Was ist Versionskontrolle?
Versionskontrolle ist die Praxis, Änderungen am Softwarecode zu verfolgen. Versionskontrollsoftware hilft Teams, alle vorgenommenen Änderungen im Auge zu behalten und festzustellen, was noch zu tun ist. Da die Geschwindigkeit der Softwareentwicklung immer schneller wird, können Versionskontrollprozesse und -systeme Softwareteams dabei helfen, effizienter zu arbeiten. Wenn ein Fehler auftritt, kann die Versionskontrolle Entwicklern helfen, frühere Versionen des Codes zu überprüfen und herauszufinden, was schiefgelaufen ist. Während die Versionskontrolle selbst ein Prozess ist, können verschiedene Werkzeuge genutzt werden, um den Versionskontrollprozess zu unterstützen.
Arten von Versionskontrollwerkzeugen
Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen im Zusammenhang mit der Versionskontrolle. Beispiele für verschiedene Arten von Versionskontrollwerkzeugen sind:
- Versionskontrollsysteme: Versionskontrollsysteme werden genutzt, um Änderungen in der Softwareentwicklung im Laufe der Zeit zu verfolgen. Versionskontrollsysteme ermöglichen es Entwicklern, Änderungen automatisch zu verfolgen und die Historie der Änderungen am Code im Laufe der Zeit zu sehen. Versionskontrollsysteme können entweder zentralisiert oder verteilt sein. Zentralisierte Versionskontrollsysteme verfügen über ein zentrales Repository, das alle Daten speichert, während verteilte Systeme eine Reihe von mehreren kleineren Repositories aufweisen.
- Versionskontroll-Clients: Versionskontroll-Clients sind Softwareentwicklungstools, die zusammen mit Versionskontrollsystemen genutzt werden können. Versionskontroll-Clients ermöglichen es Entwicklern, Projekte zu verwalten, die Geschwindigkeit der Entwicklungsintegration zu erhöhen und eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) bereitzustellen.
- Versionskontroll-Hosting-Software: Versionskontroll-Hosting-Software ist ein Produkt, das mehrere verschiedene Cloud-Repositories hält und verwaltet. Sie können zusätzliche Online-Tools bereitstellen oder zumindest integriert werden, die Versionskontrollsysteme unterstützen können. Versionskontroll-Hosting-Software ermöglicht es Entwicklern, ein Master-Repository einzurichten. Dieses Master-Repository verfolgt alle Daten, bestimmt, welche Entwickler auf bestimmten Code zugreifen können, und dient als einzige Quelle der Wahrheit für Code in einem gegebenen System.
Vorteile der Nutzung von Versionskontrolle
Es gibt eine Vielzahl von Vorteilen, die sich aus der Versionskontrolle ergeben. Einige davon sind:
- Verfolgung von Änderungen und Aktualisierungen: Versionskontrolle macht es einfach, Änderungen am Code zu verfolgen, während sie auftreten. Durch die Verfolgung von Änderungen können Entwickler verstehen, was mit dem Code schiefgelaufen ist und welche Fehler sie vermeiden sollten. Dies kann auch dazu beitragen, Duplikationen und andere Fehler von vornherein zu reduzieren.
- Management: Versionskontrolle hilft Managern, nicht nur den Code, sondern auch ihre Entwickler zu überblicken. Manager können die Versionskontrolle nutzen, um die beteiligten Entwickler, die Gründe für die Änderungen und den Zeitplan für die Umsetzung der Änderungen zu verstehen.
- Effizienz: Versionskontrolle hilft, den Prozess der Codeaktualisierung in Gang zu halten. Indem sie im Versionskontrollprozess organisiert bleiben, können Entwickler schnell vergangene Änderungen am Code sehen und andere Entwickler sofort über alle vorgenommenen oder noch vorzunehmenden Aktualisierungen informieren.
- Compliance: Der Versionskontrollprozess kann auch den Compliance-Prozess einer Organisation unterstützen. Durch die Dokumentation des Versionskontrollprozesses hat eine Organisation die erforderlichen Aufzeichnungen für eine potenzielle Prüfungsspur für ein IT-Team.
Best Practices für Versionskontrolle
Um den größtmöglichen Nutzen aus der Versionskontrolle zu ziehen, sollten Unternehmen diese Best Practices befolgen:
- Commit-Nachrichten: Nach dem Commit einer Änderung am Softwarecode sollte derjenige, der die Änderung vornimmt, in der Lage sein, die vorgenommene Änderung zu erklären. Sie sollten in der Lage sein zu erklären, welche Änderung vorgenommen wurde, warum sie notwendig war und welche Schritte sie unternommen haben, um sie zu ändern. Dies hilft dem Team zu verstehen und sich daran zu erinnern, warum andere Teammitglieder Änderungen am Code vorgenommen haben.
- Testen und Überprüfen: Bevor Änderungen an einem gemeinsamen Repository vorgenommen werden, sollten Codeänderungen getestet und überprüft werden, bevor sie implementiert werden. Diese Überprüfung gibt Aufschluss über die Qualität des Codes und hilft, die Qualität des Codes zu verbessern. Dies hilft auch den Teams, effizienter zu werden, da Teammitglieder den Code möglicherweise wiederverwenden und die Qualität der Ausgabe verbessern können.
- Kleine Commits machen: Obwohl es verlockend sein kann, große Änderungen vorzunehmen, sollten sich Entwickler stattdessen darauf konzentrieren, kleinere Commits oder kleinere Änderungen vorzunehmen. Kleine Commits erleichtern es Teammitgliedern, die Änderungen zu verstehen und sie zurückzusetzen, wenn etwas schiefgelaufen ist.
Versionskontrolle vs. Versionskontrollsysteme
Obwohl Versionskontrolle und Versionskontrollsysteme dasselbe Ziel haben, sind sie nicht unbedingt dasselbe. Versionskontrolle ist ein Prozess, während Versionskontrollsysteme technologische Systeme sind, die speziell für den Versionskontrollprozess entwickelt wurden. Mit anderen Worten, Versionskontrollsysteme sind nur eine von mehreren verschiedenen Technologien, Anwendungen und Best Practices, die für den Prozess der Versionskontrolle genutzt werden können. Versionskontroll-Clients und Versionskontroll-Hosting-Software sind ebenfalls Technologien, die den Versionskontrollprozess unterstützen.

Michael Pigott
Michael is a Market Research Analyst at G2 with a focus on technology research. Prior to G2, Michael worked at a B2B marketing services organization, where he assisted tech vendors with market assessments and competitive positioning. In his free time, Michael enjoys traveling, watching sports, and playing live shows as a drummer.