Was sind To-Do-Listen?
To-Do-Listen sind eine Liste von Aufgaben, die eine Person erledigen oder erreichen muss. Aufgaben werden typischerweise nach Priorität oder Wichtigkeit geordnet. Eine To-Do-Liste kann auf ein Stück Papier geschrieben oder mit Task-Management-Software erstellt werden. Die Elemente auf der Liste können sich auf das persönliche oder berufliche Leben beziehen.
Arten von To-Do-Listen
Es gibt verschiedene Arten von To-Do-Listen, die man erstellen kann:
- Vision-Liste: Eine To-Do-Liste, die die Dinge umfasst, die man im Leben erleben möchte, auch als Bucket-Liste oder Vision-Board bekannt. Diese sollten Motivation inspirieren und helfen, übergeordnete Lebensziele zu erreichen. Diese Listen sind tendenziell länger und können über 80 Elemente enthalten.
- Die 100-Tage-To-Do-Liste: Ein vierteljährlicher Plan mit Prioritäten für die kommenden drei Monate. Inspiriert von dem Ausdruck „die ersten 100 Tage“ in Wirtschaft und Politik, geben diese Listen Einzelpersonen die Möglichkeit, sich zu beweisen. Sie sollten positive Dynamik fördern und zur Reflexion darüber anregen, was am wichtigsten zu erreichen ist.
- Vielleicht-irgendwann-Liste: Dinge, die vielleicht nicht besonders wichtig sind, die man aber irgendwann erledigen möchte. Diese sollen Neugier auf Aufgaben oder Ziele wecken, bei denen man sich nicht 100% sicher ist, ob man sie tun möchte, oder die man nicht unbedingt bereuen würde, wenn sie nie abgehakt werden.
- Wöchentliche Liste: Aufgaben, die man innerhalb einer Woche erledigen muss. Aufgaben auf dieser Liste können aus einer 100-Tage-Liste entnommen werden und sollten entweder am Sonntagabend oder Montagmorgen geplant und organisiert werden.
- Tägliche 3T-Liste: Die wichtigsten oder entscheidenden Aufgaben für einen bestimmten Wochentag bilden diese Liste, die als erstes am Morgen erstellt werden sollte. Aufgaben auf dieser Liste, die für Werkzeuge, Zeit und Vertrauen stehen, sollten mit wöchentlichen und vierteljährlichen Zielen übereinstimmen und helfen, Dynamik und Motivation in Richtung eines bedeutenden Ziels aufrechtzuerhalten. In der Regel sind diese Listen kurz und enthalten drei bis fünf Elemente.
Andere Arten von To-Do-Listen sind eher für den persönlichen Gebrauch, wie eine Einkaufsliste, eine Liste von Filmen oder Büchern, die man sehen oder lesen möchte, oder eine Einkaufsliste.
Vorteile von To-Do-Listen
Wenn sie richtig gemacht werden, gibt es viele Vorteile, die man beim Erstellen einer To-Do-Liste erfahren kann. Einige dieser Vorteile sind:
- Gedächtnis schärfen: Eine To-Do-Liste kann als externes Gedächtnis dienen, da es nur möglich ist, einige wenige Informationen gleichzeitig zu behalten. Eine To-Do-Liste aktuell zu halten, macht es einfach, jede Aufgabe im Blick zu behalten. Diese Liste kann auch die Informationen verstärken, falls etwas vergessen wird.
- Produktivität steigern: Eine To-Do-Liste zu erstellen, kann die wichtigsten Aufgaben priorisieren, die zuerst erledigt werden müssen. Dies verhindert, dass Zeit mit Aufgaben verschwendet wird, die keine sofortige Aufmerksamkeit erfordern.
- Motivation steigern: Eine To-Do-Liste kann als Motivationswerkzeug verwendet werden, da sie hilft, langfristige Ziele zu klären und in kleinere, erreichbare kurzfristige Ziele zu unterteilen. Außerdem erlebt man wahrscheinlich einen Vertrauensschub, wenn man Elemente von einer To-Do-Liste streicht.
- Zeitmanagement verbessern: Da Aufgaben auf einer To-Do-Liste nach Wichtigkeit organisiert sein sollten, kann das Verständnis, welche Projekte oder Elemente zuerst bearbeitet werden müssen, das Zeitmanagement verbessern.
- Fortschritt besser messen: Wenn eine To-Do-Liste umfangreich ist und eine Vielzahl von Aufgaben enthält, kann die Visualisierung, welche Elemente abgeschlossen sind und welche noch bearbeitet werden müssen, helfen, den Fortschritt zu messen und wie nah man daran ist, ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Grundelemente von To-Do-Listen
Die Grundelemente einer To-Do-Liste hängen von den enthaltenen Aufgaben ab. Im Allgemeinen sind diese Elemente:
- Aufgaben, die von der wichtigsten bis zur unwichtigsten geordnet sind
- Elemente, die sich um Arbeitsprioritäten, persönliche Projekte oder eine Kombination drehen
- Fristen für Listenelemente
- Die richtige Software, um alle Listenelemente organisiert zu halten, die entweder eine To-Do-Listen-App oder Task-Management- oder Projektmanagement-Tools sein kann
- Elemente, die so spezifisch wie möglich sind
- Machen Sie die Liste leicht zugänglich, damit sie jeden Tag überprüft und verfolgt werden kann
Beste Praktiken für To-Do-Listen
Beim Erstellen einer To-Do-Liste gibt es bestimmte bewährte Praktiken, die befolgt werden sollten, um sicherzustellen, dass sie so umfassend wie möglich ist.
- To-Do-Listen regelmäßig aktualisieren: Ohne regelmäßige Updates kann eine Liste veraltet werden. Es ist am besten, To-Do-Listen mindestens jeden zweiten Tag zu bearbeiten. Sobald eine Aufgabe gedacht wird, sollte sie in die Liste aufgenommen werden.
- Begrenzen Sie die Elemente auf einer To-Do-Liste: Je mehr Optionen auf einer To-Do-Liste stehen, desto schwieriger kann es sein, zu entscheiden, wo man anfangen soll oder was am wichtigsten ist. Es ist am besten, sich auf drei bis fünf bedeutendere Elemente und einige kleinere, weniger wichtige Aufgaben zu beschränken.
- Beginnen Sie mit der wichtigsten Aufgabe: Beim Erstellen einer To-Do-Liste sollte sie von der wichtigsten bis zur unwichtigsten Aufgabe organisiert werden. Dann beginnen Sie mit den schwierigsten oder den kritischen Aufgaben. Andernfalls werden die bedeutendsten Aufgaben möglicherweise nie erledigt.
- Nie mikromanagen: Es ist leicht, das Gefühl zu haben, dass das Erstellen einer To-Do-Liste dazu gedacht ist, sich selbst zu mikromanagen, aber das ist nicht der Fall. Konzentrieren Sie sich weniger auf kleinere Aufgaben und mehr auf übergeordnete Elemente, die helfen, Ziele zu erreichen.
- Fügen Sie Fälligkeitsdaten hinzu: Wenn ein bestimmtes Element auf einer To-Do-Liste eine Frist oder ein Fälligkeitsdatum hat, das nicht übersehen werden kann, sollte dieses Detail auf der Liste stehen.
- Halten Sie es interessant: Eine To-Do-Liste sollte mit dem Leben, der Vision und der Mission des Erstellers sowie den Dingen, in denen er gut ist, übereinstimmen. Dies macht es möglich, motiviert und bei der Sache zu bleiben.
- Machen Sie mehr als eine Liste: Anstatt sich mit einer To-Do-Liste isoliert zu fühlen, sollten Sie in Betracht ziehen, mehrere zu erstellen. Diese Listen können in persönliche Aufgaben, Arbeitsgegenstände, Haushaltsaufgaben und mehr unterteilt werden.
Beispiel für eine To-Do-Liste
Unten ist ein Beispiel dafür, wie eine To-Do-Liste aussehen könnte.

Mara Calvello
Mara Calvello is a Content and Communications Manager at G2. She received her Bachelor of Arts degree from Elmhurst College (now Elmhurst University). Mara writes content highlighting G2 newsroom events and customer marketing case studies, while also focusing on social media and communications for G2. She previously wrote content to support our G2 Tea newsletter, as well as categories on artificial intelligence, natural language understanding (NLU), AI code generation, synthetic data, and more. In her spare time, she's out exploring with her rescue dog Zeke or enjoying a good book.