Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Digitale Forensik: Wie man die Ursache eines Cyberangriffs identifiziert

20. Mai 2022
von Sagar Joshi

Digitale Forensik ist wie die Suche nach einer Nadel im digitalen Heuhaufen.

Sie sammelt Beweise von elektronischen Geräten, Netzwerken und Systemen und hilft Ermittlern, Beweise zu identifizieren, zu bewahren und zu analysieren, die bei Cyberkriminalität gefunden werden. Sie findet heraus, was kompromittiert wurde und wie ein Cyberkrimineller es getan haben könnte.

Viele Organisationen nutzen digitale Forensik-Tools, um IT-Systeme nach einem Sicherheitsvorfall zu untersuchen. Diese Tools helfen digitalen Forensik-Experten, die Ursache eines Cyberangriffs zu identifizieren und Präventivmaßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden.

Was ist digitale Forensik?

Digitale Forensik ist ein Zweig der forensischen Wissenschaft, der sich mit der Wiederherstellung, Untersuchung, Prüfung und Analyse von Material in digitalen Geräten befasst, insbesondere bei einem Cyber-Sicherheitsvorfall.

Incident-Response-Teams und Strafverfolgungsbehörden nutzen sie, um elektronische Beweise für ein Cyberverbrechen zu untersuchen.

Digitale Forensik ist auch als digitale forensische Wissenschaft bekannt. Da elektronische Geräte einen erheblichen Raum in unserem modernen Lebensstil einnehmen, nutzen Kriminelle oder Täter sie wissentlich oder unwissentlich für ihre bösartigen Handlungen. Dies macht diese Geräte zu soliden Beweisstücken, um eine Anklage in Straf- und Zivilgerichten zu unterstützen oder zu widerlegen.

Strafrechtliche Fälle betreffen mutmaßliche Gesetzesverstöße, während Zivilfälle sich mit vertraglichen Streitigkeiten zwischen kommerziellen Parteien befassen. Digitale Forensik dient als solides Beweismittel, um beide Arten von Fällen zu untersuchen.

Digitale forensische Wissenschaft spielt auch im privaten Sektor eine wichtige Rolle. Ermittlungsbehörden nutzen sie bei internen Unternehmensuntersuchungen oder bei der Untersuchung unbefugter Netzwerk-Einbrüche.

Durch die Analyse der digitalen Forensik können diese Agenturen Beweise Verdächtigen zuordnen, Alibis bestätigen, Absichten identifizieren oder Dokumente authentifizieren. Viele Agenturen nutzen das Intrusion Detection and Prevention System eines Unternehmens, um potenzielle Verbrechen zu erkunden, während sie Forensik sammeln und analysieren.

Möchten Sie mehr über Digitale Forensik-Software erfahren? Erkunden Sie Digitale Forensik Produkte.

Eine kurze Geschichte der digitalen Forensik

Vor den späten 1970er Jahren behandelten Justizbehörden computerbezogene Verbrechen mit bestehenden Gesetzen. 1978 erkannte das Florida Computer Crimes Act Computerverbrechen erstmals an. Da die kriminellen Handlungen im Zusammenhang mit Computern in den folgenden Jahren zunahmen, wurden mehrere Gesetze erlassen, um mit Datenschutzproblemen, Belästigung und Urheberrechten umzugehen.

In den 1980er Jahren begannen Bundesgesetze, Computervergehen zu integrieren. Das Federal Bureau of Investigation (FBI) startete 1984 ein Computer Analysis and Response Team. Frühe Mitglieder dieses Teams waren FBI-Beamte, die zufällig Computerhobbyisten waren.

In den 1980er Jahren gab es nur wenige Programme für digitale Forensik-Techniken. Infolgedessen führten Ermittler Live-Analysen durch und untersuchten Computer innerhalb des Betriebssystems, um Beweise zu extrahieren. Obwohl Ermittler die Beweise erhalten konnten, bestand das Risiko, Daten zu verändern, was zu Beweismanipulation führen würde.

Die frühen 1990er Jahre erlebten viele neue Programme, Tools und Techniken der digitalen Forensik, um das Risiko der Datenveränderung zu mindern. Gegen Ende der 1990er Jahre wurden fortschrittliche Tools entwickelt, da die Nachfrage nach digitalen Beweisen wuchs.

Die Nachfrage nach neuen und grundlegenden Ermittlungsressourcen stieg ebenfalls. Diese Nachfrage führte zur Schaffung regionaler und lokaler Gruppen, um zentrale forensische Forschungseinheiten zu unterstützen.

Verschiedene Gremien und Agenturen begannen in den 2000er Jahren, an der Notwendigkeit der Standardisierung und Richtlinien für digitale Forensik zu arbeiten. Die Ausbildung von Forschern und Ermittlern erhielt in diesem Jahrzehnt ebenfalls erhebliche Aufmerksamkeit.

Warum ist digitale Forensik wichtig?

Genau wie ein Krimineller Fingerabdrücke und Fußspuren am Tatort hinterlässt, hinterlässt ein Hacker Aktivitätsprotokolle und Metadaten bei einem Cyberverbrechen. Digitale Forensik-Ermittler analysieren diese elektronischen Daten, um die Werkzeuge zu finden, die der Angreifer verwendet hat, sowie seine gewählte Methode, einen Cyberangriff zu starten.

Digitale Forensik ermittelt das Ausmaß und die Art des Schadens durch einen Cyberangriff. Computerforensik-Experten spielen eine wichtige Rolle bei der Auffindung und Bewahrung von Beweisen im Zusammenhang mit dem Vorfall, die später obsolet werden könnten.

Sie helfen dem Incident-Response-Team zu verstehen, wer der Hacker war, wie der Hacker den Angriff durchgeführt hat und wie viel Schaden der Angriff angerichtet hat.

Nachfolgend sind einige wichtige Aspekte der digitalen Forensik aufgeführt:

  • Verstehen der Ursache und Absicht eines Cyberangriffs
  • Aufrechterhaltung der Sicherheitslage und Rückverfolgung der Schritte des Hackers, um Angriffswerkzeuge aufzudecken
  • Bewahrung elektronischer Beweise, bevor sie obsolet werden
  • Finden der Quelle der Datenexfiltration oder des Zugriffs
  • Mapping von Logins mithilfe von Geolokalisierung
  • Erkennen der Dauer des unbefugten Zugriffs auf das Computernetzwerk
  • Alarmierung der Schritte, die unternommen werden müssen, um weiteren Schaden zu verhindern
  • Bereitstellung von Informationen über Cybersicherheitslücken in einer Organisation und Unterstützung des Patch-Managements
  • Hilfe für Unternehmensleiter bei der Entscheidung über die Offenlegung von Datenverletzungen und Information der zuständigen Rechtsbehörden

Digitale Forensik hilft einer Organisation auch nach einem Angriff, während sie mit den Folgen umgeht. Eine digitale forensische Untersuchung hebt den Weg zu kompromittierten Daten hervor und ermöglicht es Organisationen, die Auswirkungen von Datenverletzungen klar zu verstehen und Minderungsmaßnahmen zu ergreifen.

Nachfolgend sind einige häufige Bereiche aufgeführt, in denen Menschen digitale Forensik nützlich finden:

  • Geistiges Eigentum (IP) und interne Untersuchungen sind typische Anwendungsfälle für digitale Forensik in Unternehmen. Sie decken Fälle von IP-Diebstahl, Industriespionage, IP-Fehlverhalten, Betrug, Personenschäden oder Tod oder sexuelle Belästigung ab. Hardware und digitale Beweise helfen, Täter vor Gericht zu bringen.
  • Datenwiederherstellung wird oft als Teilbereich der digitalen Forensik angesehen. Sie hilft, gestohlene oder verlorene Informationen in Geräten wiederherzustellen, die Menschen verwenden.
  • Schadensanalyse ist ein häufiger Bereich, in dem Menschen digitale Forensik nutzen, um Schwachstellen zu entdecken und zu beheben, um zukünftige Cyberangriffe zu verhindern.
  • Strafrechtliche und private Ermittlungen nutzen digitale forensische Analysen, um komplexe Fälle zu bearbeiten, die digitale Beweise wie Drahtbetrug oder Geldwäscheschemata beinhalten.
  • Nationale Sicherheitsbehörden nutzen digitale Forensik, um E-Mail-Kommunikation unter verdächtigen Terroristen zu überwachen und ständig nach Anzeichen eines Terroranschlags zu suchen.

Arten der digitalen Forensik

Digitale Forensik ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das von einfacher Datenwiederherstellung bis hin zur Zusammenstellung der Identität eines Hackers reicht.

Der Umfang und das Ausmaß der Aufgabe werden durch das bestimmt, was Sie erreichen möchten. Versuchen Sie, gelöschte Dateien wiederherzustellen? Oder versuchen Sie herauszufinden, wer in Ihren Computer eingedrungen ist und alle Ihre Informationen gestohlen hat?

Unabhängig davon, welche Art von digitaler forensischer Hilfe Sie benötigen, ist es wichtig zu verstehen, dass es verschiedene Arten, Ebenen und Grade der Analyse gibt.

Nachfolgend sind einige häufige Arten der digitalen Forensik aufgeführt, denen Experten in ihren Untersuchungen begegnen:

  • Netzwerkforensik bezieht sich auf das Erkennen und Überwachen des Netzwerkverkehrs, um entscheidende Beweise zu erfassen.
  • Festplattenforensik sammelt Beweise von digitalen Speichermedien wie USBs, CDs, Festplatten und DVDs.
  • Drahtlose Forensik ist ein Teil der Netzwerkforensik, der Beweise von drahtlosen Netzwerkgeräten extrahiert.
  • Datenbankforensik untersucht Datenbanken und ihre relevanten Metadaten, um Beweise zu sammeln.
  • E-Mail-Forensik befasst sich mit der Wiederherstellung und Analyse von gelöschten Daten in einer E-Mail.
  • Malware-Forensik identifiziert bösartigen Code und untersucht Probleme im Zusammenhang mit Trojanern und anderen Viren.
  • Speicherforensik untersucht Daten im Cache-Speicher oder RAM eines Computers und sammelt sie als Beweismittel.

Prozess der digitalen Forensik

Es gibt fünf wichtige Schritte im Prozess der digitalen Forensik: Identifikation, Bewahrung, Analyse, Dokumentation und Präsentation.

Digital forensics process

Identifikation

Die Identifizierung digitaler Beweise stellt sicher, dass Ermittler die richtigen Beweise sammeln und dass sie nicht durch andere Datenquellen kontaminiert werden.

Digitale Forensik-Experten identifizieren das Problem. Sie bestimmen, welche Art von Verbrechen stattgefunden hat, welche Arten von Geräten beteiligt sein könnten und wie sie diese Geräte nutzen können, um den Fall zu lösen. Es geht darum, zu identifizieren, wer oder was an dem Verbrechen beteiligt ist, indem man sich Metadaten im Zusammenhang mit den digitalen Beweisen ansieht (z. B. eine Videodatei). Dies ermöglicht es Ermittlern zu bestimmen, ob die Daten selbst für ihre Untersuchung notwendig sind oder nicht.

Bewahrung

Digitale Informationen können leicht verändert oder zerstört werden, wenn sie unsachgemäß behandelt werden, daher müssen sie bewahrt werden, um sie vor Manipulation zu schützen. Dies bewahrt die Integrität der Beweise.

Digitale Forensik-Prüfer verwenden typischerweise Image-Backup-Dateien, während sie die Beweise bewahren. Es ist entscheidend sicherzustellen, dass der Prüfer keine zusätzlichen Spuren hinterlässt, während er das Image erstellt. Imaging-Software hilft ihnen, Beweismanipulation zu verhindern.

Zugriffsprotokolle und Datensicherungen sind dynamisch, da Computer ständig Informationen empfangen und ändern. Forensik-Prüfer müssen digitale Artefakte wie Datenpakete, Ereignisprotokolle und Container extrahieren und bewahren, um ein Überschreiben zu verhindern.

Analyse

Dies beinhaltet die Überprüfung der identifizierten Beweise, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu bestimmen. Analysten suchen dann nach zusätzlichen Daten, die helfen könnten, Fragen zum Fall zu beantworten.

Sie verwenden normalerweise spezialisierte digitale Forensik-Software, die alle Beweise schnell und effizient sortiert – um so schnell wie möglich herauszufinden, was passiert ist. Diese Software hilft ihnen, den Vorfall zu verstehen und eine Ereigniszeitleiste zu erstellen.

Dokumentation

Digitale Forensik-Analysten müssen ihre Ergebnisse vor Gericht als Beweismittel dokumentieren. Andere Ermittler oder Vorgesetzte innerhalb der Organisation können ebenfalls Zugang zu diesen Informationen für ihre Zwecke anfordern.

Gute digitale Forensik-Dokumentation umfasst kritische Informationen, um Erkenntnisse zu gewinnen und eine genaue Schlussfolgerung zu ziehen.

Präsentation

Nach der Dokumentation fassen Experten ihre Ergebnisse zusammen und präsentieren sie einem Gericht oder einer anderen Ermittlungsbehörde. Die Präsentation fügt mehrere Blickwinkel von Sicherheitsvorfällen zusammen und hilft den Ermittlungsbehörden, zu einer Schlussfolgerung zu kommen.

Diese Präsentationen folgen Protokollen und beinhalten forensische Methodik und Analyseverfahren mit ihrer Erklärung.

Vorteile der digitalen Forensik

Es reicht nicht aus, herauszufinden, wie man den Zugang des Hackers abschaltet, sobald er in ein Netzwerk eingedrungen ist. Digitale Forensik-Wissenschaftler müssen wissen, woher der Angriff kam, um diese Tür endgültig zu schließen.

Wenn das nicht passiert, spielen Organisationen nur Whack-a-Mole mit Hackern, was die Sicherheit jedes Mal gefährdet, wenn neue durchkommen.

Digitale Forensik gibt Cybersicherheitsexperten die Informationen, die sie benötigen, um Technologien zu entwickeln, die Hacker dauerhaft fernhalten. Sobald der Experte weiß, wie Hacker eingedrungen sind, erstellen oder programmieren sie Software, die Administratoren alarmiert, wenn ein Angriff stattgefunden hat, damit sie verhindern können, dass der Hacker Zugang erhält.

Nachfolgend sind einige häufige Vorteile der digitalen Forensik aufgeführt:

  • Verhindert Viren. Eine der wichtigsten Anwendungen der digitalen Forensik besteht darin, zu identifizieren, wie Viren in ein Gerät oder Netzwerk gelangen. Digitale Forensik hilft Sicherheitsexperten, die Methoden und Werkzeuge zu verstehen, die Hacker verwenden, um in ein System einzudringen. Mit diesem Wissen können Antivirenprogramme sich auf bestimmte Angriffsflächen konzentrieren, um sie zu verhindern.
  • Stellt gelöschte Informationen wieder her. In einigen Fällen können Cybersicherheitsexperten Dateien wiederherstellen, die Benutzer oder Hacker von ihren Systemen gelöscht haben. Dies kann äußerst nützlich sein, wenn ein Mitarbeiter versehentlich wichtige Dateien gelöscht hat oder wenn das Unternehmen Dateien von einer kompromittierten Maschine wiederherstellen muss.
  • Identifiziert Schwachstellen. Digitale Forensik hilft Sicherheitsteams, Schwachstellen in Netzwerken, Geräten und Websites zu erkennen, die Hacker nutzen, um Zugang zu erhalten. Dazu gehören schwache Passwörter und andere Sicherheitsmaßnahmen, die keinen ausreichenden Schutz gegen Angriffe bieten.

Herausforderungen der digitalen Forensik

Digitale Forensik stellt Ermittler vor einzigartige Herausforderungen. Diese Herausforderungen werden in technische, rechtliche und ressourcenbezogene Kategorien unterteilt.

Technische Herausforderungen

Technische Herausforderungen umfassen die Identifizierung von Beweisen, die vor Gericht zulässig sind und für die Untersuchung nützlich sein könnten. Einige Daten können auf einem Gerät versteckt oder verschlüsselt sein, was den Experten den Zugriff darauf verwehrt. Obwohl Verschlüsselung die Datensicherheit gewährleistet, nutzen Angreifer sie auch, um ihre Verbrechen zu verbergen.

Cyberkriminelle verstecken auch einige Daten im Speicher, indem sie Systembefehle und Programme verwenden. Sie könnten auch Daten aus dem Computersystem löschen.

In solchen Situationen können digitale Forensik-Tools helfen, diese Daten aus dem freien Speicherplatz oder den Auslagerungsdateien eines Geräts wiederherzustellen. Einige Angreifer nutzen auch den verdeckten Kanal, um die Verbindung zwischen ihnen und dem kompromittierten System zu verbergen.

Nachfolgend sind einige häufige technische Herausforderungen der digitalen Forensik aufgeführt:

  • Cloud-Speicher, der die Untersuchung komplexer macht
  • Die Zeit, die benötigt wird, um Daten zu archivieren
  • Fähigkeits- oder Wissenslücke
  • Steganographie, das Verstecken von Informationen innerhalb einer Datei, während das äußere Erscheinungsbild gleich bleibt

Rechtliche Herausforderungen

Rechtliche Herausforderungen umfassen Datenschutzbedenken und Vorschriften zur Zugänglichkeit von Datenspeicherung. Zum Beispiel verlangen einige Gesetze von Unternehmen, persönliche Informationen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens nach einem Vorfall zu löschen. Ein digitales Forensik-Tool kann helfen, diese Daten wiederherzustellen, damit sie nicht verloren gehen, bevor eine Untersuchung stattfindet.

Einige rechtliche Rahmenwerke erkennen möglicherweise nicht jeden granularen Aspekt der digitalen Forensik an. Die Cyber-Politik kann die erforderlichen Qualifikationen und Fähigkeiten zur Identifizierung und zum Nachweis von Beweisen nicht erfüllen.

Nachfolgend sind einige häufige rechtliche Herausforderungen der digitalen Forensik aufgeführt:

  • Datenschutzprobleme
  • Zulässigkeit vor Gericht
  • Bewahrung elektronischer Beweise
  • Befugnis zur Sammlung digitaler Beweise

Ressourcenherausforderungen

Mit dem Internet und Weitverkehrsnetzen fließen Daten jetzt über physische Grenzen hinweg. Elektronische Daten haben an Volumen zugenommen, was es für digitale Forensik-Prüfer schwierig macht, originale und relevante Daten zu identifizieren.

Die Technologie ändert sich auch sehr schnell. Aufgrund dessen ist es herausfordernd, digitale Beweise zu lesen, da neue Versionen von Systemen nicht mit alten Versionen von Software kompatibel sind, die keine Rückwärtskompatibilität unterstützen.

Best Practices für digitale Forensik-Untersuchungen

Digitale Forensik-Experten sollten einige Standards und Best Practices befolgen, während sie einen Sicherheitsvorfall untersuchen.

Nachfolgend sind einige Best Practices aufgeführt, um umfassende Untersuchungen und glaubwürdige Beweise sicherzustellen:

  • Dokumentieren Sie den Standort und den Zustand von allem, bevor Sie mit den Untersuchungen beginnen.
  • Machen Sie Kopien von Beweisen und arbeiten Sie an ihnen, anstatt an Originaldateien zu arbeiten, um Manipulationen zu vermeiden.
  • Seien Sie systematisch und umfassend bei der Analyse und sammeln Sie Beweise, um eine Hypothese mit mehreren möglichen Theorien zu unterstützen oder zu widerlegen.
  • Befolgen Sie Standardverfahren, um Beweise zu handhaben und sie ohne Veränderung oder Löschung zu bewahren.
  • Bereiten Sie Untersuchungsdokumentationen mit detaillierten, klaren und sachlichen Daten vor.
  • Vermeiden Sie technische Fachsprache so weit wie möglich und erstellen Sie einen Anhang für zusätzliche Informationen.
  • Fassen Sie die Untersuchungsdokumentation ohne Vorurteile zusammen und validieren Sie die Ergebnisse mit forensischen Interviewern in kritischen Fällen.
  • Halten Sie sich an regulatorische Richtlinien wie ISO/IEC 27037:2012, die digitale Beweise identifizieren, sammeln und bewahren.
  • Seien Sie ethisch bei der Untersuchung eines Vorfalls und vermeiden Sie es, versehentlich erworbene anwaltliche Informationen ohne Zustimmung des Anwalts oder richterliche Anordnung preiszugeben.

Top 5 digitale Forensik-Tools

Digitale Forensik-Tools helfen Incident-Response-Teams, Sicherheitsinformationen aus Hardware, Netzwerkprotokollen und Netzwerkdateien zu aggregieren, um die mögliche Ursache eines Sicherheitsvorfalls zu erkennen. Die Forensik-Teams führen eine eingehende Analyse von Systemen durch und erleichtern die Incident-Response-Prozesse.

Um in die Liste der digitalen Forensik-Software aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:

  • E-Mail-, Internet-, Datei-, Speicher- und Hardware-Sicherheitsanalysen durchführen
  • Analysen nach der Indizierung aggregierter Sicherheitsinformationen durchführen
  • Sicherheitsuntersuchungs-Workflows automatisieren und skizzieren
  • Sicherheitslücken in Untersuchungsberichten skizzieren.

*Diese Daten wurden am 14. April 2022 aus der Kategorie der digitalen Forensik-Software von G2 gesammelt. Einige Bewertungen können zur Klarheit bearbeitet worden sein.

1. IBM Security QRadar

IBM Security QRader identifiziert, versteht und priorisiert die wichtigsten Bedrohungen für ein Unternehmen. Es bietet vollständige Bedrohungserkennungs- und Reaktionslösungen, die Bedrohungen schneller beseitigen.

Was Benutzer mögen:

„Das Produkt hilft, Bedrohungen oder Schwachstellen im System zu identifizieren und schnell Lösungen dafür zu finden. Die Regeln und Verstöße können verwendet werden, um an der Bedrohungssicherheitspolitik zu arbeiten. Die IBM-App zur Integration vieler Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement-Tools (SIEM), um Protokolle zu sammeln und daran zu arbeiten, ist erstklassig.“

- IBM Security QRadar Review, Rajesh M.

Was Benutzer nicht mögen:

„Das Hauptproblem liegt bei den Konnektoren von Legacy-Anwendungen. Es muss mit der Konkurrenz mithalten oder sich auszeichnen, da es auf der Sicherheitsorchestrierungs-, Automatisierungs- und Reaktionsplattform (SOAR) oder dem, was Sie als Next-Generation Security Operations Center (SOC) bezeichnen, als mangelhaft empfunden wird. Ich hatte auch das Gefühl, dass es im Datenmanagement-Bereich, sei es mit strukturierten oder unstrukturierten Daten, mangelhaft war. Auch kostenmäßig ist es ein großer Overhead.“

- IBM Security QReader Review, Darshan C

2. FTK Forensic Toolkit

FTK Forensic Toolkit ist eine Computerforensik-Software, die Festplatten scannt, gelöschte E-Mails lokalisiert und eine Festplatte nach Textzeichenfolgen durchsucht, um Verschlüsselungen zu knacken. Es bietet Ermittlern eine Aggregation der gängigsten forensischen Tools.

Was Benutzer mögen:

„Wir haben es als unser Computerforensik-Tool für unser Hochschulsystem-Komponentenbüro ausgewählt, weil es einfach zu bedienen ist, eine schnelle Lernkurve hat und umfassende Visualisierungen bietet. FTK war perfekt, weil es schnell zu erlernen ist und eine große Menge an Informationen sammelt. Die Installation verläuft reibungslos und die Schulung ist erstklassig.“

- FTK Forensic Toolkit Review, Pinkee H.

Was Benutzer nicht mögen:

„Einige Aspekte der Suchfunktionalität müssen Sie im Voraus kennen, sonst wird es Ihre Suchen erheblich beeinflussen.“

- FTK Forensic Toolkit Review, Joseph S.

3. ExtraHop

ExtraHops Cyber-Verteidigungsplattform erkennt und reagiert auf fortschrittliche Cyber-Bedrohungen. Sie ermöglicht es Sicherheitsexperten, bösartiges Verhalten zu erkennen und jeden Sicherheitsvorfall mit Vertrauen zu untersuchen.

Was Benutzer mögen:

„Ziemlich einfach einzurichten, sobald man die Grundlagen des korrekten Spannens des Verkehrs kennt, und noch einfacher, da es eine Deduplizierungs-Engine hat. Es hat eine benutzerfreundliche Oberfläche, die die Sicherheitsdetektion und Netzwerk-Analysen klar für das Sicherheits- und Netzwerkteam darstellt. Als Netzwerkspezialist genieße ich die Netzwerkgesundheitsüberwachung durch fortschrittliche Transmission Control Protocol (TCP)-Analyse und Protokollfehler. Extrahop 360 hat eine leistungsstarke Engine, die uns schnelle Suchen ermöglicht und eine große Menge an Metadaten speichert, sodass wir in der Zeit zurückgehen können.“

- ExtraHop Review, François G.

Was Benutzer nicht mögen:

„Extrahop hat einen Bereich, in den es sofort tief eintauchen muss, und das ist die Inspektion, Kategorisierung, Risikobewertung und Nutzung externer Datenbankdaten für IIoT/IoT-Geräte. Derzeit kann es den Verkehr auf der Leitung sehen, aber die Verhaltensweisen und Risiken hinter IoT-Geräten werden in ein paar Jahren die standardmäßige bekannte IT-Hardware überholen. Nicht unbedingt die Schuld von Extrahop, da es ein Problem mit all diesen Lösungen ist, aber die Aggregation von Verkehr in einem großen Unternehmen ist nicht nur herausfordernd, sondern auch eine teure Angelegenheit. Als Workaround verwenden wir Paketbroker, um die Verkehrsflüsse auf diejenigen zu reduzieren, die uns wichtig sind, um sicherzustellen, dass wir die Geräte nicht massiv überlasten.“

- ExtraHop Review, Travis S.

4. Parrot Security OS

Parrot Security OS ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und Entwicklung. Es bietet eine Suite von Penetrationstests-Tools, die für Angriffsminderung, Sicherheitsforschung und Forensik verwendet werden können.

Was Benutzer mögen:

„Einer der Hauptvorteile, die diese Distribution bietet, ist, dass sie eine gute Unterstützung für die Updates ihrer verschiedenen Tools bietet. Es gibt eine starke Community, die regelmäßig die neuesten Pakete jedes der Tools überprüft. Darüber hinaus sind die besten Tools zur Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen vorinstalliert, insbesondere aus offensiver Sicht, mit dem Ziel, Schwachstellen in der Infrastruktur einer Organisation zu entdecken und auszunutzen.“

- Parrot Security OS, Jose M Ortega

Was Benutzer nicht mögen:

„Manchmal wird Parrot OS langsam, wenn Sie eine intensive App verwenden, da es eine Vielzahl von Grafikkarten nicht nativ unterstützt, aber Sie können es auch nach einigen Änderungen zum Laufen bringen. Manchmal hat es Kompatibilitätsprobleme mit Peripheriegeräten wie USB-Wireless-Karten und Token-Geräten.“

- Parrot Security OS, Indrajeet S.

5. Cyber Triage

Cyber Triage bietet automatisierte Incident-Response-Software, die gefährdete Endpunkte untersucht. Es schiebt sein Sammlungstool über das Netzwerk, sammelt relevante Daten und analysiert sie auf bösartige oder verdächtige Aktivitäten.

Was Benutzer mögen:

„Benutzerfreundliche Lösung, die Zeit spart, da sie agentenlos, vollständig automatisiert und auf Triage-Prinzipien fokussiert ist. Erfordert keinen Mittelsmann, um die von der Dienstprogram zurückgegebenen Informationen zu verarbeiten, da alles in Echtzeit verarbeitet wird.“

- Cyber Tirage Review, Indars S.

Was Benutzer nicht mögen:

„Da es sich um ein agentenloses System handelt, verfolgt es die Endbenutzeraktivität über Benutzerkonten. Das bedeutet, dass es alle Kontodaten erhält und sie remote anstatt vor Ort analysiert.“

- Cyber Triage Review, Poonam K.

Schützen Sie Ihre Systeme

Die Bedeutung der digitalen Forensik hat in den letzten Jahren zugenommen, da die Welt zunehmend auf Technologie angewiesen ist, um unsere Handlungen, Gedanken und Erinnerungen in Form von Informationen zu speichern, die auf Computern gespeichert sind.

Elektronische Fingerabdrücke sind überall. Bei jedem Cyberverbrechen dienen diese elektronischen Beweise als entscheidendes Instrument zur Unterstützung oder Widerlegung einer Hypothese vor Gericht. Digitale Forensik entdeckt diese Beweise und setzt Präventivmaßnahmen, um ähnliche Cyberverbrechen in der Zukunft zu verhindern.

Erfahren Sie mehr über Schwachstellenmanagement, damit Sie Sicherheitslücken in Ihren Systemen und Netzwerken beheben können.

Sagar Joshi
SJ

Sagar Joshi

Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.