Ich habe kürzlich an der fünften jährlichen Sadie Collective-Konferenz teilgenommen.
Die Konferenz konzentrierte sich auf die Wechselwirkung zwischen Technologiewachstum und sozioökonomischen Aspekten und darauf, wie sich diese Überschneidung unvermeidlich auf digitale Gemeinschaften und den B2B-Softwarekäufermarkt auswirkt. In diesem Artikel hebe ich meine Erkenntnisse von der Konferenz hervor und wie wichtig es ist, sich auf Inklusivität in der digitalen Welt zu konzentrieren.
Was ist das Sadie Collective oder SACE 2023?
Das Sadie Collective ist eine Organisation, die sich der Ehrung des Erbes von Dr. Sadie T.M. Alexander verschrieben hat, indem sie die Lücke für schwarze Frauen in wirtschaftsbezogenen Bereichen schließt. Das Thema für SACE 2023 war die wirtschaftliche Schnittstelle des Wachstums in der digitalen Welt.
Zu den auf der Konferenz diskutierten Themen gehörten „die Auswirkungen des Handels in einer digitalen Wirtschaft auf marginalisierte Gemeinschaften“ und „was das Aufkommen der Technologie für schwarze Frauen bedeutet“.
Meine allgemeine Erkenntnis von der Konferenz war, wie wichtig es ist, schwarze, indigene und farbige Frauen (BIPOC) in die Technologie einzubeziehen, um den Erfolg von Unternehmen und Volkswirtschaften voranzutreiben, und damit die Verpflichtung von G2 zu Vielfalt, Gleichheit und Inklusion (DEI) in Bezug auf den G2-Wert der Authentizität zu verbinden.
Auf halbem Weg treffen – das Wachstum der Technologie mit sozioökonomischen Aspekten
Während einer Breakout-Session bei der SACE-Veranstaltung ging die Softwareentwicklerin Sheena Allen ausführlich darauf ein, die zukünftigen wirtschaftlichen und technologischen Trends mit schwarzen Frauen im Mittelpunkt zu analysieren.
Einige der interessanten und wichtigen Technologietrends, die sie erwähnte, sind:
„Platz am Tisch“ versus „eigenen Tisch schaffen“
Diese Theorie stellte dar, wie viele qualifizierte BIPOC-Frauen das Gefühl haben könnten, dass es schwierig ist, in vielen Technologieunternehmen befördert zu werden oder in Führungspositionen aufzusteigen (einen Platz am Tisch zu bekommen).
Daher ist die Schaffung eines eigenen Tisches durch aktives Unternehmertum die Alternative. Es ist eine Tatsache, dass Unternehmertum das Wirtschaftswachstum beschleunigt. Der Trend, den die Technologiebranche in Zukunft erleben könnte, ist, dass viele BIPOC-Frauen, anstatt in einer Sackgasse zu stecken, vorankommen, indem sie in sich selbst investieren und an der Spitze ihres eigenen Tisches stehen.
„Unbanked und underbanked“
Allen hob hervor, was es bedeutet, ein unbanked im Vergleich zu einem underbanked Bürger zu sein. Unbanked Bürger sind diejenigen, die keine Form eines Bankkontos haben, während underbanked diejenigen sind, die ein Bankkonto haben, aber keinen Zugang zu herkömmlichen Finanzdienstleistungen. Dieses Thema war ein wichtiger Punkt der Diskussion, da sich viele Menschen aus marginalisierten Gemeinschaften in einer der beiden demografischen Gruppen befinden könnten.
Der vorhergesagte Trend, um diese Belastung zu lindern, ist der Aufstieg gerechter Finanzdienstleistungen als Software. Ein Beispiel, das verwendet wurde, war Capway, eine mobile App, die den Zugang zu Finanzdienstleistungen als Finanzdienstleister schafft. Im B2B-Markt denke ich jedoch an Finanzwohlfühlsoftware, deren Hauptziel es ist, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Mitarbeiter mit Finanzmanagementbildung auszustatten und finanziellen Stress zu lindern.
Diese Trends zeigen nicht nur, dass die digitale Transformation in rasantem Tempo stattfindet, sondern auch, dass BIPOC-Frauen im Mittelpunkt stehen und gleichberechtigte Führungskräfte in diesem Bereich sind. Zum Beispiel haben 6 der 10 besten globalen Softwareunternehmen eine BIPOC-Frau in ihrem Führungsteam oder in der oberen Führungsebene.
Dies untermauert, dass die Bereitstellung von Repräsentation innerhalb von Unternehmen wichtig ist, und wenn die Repräsentation nicht offensichtlich ist, nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren eigenen Tisch zu schaffen!
Verwandt: DEI ist unsere DNA: Warum Unternehmen Vielfalt, Gleichheit und Inklusion priorisieren müssen →
Kühne Lösungen für ein kaputtes System
Laut Zippia macht die Technologiebranche 7,9 % der Arbeitskräfte in den Vereinigten Staaten aus. Trotz des erheblichen Einflusses und Beitrags der Technologiebranche halten Schwarze Amerikaner nur 7 % der Arbeitsplätze, was beweist, dass noch viel mehr getan werden muss, um DEI in Unternehmen sicherzustellen.
Wenn die Technologiebranche ihr volles Potenzial ausschöpfen will, muss eine neue digitale Realität geformt werden.
Es ist entscheidend, weiterhin auf den Diversitätsmetriken der Branche in Korrelation zu den Fähigkeiten aufzubauen. Zum Beispiel wird bei G2 Vielfalt nicht nur als Geschlechts- und Rassenvariablen gemessen, sondern umfasst auch Erfahrungen, sozioökonomischen Status und sogar die Betriebszugehörigkeit nach einigen Definitionen.
Das obige Diagramm zeigt Daten zum Ende des Q4FY23. Es veranschaulicht, wie das G2 Senior Leadership Team (SLT) überwiegend aus Frauen besteht, was G2 ermöglicht, eine neue Realität dessen zu gestalten, wie Führung in der Technologiebranche aussieht.
Diese Vielfalt innerhalb unseres SLT ist einer der Gründe, warum G2 während dieser wirtschaftlichen Schwierigkeiten ein widerstandsfähiges Unternehmen geblieben ist. Sogar Forbes stellte fest, dass die bewusste Unternehmenskultur von G2 ein Schlüsselfaktor für den Erfolg unserer Plattform ist.
Indem G2 die Vielfalt und Authentizität der B2B-Softwarebewertungen widerspiegelt, die G2 im Hinblick auf den B2B-Kaufprozess bietet, strebt G2 an, seine DEI-Bemühungen zu entwickeln und zu erweitern, um eine erfolgreiche Zukunft zu sichern.
Dieses Engagement für Vielfalt und Inklusion veranschaulicht die bewusste Führung von G2, bei der Wachstum folgt, wenn andere sich mit den Menschen innerhalb der Organisation, mit der sie arbeiten, identifizieren und verbinden können.
Möchten Sie mehr über Vielfalt-Recruiting-Software erfahren? Erkunden Sie Vielfalt Rekrutierung Produkte.
Was hat Vielfalt mit B2B-Software zu tun?
Für mich ist Vielfalt die Praxis oder Qualität, einzigartig zu sein, und das ist es, was einen auszeichnet.
Selbst bei der Auswahl von B2B-Software ist Vielfalt außerordentlich präsent. Zum Beispiel wäre es für Talentakquisitionsteams, die qualifizierte Fachleute suchen, lohnenswert, G2s Diversity Recruiting Software-Kategorie zu erkunden. Diese Form von Recruiting-Software entfernt unbewusste Vorurteile, die während des Rekrutierungsprozesses schwer zu identifizieren sein könnten.
Zusätzlich listet die Kategorie G2s Diversity & Inclusion Consulting Providers Berater auf, die helfen, Probleme zu identifizieren und einen umsetzbaren Plan für Veränderungen für das Unternehmen basierend auf der Marktpräsenz zu erstellen.
Technologie kann jedoch nur so gut sein wie das Team und die Unternehmen dahinter. Es ist an der Zeit, über die Automatisierungsfortschritte im heutigen digitalen Zeitalter hinauszugehen.
Bearbeitet von Jigmee Bhutia

JaKayla D. Lathon
JaKayla is a Market Research Analyst at G2 specializing in real estate, education, and hospitality. Prior to joining G2, she worked in research and financial analysis in the private sector of Chicago, IL. JaKayla's result-driven nature helps her to combine G2's user data with the understanding of products and services in the market. In her free time, she enjoys traveling, gastronomy, and advocating for rescue dogs.