von maßgeschneiderten und komplexen Unternehmensanwendungen. Diese Plattformen ermöglichen es Entwicklern und anderen technischen und semi-technischen Teams, maßgeschneiderte Full-Stack-Anwendungen von Grund auf zu erstellen, indem sie eine Kombination aus Drag-and-Drop und benutzerdefiniertem Code verwenden.
Diese Produkte ermöglichen es Entwicklern ohne Frontend-Expertise, benutzerdefinierte Benutzeroberflächen (UI) mithilfe von Drag-and-Drop und benutzerdefinierter Geschäftslogik auf Produktionsdatenbanken und Anwendungsprogrammierschnittstellen (API) zu erstellen.
Zusätzlich zur Rationalisierung der Kernanwendungsentwicklung adressieren diese Plattformen Sicherheits-, Governance-, Leistungs-, Verfügbarkeits-, Beobachtbarkeits-, Nutzungsüberwachungs- und andere Unternehmensanforderungen. Dies hilft Junior-Entwicklern, IT-Teams, Datenteams, Sicherheitsteams und anderen semi-technischen Teams, maßgeschneiderte Full-Stack-Unternehmensanwendungen weit effizienter zu erstellen als mit traditioneller DIY-Entwicklung.
Um in die Kategorie der Low-Code-Entwicklungsplattformen aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Umgebungen zur Entwicklung maßgeschneiderter Full-Stack-Unternehmensanwendungen bereitstellen
Für die Nutzung durch Entwickler und andere technische und semi-technische Teams konzipiert sein
Einen visuellen UI-Builder anbieten
Mit Produktionsdatenbanken und Software-as-a-Service (SaaS)-Anbietern integrieren
Entwicklern ermöglichen, benutzerdefinierten Frontend- und Backend-Code mit modernen Programmiersprachen zu schreiben
Git-basiertes Quell- oder Versionskontrolle durch Verbindung zu Git-Anbietern unterstützen
Out-of-the-box Audit-Logging und Beobachtbarkeit bieten