Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Was ist Dateifreigabe? Die 10 besten Apps für nahtlose Dateifreigabe

28. Juli 2023
von Mara Calvello

Ein großer Teil unseres täglichen Lebens ist digital geworden. Ob es darum geht, ein wichtiges Dokument per E-Mail an einen Kollegen zu senden oder Katzenvideos mit Freunden zu teilen, wir machen alles online. Was dies alles möglich macht, ist das **Dateifreigabe** - die Fähigkeit, digitale Dateien effizient und sicher über das Internet zu übertragen. ### Was ist Dateifreigabe? Dateifreigabe ist die öffentliche oder private Verteilung digitaler Medien, einschließlich Dateien, Ordner, Bilder, Videos, Audio, E-Books oder Computerprogramme, von einem Gerät zu einem anderen über ein Netzwerk oder das Internet. Dateien zu teilen ist nichts Neues. Seit Alan Shugart 1967 die Diskette erfand, teilen wir digital Dateien. Was **neu** an der Dateifreigabe ist, ist die Art und Weise, wie wir es tun, und die Geschwindigkeit, mit der Dateien geteilt werden. Früher, als es noch keinen cloudbasierten Dateitransfer gab, teilten Menschen Dateien über File Transfer Protocol (FTP)-Anwendungen oder kopierten sie auf Wechselmedien wie Disketten oder Speicherkarten. Man konnte auch Dateien per E-Mail versenden, aber es gab Größenbeschränkungen für E-Mail-Anhänge und Sicherheitsbedenken. Aber heute teilt man Dateien mit nur wenigen Klicks, und es gibt keine Grenzen mehr, was wir mit anderen teilen können – oder wie oft. Software wie [Cloud Content Collaboration Tools](https://www.g2.com/categories/cloud-content-collaboration) und [Managed File Transfer (MFT) Software](https://www.g2.com/categories/managed-file-transfer-mft) haben die Dateifreigabe sicher, einfach und effizient gemacht. Sie haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, revolutioniert. Lass uns mehr über die Arten der Dateifreigabe, ihre Funktionsweise, Vorteile und die besten Tools für die Dateifreigabe lernen, sei es für allgemeine Dokumente oder sensible Daten. ### 4 Arten der Dateifreigabe Es gibt vier Hauptarten von Dateifreigabemethoden, und welche man wählt, hängt von der Art der Datei ab, die man teilt, und der Sicherheit, die sie benötigt. #### 1. File Transfer Protocol Programme [FTP-Anwendung](https://www.g2.com/categories/file-transfer-protocol-ftp) ist eine der häufigsten Methoden, um Dateien zu teilen. Es ist ein Netzwerkprotokoll zum Übertragen von Dateien zwischen Systemen in einem Netzwerk. Es ermöglicht das Übertragen großer Dateien oder großer Datenmengen zwischen mehreren Beteiligten. Zum Beispiel verwenden Webmaster-Teams FTP, um Webseiten, Anwendungsdateien und Bilder auf ihren Webserver zu übertragen. Oder das IT-Team nutzt FTP, um Daten für die Notfallwiederherstellung zu sichern. MFT-Software basiert auf FTP-Technologie und ermöglicht es Unternehmen, sensible Dateien und Dokumente zu teilen. #### 2. Peer-to-Peer (P2P) Netzwerke Beim P2P-Dateiaustausch verbinden sich Benutzer direkt mit den Geräten anderer über ein Netzwerk, um Dateien zu teilen. Es ist kein zentraler Server erforderlich. Dateien befinden sich auf dem Computer eines Benutzers und werden dann mit jemandem auf einem völlig anderen Server geteilt. Dieser dezentralisierte Ansatz ermöglicht es Benutzern, Dateien von den Geräten anderer Benutzer hoch- und herunterzuladen. P2P-Dateiaustauschsysteme wurden häufig zum Teilen großer Dateien wie Filme, Software, Musik und anderer Medieninhalte verwendet, da sie die Download-Belastung auf mehrere Benutzer verteilen, was Downloads schneller und widerstandsfähiger gegen Netzwerkstörungen macht. Das bekannteste P2P-Dateiaustauschprotokoll ist BitTorrent. Das Senden und Teilen von Dateien als Anhänge in E-Mails fällt ebenfalls unter diese Art der Dateifreigabe. #### 3. Wechselmedien Eine der ursprünglichen Methoden, eine Datei zu teilen, war mit Wechselmedien, also jedem Gerät, das von einem Gerät oder Computer entfernt werden kann. Sobald eine Datei auf das Medium von ihrem Gerät übertragen wurde, kann sie physisch übergeben und mit jedem geteilt werden, mit dem sie die Datei teilen möchten. Ein Hauptvorteil der Verwendung von Wechselmedien für die Dateifreigabe ist, dass keine Internetverbindung erforderlich ist. Beispiele für Wechselmedien sind Disketten, USB-Sticks, CDs, DVDs und externe Festplatten. #### 4. Online-Dateifreigabedienste Online-Dateifreigabedienste, auch cloudbasierte Dateifreigabe genannt, sind webbasierte Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, Dateien über das Internet zu speichern, darauf zuzugreifen und sie zu teilen. Diese Dienste bieten [sichere Cloud-Speicherung](https://www.g2.com/articles/cloud-storage-security) und eliminieren die Notwendigkeit für USB-Laufwerke oder E-Mail-Anhänge. Benutzer können Dateien auf die Server des Dienstes hochladen, wodurch sie von jedem internetfähigen Gerät aus zugänglich sind. Diese Art funktioniert, wenn ein Benutzer ein Foto, ein geschriebenes Dokument, eine Tabelle oder ein PDF auf eine Online-Plattform hochlädt, die es anderen ermöglicht, diese Dateien auf derselben Plattform herunterzuladen und darauf zuzugreifen. Es gibt auch die Möglichkeit, Zugriffsberechtigungen festzulegen, einschließlich Privilegien wie Lesen, Ansehen oder Bearbeiten der Datei. Google Drive, Dropbox, Microsoft OneDrive, Box und iCloud sind einige Beispiele für diese Art von Online-Dateifreigabediensten. Diese Dienste richten sich an Einzelpersonen, Unternehmen und Teams und bieten eine nahtlose und effiziente Möglichkeit, Dateien zu speichern, zu teilen und gemeinsam daran zu arbeiten. Viele interne Kommunikationstools wie [Instant Messaging Software](https://www.g2.com/categories/business-instant-messaging) und [Projekt-Kollaborationssoftware](https://www.g2.com/categories/project-collaboration) bieten Online-Dateifreigabe als Funktion. Zusätzlich zu diesen Methoden können Sie Dateien mit nahegelegenen Geräten über Bluetooth-Technologie auf Ihren Mobiltelefonen teilen. ### Wie funktioniert die Dateifreigabe? Die Dateifreigabe ermöglicht es, Dateien von anderen Geräten aus zuzugreifen, als auf denen sie gespeichert sind. Sie kann innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) erfolgen, in dem Geräte mit demselben Netzwerk verbunden sind, oder über mehrere Netzwerke, einschließlich des Internets, sodass Benutzer Dateien mit anderen teilen können, unabhängig von ihrem physischen Standort. Die Dateifreigabe umfasst typischerweise die folgenden Schritte: - **Datei hochladen:** Um die Dateien online zu teilen, laden Sie die Datei auf eine Dateifreigabeplattform hoch. Es kann sich um eine [cloudbasierte Speicherplattform](https://www.g2.com/categories/cloud-file-storage), ein P2P-Netzwerk, einen FTP-Server oder ein freigegebenes Laufwerk in einem LAN handeln. Die Plattform fungiert als zentrales Repository, von dem aus andere Benutzer auf die Datei zugreifen können. - **Link oder Einladung teilen:** Sobald hochgeladen, generieren Sie einen Link oder senden Sie eine Einladung an andere per E-Mail, um auf die freigegebene Datei zuzugreifen. Der Link kann öffentlich, auf bestimmte Personen beschränkt oder passwortgeschützt sein, je nach den Freigabepräferenzen. - **Datei herunterladen:** Personen mit Zugriffslinks können die Datei basierend auf den festgelegten Berechtigungen auf ihren Geräten herunterladen oder anzeigen. ### Top 3 Risiken der Dateifreigabe Wie bei allem, was mit Technologie zu tun hat und wofür wir das Internet nutzen, sind einige Risiken damit verbunden. #### 1. Urheberrechtsprobleme Dateifreigabeplattformen werden oft zu einem Medium für [Urheberrechtsverletzungen](https://www.g2.com/articles/trademark-vs-copyright#when-to-use-the-copyright-symbol), da Benutzer möglicherweise urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Erlaubnis hochladen und teilen. Dies kann das Teilen von Filmen, TV-Shows, Musik, Software und anderem proprietären Inhalt ohne die entsprechenden Lizenzen oder Genehmigungen umfassen. Einige Websites wie Napster gerieten wegen illegalen Teilens von Musik und Videos in die Kritik. #### 2. Sicherheitsrisiken Es ist am besten, vorsichtig zu sein, wenn man eine Datei aus dem Internet herunterlädt, insbesondere von jemandem, den man möglicherweise nicht kennt. Bestimmte Dateien könnten Viren, [Malware](https://www.g2.com/articles/malware) oder Spyware enthalten, die Ihr Gerät verlangsamen oder abstürzen lassen können. #### 3. Datenverletzungen Das Teilen sensibler Informationen über Online-Dateifreigabedienste ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen kann zu potenziellen [Datenverletzungen](https://www.g2.com/glossary/data-breach-definition) führen, und die Konsequenzen können von Identitätsdiebstahl und finanziellem Verlust bis hin zu Reputationsschäden reichen. ### Vorteile der Dateifreigabe Selbst mit den oben genannten Risiken hat die Dateifreigabe viele Vorteile, wenn Sie es sicher tun. - **Kosteneffektiv:** Häufig ist das Teilen einer Datei kostenlos, was es zu einer attraktiven Option für diejenigen mit kleinem Budget macht. Cloudbasierte Online-Dateifreigabe eliminiert auch die Notwendigkeit für physische Medien wie USB-Laufwerke oder lokale Speicher für Unternehmen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. - **Effizient:** Es ist oft eine schnelle und effiziente Möglichkeit, einer anderen Person eine Datei über Online-Plattformen zu senden. Mit dem technologischen Fortschritt werden selbst große Dateien schneller heruntergeladen. - **Zugriff von überall:** Abhängig vom verwendeten Dateifreigabedienst können Sie jederzeit, von überall und auf jedem Gerät auf die benötigten Dateien zugreifen. - **Versionskontrolle:** Viele Dateifreigabeplattformen bieten Versionierungsfunktionen, die Änderungen an Dateien verfolgen. Dies ermöglicht es Benutzern, bei Bedarf zu früheren Versionen zurückzukehren und das Risiko von Datenverlusten durch versehentliche Änderungen zu verringern. - **Einfache Zusammenarbeit:** Wenn Sie cloudbasierte Kollaborationssoftware verwenden, ist es einfach für mehrere Benutzer, Dateien gleichzeitig zu bearbeiten und Kommentare zu hinterlassen. Dies fördert eine nahtlose Zusammenarbeit in Echtzeit und ist besonders vorteilhaft für Remote- und hybride Arbeitsumgebungen. ### Top-Dateifreigabedienste Wenn Sie nach der richtigen Dateifreigabesoftware für Sie und Ihre Bedürfnisse suchen, überlegen Sie, mit wem Sie diese Dateien teilen werden und welche Informationen sie enthalten werden. Unten finden Sie Dateifreigabesoftware, aufgeteilt in zwei Kategorien: Cloudbasierte Dateifreigabe-Apps für allgemeine oder persönliche Zwecke und MFT-Software für sensible Daten. #### 5 beste Online-Dateifreigabedienste für allgemeine Zwecke Sie können cloudbasierte Kollaborationssoftware verwenden, wenn Sie ein Word-Dokument, PDF, eine Tabelle, Medien oder etwas anderes für den persönlichen Gebrauch oder die Zusammenarbeit an Ihrem Arbeitsplatz teilen. Sie ermöglichen es Benutzern, Inhalte innerhalb des Systems einfach zu speichern, zu teilen, zu erstellen, zusammenzuarbeiten und zu finden und sind von mehreren Geräten aus verfügbar. #### 5 beste Dateifreigabesoftware für sensible Unternehmensdaten Wenn Sie eine Datei teilen, die sensible Informationen enthält, wie Gesundheitsakten oder Kontoauszüge, sollten Sie [MFT](https://www.g2.com/glossary/managed-file-transfer-mft) Software verwenden. MFTs bieten den sicheren Austausch und die Lieferung von Daten über ein Netzwerk und bieten automatisierte und manuelle Dateitransferfunktionen. Zusätzlich bieten MFTs die erforderlichen Sicherheitskontrollen für den Transfer sensibler Dateien unter Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der [Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR)](https://www.g2.com/glossary/gdpr-definition) und dem [Gesetz über die Portabilität und Verantwortlichkeit von Krankenversicherungen (HIPAA)](https://www.g2.com/glossary/hipaa-definition). ### Wesentliche Merkmale bei der Auswahl einer Dateifreigabesoftware Hier sind die Merkmale, auf die Sie achten sollten, wenn Sie einen Online-Dateifreigabedienst auswählen: - **Sicherheit:** Suchen Sie nach Software, die sichere FTPs, Verschlüsselung und Authentifizierungsmechanismen bietet, um die [Datensicherheit](https://www.g2.com/glossary/data-security-definition) zu gewährleisten. - **Benutzerfreundlichkeit:** Berücksichtigen Sie Software, die einfaches Hochladen, Herunterladen und Organisieren von Dateien ermöglicht. - **Zusammenarbeit:** Prüfen Sie, ob die Software die Zusammenarbeit innerhalb Ihres Teams und mit externen Beteiligten mit Funktionen wie Dateifreigabelinks, Berechtigungsverwaltung und Echtzeit-Zusammenarbeit ermöglicht. - **Skalierbarkeit:** Bewerten Sie, ob die Software mit Ihren Geschäftsanforderungen skalieren kann. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die maximale unterstützte Dateigröße, gleichzeitige Benutzerlimits und die Fähigkeit, steigende Datenmengen zu bewältigen. - **Zugriffskontrollen:** Überlegen Sie, ob die Software granulare Zugriffskontrollen bietet, um Benutzerberechtigungen zu verwalten und den Zugriff auf sensible Dateien oder Ordner einzuschränken. - **Dateiverfolgung und Versionierung:** Suchen Sie nach Software, die Dateiverfolgungs- und Versionierungsfunktionen bietet, mit denen Sie Änderungen verfolgen und bei Bedarf zu früheren Versionen zurückkehren können. ### Teilen ist fürsorglich Ob es sich um vertrauliche Geschäftsdaten oder Fotos von Ihrem Familienurlaub handelt, das Teilen von Dateien ist einfach. Aber es ist wichtig, die Sicherheitsrisiken zu berücksichtigen. Schließlich möchten Sie nicht, dass Ihre persönlichen Daten in die falschen Hände geraten. **Suchen Sie nach sicheren Möglichkeiten, elektronische Dokumente mit Ihren Geschäftspartnern zu teilen? Erfahren Sie mehr über [elektronischen Datenaustausch (EDI)](https://www.g2.com/glossary/electronic-data-interchange-definition) und sehen Sie, wie er helfen kann!** *Dieser Artikel wurde ursprünglich im Jahr 2020 veröffentlicht. Er wurde gemäß den neuen redaktionellen Richtlinien aktualisiert.*

Möchten Sie mehr über Software für Managed File Transfer (MFT) erfahren? Erkunden Sie Verwalteter Dateitransfer (MFT) Produkte.

Mara Calvello
MC

Mara Calvello

Mara Calvello is a Content and Communications Manager at G2. She received her Bachelor of Arts degree from Elmhurst College (now Elmhurst University). Mara writes content highlighting G2 newsroom events and customer marketing case studies, while also focusing on social media and communications for G2. She previously wrote content to support our G2 Tea newsletter, as well as categories on artificial intelligence, natural language understanding (NLU), AI code generation, synthetic data, and more. In her spare time, she's out exploring with her rescue dog Zeke or enjoying a good book.