Was ist ein Webportal?
Ein Webportal ist eine webbasierte Plattform, die Informationen aus verschiedenen Quellen sammelt und sie in einem einzigen Zugangspunkt für Informationen bündelt. Dies ermöglicht es den Nutzern, relevante Informationen zu erhalten, die auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten sind.
Es gibt verschiedene Anwendungsfälle für Webportale, über Branchen und Abteilungen hinweg. Je nach Art des Webportals können Organisationen Informationen mit Mitarbeitern teilen, Kundenbeziehungen aufbauen und mehr. Webportale werden immer häufiger, da sie einfach zu bedienen sind und sowohl externen als auch internen Nutzern helfen.
Vor der Implementierung von Webportalen ist es wichtig, die aktuelle technologische Infrastruktur der Organisation sowie die unternehmensweiten Ziele zu berücksichtigen. Wenn sie richtig implementiert und genutzt werden, können Webportale Engagement, Zusammenarbeit und Kommunikation fördern.
Webportale sollten nicht mit Portalsoftware verwechselt werden, einem Entwicklungstool. Entwickler nutzen Portalsoftware, um bei der Gestaltung und dem Bau von Webportalen zu helfen.
Arten von Webportalen
Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsfällen für Webportale, je nach Branche. Beispiele für verschiedene Arten von Webportalen sind:
- Intranet-Portal: Intranet-Portale dienen als Einstiegspunkt, um auf externe Apps oder Informationen zuzugreifen, die Mitarbeiter innerhalb einer Organisation benötigen könnten. Dies hilft Organisationen, Daten, Informationen und Anwendungen zu verwalten und kann auf die individuellen Bedürfnisse jedes Mitarbeiters zugeschnitten werden.
- Kundenportal: Ein Kundenportal ist eine Schnittstelle, die Kunden vollständige Transparenz über ihre Historie und Interaktionen mit der Organisation bietet. Vorteile von Kundenportalen sind das Verfolgen von Schlüsselkennzahlen, Anfragen und das Teilen von Dokumenten.
- Personalportal (HR-Portal): Das HR-Portal ist ein internes Gateway, das es Mitarbeitern ermöglicht, auf HR-bezogene Informationen zuzugreifen. HR-Portale sind oft Selbstbedienungsportale, die es Mitarbeitern ermöglichen, verschiedene HR-Funktionen wie Urlaubsanträge, Dokumentenunterzeichnung und das Ansprechen von Deckungslücken auszuwählen.
- Vertriebsportal: Ein Vertriebsportal ist eine digitale Schnittstelle, die Informationen und Werkzeuge enthält, die für Vertriebsteams hilfreich sind. Das Portal kann ein Repository von Schlüsselinformationen über die Verkaufsziele eines Unternehmens und aktive Kunden sein. Dies hält Vertriebsmitarbeiter informiert und erhöht die Wahrscheinlichkeit, Geschäfte abzuschließen.
- Projektmanagement-Portal: Ein Projektmanagement-Portal hilft Teams, alle Phasen und Aufgaben eines bestimmten Projekts zu verfolgen. Vorteile von Projektmanagement-Portal-Software sind die Zusammenarbeit an Aufgaben, das Teilen von Dokumenten und das Informieren aller Mitglieder des Projektteams über den Fortschritt.
Vorteile der Nutzung eines Webportals
Es gibt eine Vielzahl von Vorteilen, die sich aus Webportalen ergeben. Einige davon sind:
- Engagement oder Interaktion: Portale erleichtern es Kunden, Mitarbeitern oder beiden, Probleme zu lösen und die Informationen zu finden, die sie benötigen. Dies kann letztendlich dazu führen, dass Kunden und Mitarbeiter einem bestimmten Unternehmen treuer werden.
- Zusammenarbeit: Portale unterstützen den Informationsfluss über Abteilungen, Teams und einzelne Mitarbeiter hinweg. Dieser vereinfachte Kommunikationsprozess hilft Teams, die selten zusammenarbeiten, sich zusammenzufinden und mühelos zu kooperieren.
- Anpassung: Webportale sind oft auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Dieser personalisierte Ansatz lässt Kunden oder Mitarbeiter sich gehört fühlen und ermöglicht es ihnen, Probleme eigenständig zu lösen.
- Einzelne Plattform: Durch die Einführung von Webportalen müssen Kunden und Mitarbeiter nicht mehr durch verschiedene Websites und Informationssysteme suchen, um eine bestimmte App zu finden, die sie nutzen möchten. Stattdessen können Einzelpersonen einfach zum Webportal gehen und dort alles finden, was sie benötigen.
- Unterstützung der IT: Nicht nur Kunden profitieren davon, dass Daten, Apps und Informationen an einem Ort gespeichert sind. Webportale können es der IT erleichtern, spezifische Anwendungen zu lokalisieren und zu reparieren, die möglicherweise ausgefallen sind oder technische Probleme haben.
Best Practices für Webportale
Um den größtmöglichen Nutzen aus Webportalen zu ziehen, sollten Unternehmen diese Best Practices befolgen:
- Daten sammeln: Unternehmen sollten damit beginnen, ein Verständnis dafür zu entwickeln, was Nutzer am ehesten benötigen oder suchen, wenn sie auf das Webportal zugreifen. Dies kann durch Befragung der Nutzer, Durchführung von Marktforschung und Erstellung von Umfragen geschehen, um besser zu verstehen, wonach die Nutzer suchen.
- Ein Ziel vor Augen haben: Unternehmen sollten ein klares Ergebnis im Auge haben, wenn es darum geht, den Erfolg eines Webportals zu messen. Organisationen sollten Fragen wie: In welche Abteilung würde ein Webportal fallen, welche Erfolgskennzahlen sollten erreicht werden und wie hilft es den Kunden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen, berücksichtigen.
- Technische Aspekte berücksichtigen: Unternehmen sollten im Voraus die besten Möglichkeiten zur Einrichtung und Nutzung von Webportalen in Betracht ziehen, um Nutzer und das Unternehmen zu schützen. Die Sicherstellung grundlegender Datensicherheit, Plattformanforderungen und Bereitstellungsmethoden sind allesamt kritische Schritte, die im Voraus unternommen werden sollten, bevor das Portal implementiert wird.
Webportal vs. Portalsoftware
Während Webportale webbasierte Plattformen sind, die Informationen in einem einzigen Zugangspunkt sammeln, wird Portalsoftware verwendet, um bei der Erstellung von Webportalen zu helfen. Portalsoftware ist das Entwicklungstool, das bei der Erstellung des Zugangspunkts hilft, auf dem Webportale basieren.

Michael Pigott
Michael is a Market Research Analyst at G2 with a focus on technology research. Prior to G2, Michael worked at a B2B marketing services organization, where he assisted tech vendors with market assessments and competitive positioning. In his free time, Michael enjoys traveling, watching sports, and playing live shows as a drummer.