Was ist ein Zeitfenster?
Ein Zeitfenster, oder kritische Periode, ist ein kurzer Zeitraum, in dem eine gewünschte Handlung erfolgen oder eine Entscheidung getroffen werden muss. Sobald dieser Zeitraum verstrichen ist und das Fenster sich schließt, werden die Chancen, die Gelegenheit zu ergreifen, kleiner oder gehen möglicherweise für immer verloren. Unabhängig von der Handlung oder Entscheidung muss die Chance schnell genutzt werden. Kritische Perioden sind in der Immobilienbranche, im Finanzwesen, bei Fusionen und Übernahmen sowie im Geschäftsverkehr üblich.
Unternehmen wenden sich an Projektmanagement-Software, um besser planen und vorhersagen zu können, wann sich ein Zeitfenster bieten könnte. Diese Tools geben Organisationen die Möglichkeit, im Voraus bereit zu sein, um schnell zu handeln, wenn sie auftreten.
Beispiele für ein Zeitfenster
Einige Beispiele für ein Zeitfenster im Geschäftsleben sind:
- Anbieten eines zeitlich begrenzten Angebots an Kunden am Ende des Geschäftsjahres, bevor sie den Rest ihres Budgets für das Jahr verlieren
- Vermarktung eines saisonalen Produkts und Nutzung der Saisonalität des Zeitrahmens
- Ein erneuter Versuch, ein Produkt zu verkaufen, nachdem es zuvor abgelehnt wurde, aufgrund von Änderungen in der Führung und Entscheidungsbefugnis innerhalb des Unternehmens
- Einführung neuer Technologien auf dem Markt, bevor Wettbewerber ähnliche technologische Fortschritte veröffentlichen
Vorteile eines Zeitfensters
Die spezifischen Vorteile eines Zeitfensters hängen von der Situation und dem Anwendungsbereich ab. Im Allgemeinen gibt es einige gemeinsame Vorteile dieser Fenster im Verkauf und im Geschäftsleben, darunter:
- In einen neuen Markt einbrechen. Wenn ein Unternehmen handelt, bevor sich das Fenster schließt, könnte es ein Zeitfenster nutzen, um in einen neuen Markt einzudringen. Unternehmen können dann einen neuen Markt entdecken und daran teilnehmen, bevor die Konkurrenz eintrifft.
- Ein Unternehmen wachsen lassen. Wenn ein kritisches Fenster als Hebel genutzt wird, ermöglicht es einem Unternehmen zu wachsen. Neues Wachstum kann zu einer Steigerung der Einnahmen und neuer Geschäftstätigkeit führen.
- Mehrwert für Kunden. Wenn es klug mit Blick auf den Kunden genutzt wird, kann ein Zeitfenster zusätzlichen Mehrwert für Kunden schaffen.
- Nachfrage durch Problemlösung decken. Ähnlich wie bei der Schaffung von Mehrwert für Kunden kann ein kritisches Fenster genutzt werden, um Lösungen für Kundenprobleme zu schaffen. Die Lösung direkter Probleme ermöglicht es Unternehmen, die Nachfrage zu planen und ermutigt Kunden, die vorgeschlagenen Angebote zu nutzen.
Faktoren von Zeitfenstern
Zeitfenster basieren nicht immer auf denselben Faktoren. Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht, ein Zeitfenster zu betrachten, darunter:
- Timing: Die Dauer jedes kritischen Fensters variiert je nach Gesamtsituation. In einigen Fällen kann das kritische Fenster bekannt sein. Zum Beispiel kann ein Interessent in einem Verkaufsdeal angeben, dass er in der nächsten Woche einen Anbieter auswählen wird, was bedeutet, dass der Verkäufer eine Woche Zeit hat, die Gelegenheit zu nutzen. In anderen Fällen ist das kritische Fenster möglicherweise nicht so leicht zu bestimmen, wie bei einem lebensrettenden medizinischen Notfall.
- Kosten: Das Versäumnis, das gewünschte Ergebnis während der kritischen Periode zu erreichen, könnte zu erhöhten Kosten im Laufe der Zeit führen, während das Ergreifen einer Gelegenheit die Kosten auf lange Sicht senken könnte, je nach gegebener Situation. Die Kosten für das Handeln können auch die Fähigkeit eines Unternehmens beeinflussen, ein Zeitfenster zu nutzen, bevor es sich schließt.
- Automatisierung: Bei einem unvorhersehbaren Zeitfenster oder schlecht bekanntem Timing kann Automatisierung Unternehmen helfen, den Zeitraum zu nutzen. Algorithmischer Handel, der von Investmentbanken und Hedgefonds genutzt wird, ist ein Beispiel für eine Automatisierungsmethode, um ein Zeitfenster zu nutzen.
Wie man ein Zeitfenster erkennt
Um ein Zeitfenster zu nutzen, müssen Unternehmen wissen, wie man sie erkennt. Hier sind drei allgemeine Tipps und Tricks, um dies zu tun:
- Den Markt überprüfen. Lernen und verstehen, was bereits auf dem Markt verfügbar ist und wo potenzielle Lücken liegen könnten. Denken Sie über gleichwertige Wettbewerbsangebote hinaus und achten Sie auf alle Produkte und Dienstleistungen in einem Branchenmarkt. Überprüfen Sie regelmäßig, was es gibt.
- Das Produkt verstehen. Ein Produkt in- und auswendig zu kennen, ist der beste Weg, um goldene Fenster damit zu identifizieren. Lernen Sie seine Funktionen und sprechen Sie über die Ergebnisse und Ergebnisse, die es liefert.
- Die Konkurrenz kennen. Führen Sie eine Wettbewerbsanalyse durch, um mehr über andere Unternehmen in der Branche zu erfahren und warum sie im Wettbewerb stehen. Lernen Sie die Angebote, Produkte und Preise der Wettbewerber kennen, um die Branche umfassend zu verstehen. Achten Sie darauf, was die Wettbewerber nicht tun, um Lücken in ihren Dienstleistungen und Angeboten zu füllen.

Alyssa Towns
Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.