Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Trends 2021 Nachverfolgung: Signale des No-Code- und Low-Code-Marktes

22. Juni 2021
von Adam Crivello

Es ist über sechs Monate her, seit G2 seine 2021 Digital Trends Serie veröffentlicht hat. Das bedeutet, dass meine Kollegen und ich vor mehr als einem halben Jahr unsere übermütigen Hüte aufgesetzt und einige Prognosen für unsere jeweiligen B2B-Softwaremärkte abgegeben haben.

Unter meinen Vorhersagen waren einige Hypes um Code-Automatisierung und WebOps-Plattformen sowie ein starker Verdacht, dass No-Code und Low-Code-Entwicklungsplattformen mit dem Prozessautomatisierungsbereich konvergieren würden (ein Trend, der bereits begann, was die Vorhersage etwas erleichtert).

Weiterlesen: 2021 Trends in der Softwareentwicklung →

Jetzt werde ich einen genaueren Blick auf den No- und Low-Code-Bereich werfen, wie er sich auf die Prozessautomatisierung bezieht. Hat die sogenannte Konvergenz weiter stattgefunden? Was könnten die treibenden Faktoren sein? G2-Daten werden ein klareres Bild dieses sich verschiebenden Marktbereichs hin zu Low-Code-Prozessaufbau im Gegensatz zu Lösungsaufbau zeichnen.

Visualisierung der Low-Code- und Prozessautomatisierungskonvergenz

Im Dezember 2020 erwähnte ich, dass 5 der Top 10 Business Process Management (BPM) Software-Produkte auf G2 (basierend auf Bewertungen unserer Benutzer-Community und aggregierten Daten aus Online-Quellen und sozialen Netzwerken) auch als entweder No-Code- oder Low-Code-Entwicklungsplattformen kategorisiert waren. Diese Zahl ist seitdem auf 9 der Top 10 BPM-Produkte zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels gestiegen, nur sechs Monate später. BPM-Produkte positionieren sich zunehmend im No-Code- und Low-Code-Bereich und umgekehrt, was ein ganz anderes Bild als die historische Sicht auf Low-Code-Tools als reine Anwendungsentwickler bietet.

Von Bildern gesprochen, hier ist eines, das ich gemacht habe, um eine bessere Vorstellung von der Konvergenz zu geben, die in diesen Bereichen stattfindet. Dies kartiert die überlappende Kategorisierung für die Top fünf Produkte in jedem der No-Code- und Low-Code-Entwicklungsplattformen, BPM und Digital Process Automation (DPA) Software. Nein, Sie müssen es nicht an den Kühlschrank hängen, wenn Sie nicht wollen.

Top 5 Produkte im No-Code-, Low-Code-, DPA- und BPM-Bereich auf G2

Während ein erheblicher Teil der DPA- und BPM-Produkte in den Low-Code-Bereich vordringt, scheint dieser Vorstoß hauptsächlich ein einseitiger Trend zu sein. Ein guter Teil der Produkte im No-Code- und Low-Code-Markt bleibt auf den Anwendungsaufbau fokussiert. Das lässt uns mit zwei dominanten und unterschiedlichen Geschmacksrichtungen von Low-Code-Tools zurück – diejenigen, die Prozessautomatisierung lösen, und diejenigen, die Unternehmensanwendungen entwickeln.

Für Softwarekäufer bedeutet das, dass G2s Kategorien für No-Code- und Low-Code-Entwicklungsplattformen viele neue Mieter mit unterschiedlichen Anwendungsfällen haben. Wie stellen wir also sicher, dass Käufer die Werkzeuge finden, die sie benötigen?

Attribute für verschiedene Anwendungsfälle, die von Low-Code-Entwicklungsplattformen erfüllt werden

Glücklicherweise enthält G2s Low-Code Development Platforms Grid Attribute für die verschiedenen Anwendungsfälle, die diese Software-Tools erfüllen. Diese Filter ermöglichen es Käufern, zu ändern, welche Produkte auf dem G2 Grid oder in der Produktliste basierend auf der Auswahl angezeigt werden. Dies hilft, ein klareres Bild innerhalb von Kategorien zu zeichnen, die breiter im Umfang werden, was die Low-Code-Entwicklungsplattform sicherlich ist.

Es kann schwierig sein, sicher zu sagen, was so viele Prozessautomatisierungslösungen dazu veranlasst, sich als Low-Code-Prozessentwickler zu positionieren. Ein wesentlicher Faktor war der abrupte und notwendige Wechsel zur Remote-Arbeit, den viele Unternehmen im vergangenen Jahr vollzogen haben. Plötzlich benötigten alle möglichen verschiedenen Unternehmen kollaborative Prozessautomatisierungstools, um virtuelle Arbeitsumgebungen möglich zu machen. Digitale Transformation war nicht mehr optional.

Tragfähige Remote-Arbeitsumgebungen sind für das Überleben vieler Unternehmen entscheidend geworden, geschweige denn für das wettbewerbsfähige Wachstum. Das bedeutet für viele Softwarekäufer, dass das Finden des richtigen Prozessautomatisierungstools bedeutet, ein Tool zu finden, das so effektiv wie möglich zu ihrem Geschäftsmodell passt. Das macht No-Code- und Low-Code-Funktionalität zu einem Killer-Feature für diese Tools. Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Prozessautomatisierungslösung einfach und mit so viel Kontrolle wie möglich anzupassen. Käufer benötigen die Fähigkeit, ihre eigene digitale Transformationslösung schnell und effektiv zu entwickeln.

Jenseits des überwältigenden Einflusses von Veränderungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie war die Erweiterung der Prozessautomatisierungsanbieter in den Low-Code-Bereich wahrscheinlich ohnehin zu erwarten. Die Probleme, die von Low-Code-Plattformen und Prozessautomatisierungstools gelöst werden, sind ähnlich – Unternehmen, die sie nutzen, wollen effizienter sein, eine wettbewerbsfähigere Durchlaufzeit haben und ihren Mitarbeitern ermöglichen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die den größten Mehrwert für das Unternehmen darstellen. In der Low-Code-Welt bedeutet das, den Benutzern zu ermöglichen, Unternehmenslösungen mit einfachen Eingaben zu erstellen, die immer weniger Codezeilen erfordern.

In der Zwischenzeit lösen Prozessautomatisierungssoftware diese Probleme, indem sie immer mehr Instanzen menschlicher Eingaben in einem bestimmten Geschäftsprozess entfernen. Den Benutzern noch mehr Macht zu geben, diese automatisierten Prozesse durch Low-Code-Entwicklung zu gestalten, scheint eine natürliche Weiterentwicklung solcher Angebote zu sein. 

Verwandt: Low-Code-Entwicklungsplattformen: Verständnis von Personas inmitten eines Popularitätsschubs →

Es kommt alles zusammen

Behalten Sie G2s Low-Code- und Prozessautomatisierungsbereiche im Auge, während sie sich weiter miteinander verflechten. Meiner Meinung nach werden wir sehen, dass diese Lösungen weiterhin Funktionalitäten hinzufügen, um zu All-in-One-Plattformen für die digitalen Transformationsbedürfnisse eines Unternehmens zu werden. Schließlich werden diese Plattformen das Rückgrat für Unternehmen bilden, die wettbewerbsfähige Go-to-Market-Strategien, mühelose Zusammenarbeit in Remote-Arbeitsumgebungen und leistungsstarke, aber effiziente Produktentwicklungszyklen wünschen.

Weiterlesen: Wie Low-Code-Plattformen helfen können, Ihren digitalen Arbeitsplatz zu gestalten →

Möchten Sie mehr über Low-Code-Entwicklungsplattformen erfahren? Erkunden Sie Low-Code-Entwicklungsplattformen Produkte.

Adam Crivello
AC

Adam Crivello

Adam is a research analyst focused on dev software. He started at G2 in July 2019 and leverages his background in comedy writing and coding to provide engaging, informative research content while building his software expertise. In his free time he enjoys cooking, playing video games, writing and performing comedy, and avoiding sports talk.