Dieser Beitrag ist Teil von G2s Serie zu digitalen Trends 2023. Lesen Sie mehr über G2s Perspektive zu Trends der digitalen Transformation in einer Einführung von Emily Malis Greathouse, Direktorin der Marktforschung, und zusätzlicher Berichterstattung über Trends, die von G2s Analysten identifiziert wurden.
Die sich entwickelnde Rolle von digitalen Designern
Prognose
Die Verbreitung von KI-Technologie in Design-Tools wird eine verstärkte Automatisierung im Designprozess ermöglichen, was dazu führt, dass Designer weniger Zeit mit der Erstellung und mehr Zeit mit der Überprüfung und Kuratierung verbringen.
Wenn sie nicht designen, was tun sie dann?
Computergenerierte Designs, basierend auf marken- und präferenzbezogenen Eingaben, nehmen zu. Design-Management-Tools helfen Designern, Komponenten über Plattformen und Lösungen hinweg wiederzuverwenden. Auch das Design-Testing ist zunehmend automatisiert. Diese Entwicklungen deuten auf eine Verringerung der menschlichen Beteiligung bei der Erstellung von Designelementen hin. Stattdessen wird die menschliche Beteiligung auf der Ebene der Überprüfung und Leitung stattfinden.
Dies betrifft sowohl kleine Startups als auch große Unternehmen gleichermaßen. Auf der Ebene kleiner Unternehmen nutzen Unternehmer Design-Tools, um ihre Marken von Grund auf ohne die Hilfe von Design-Profis aufzubauen. Andererseits nutzen große Unternehmen Design-Tools, um ihre bestehenden Marken weiterzuentwickeln und zu verwalten oder um professionelle Designarbeiten zu ergänzen. Mehr noch, etablierte Unternehmen nutzen Tools, die ihnen helfen, Designelemente über mehrere Plattformen hinweg wiederzuverwenden, um die Effizienz zu steigern.
G2-Daten zeigen die Akzeptanz von Design-Tools in einer Vielzahl von Branchen

Laut G2-Bewertungen für Produkte der Kategorie Desktop-Publishing in den letzten drei Jahren hat sich die Bandbreite der Branchen, die diese Software für Designzwecke nutzen, erweitert. Die obige Tabelle zeigt die Top 10 Branchen, aus denen die Bewerter für Desktop-Publishing kamen. 2021 und 2022 gab es einen Anstieg der Nutzung von Desktop-Publishing-Software durch Branchen, die sie typischerweise nicht genutzt haben, darunter Einzelhandel, Bauwesen und Managementberatung.
Da Design-Tools es Personen ohne Design-Hintergrund ermöglichen, hochwertige Designelemente zu erstellen oder anspruchsvolle Designentscheidungen zu treffen, entwickelt sich der Zweck von Designern weiter. Sie werden eingestellt, um den Prozess zu verwalten und um Marken- und Designkonsistenz sicherzustellen. Sie tun dies, indem sie andere Tools verwenden, um unterschiedliche Quellen von Designinformationen zu verbinden, wie z.B. Markenelemente, digitale Medien, Marketingmaterialien usw.
Dies wirft folgende Fragen auf: Wird Design überflüssig? Während Tools schöne, gut gestaltete Designs erstellen können, kann KI unendlich viele einzigartige Designs erstellen? Während es Argumente für Tools gibt, die die Effizienz verbessern und teure Designkosten senken, lohnt es sich, wenn Designs beginnen, sich zu vermischen? Der Zweck einer Markenidentität besteht darin, Marken zu differenzieren. Während eine Marke lediglich aus einem Logo, einigen Farbcodes, Schriftkombinationen und Symbolen besteht, ist die Kombination dieser Elemente ein mächtiges Werkzeug, um die Mission und Werte eines Unternehmens zu vermitteln.
Wird Effizienz die Nachteile der Design-Redundanz überwiegen?
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit werden sich Unternehmen darauf konzentrieren, was ihnen hilft, über Wasser zu bleiben. Leider, aber verständlicherweise, sind Design und Branding in diesen Zeiten keine Priorität für Unternehmen, sodass viele von ihnen weiterhin auf Tools setzen oder beginnen werden, Tools zu übernehmen, die eine Designautomatisierung ermöglichen. Für Designer ist es wichtig zu erkennen, dass sich ihre Rolle weiterentwickelt. Letztes Jahr haben sie vielleicht ihre kreativen Fähigkeiten genutzt, aber in Zukunft müssen sie ihre operativen Hüte aufsetzen, um bestehendes Designmaterial am effektivsten zu nutzen.
Bearbeitet von Shanti S Nair