AI-App-Builder definieren das Anwendungserlebnis neu, indem sie natürliche Sprache in funktionale Software übersetzen und es Unternehmen ermöglichen, maßgeschneiderte Anwendungen und Websites ohne Programmierung zu erstellen. Diese Tools sind entweder als eigenständige Plattformen erhältlich, die sich vollständig der promptbasierten App- und Website-Erstellung widmen, oder als bedeutende Funktionen innerhalb umfassenderer Low-Code-Entwicklungslösungen.
Unternehmen nutzen AI-App-Builder, um ihre Fachexperten (SME) und Bürgerentwickler zu befähigen, indem sie es ihnen ermöglichen, Fachwissen direkt in funktionale Anwendungen zu übersetzen. Diese Plattformen bieten den Nutzern eine chatähnliche Schnittstelle und können Benutzeroberflächen (UI), Backend-Logik und Datenbankschemata aus Beschreibungen in einfacher Sprache generieren. Diese Methode der Anwendungsentwicklung, manchmal als „Vibe-Coding“ bezeichnet, beschleunigt die Erstellung interner Tools, Websites, kundenorientierter Software und mehr erheblich.
Im Gegensatz zu AI-Coding-Assistenten, die Entwickler in einer Pro-Code-Entwicklungsumgebung unterstützen, liefern AI-App-Builder voll funktionsfähige Anwendungen, die ausschließlich auf natürlichen Sprachaufforderungen basieren. Einige No-Code-Entwicklungsplattformen kombinieren die Drag-and-Drop-Anwendungsentwicklung mit der Prompt-to-App-Funktionalität von AI-App-Buildern und bieten so eine umfassende App-Entwicklungslösung für Nicht-Entwickler.
Um in die Kategorie der AI-App-Builder aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
- Voll funktionsfähige Anwendungen und Websites aus natürlichen Sprachaufforderungen generieren
- Verbindung zu Datenbanken, Webdiensten oder APIs für eine robuste Datenintegration herstellen
- Sowohl Frontend-Benutzeroberflächen als auch Backend-Logik produzieren
- Den Anwendungskontext beibehalten, um progressive Verbesserungen und Änderungen durch nachfolgende Aufforderungen zu ermöglichen