Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Zeitreihendatenbank

von Sagar Joshi
Eine Zeitreihendatenbank speichert und greift auf Daten zu, die Teil einer Zeitreihe oder einer Sammlung von mit Zeitstempeln versehenen Datenpunkten sind. Lernen Sie, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

Was ist eine Zeitreihendatenbank?

Zeitreihendatenbanken sammeln und verwalten Zeitreihenwerte, die sich im Laufe der Zeit ändern. Diese Datenbanken organisieren sich in Strukturen, die Werte für ein einzelnes Produkt über die Zeit aufzeichnen.

Zum Beispiel könnte eine Tabelle erstellt werden, um die Temperatur einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) zu verfolgen. Jeder Wert würde einen Zeitstempel und die Temperatur für verschiedene Zeiträume enthalten. Zeitreihendaten helfen Benutzern, Veränderungen über einen Zeitraum zu verfolgen, was ihnen hilft, das Was, Warum und Wann eines Ereignisses zu bestimmen.

Viele Organisationen nutzen Zeitreihendatenbanken, um Daten in Echtzeit zu überwachen oder wenn sie Anwendungen betreiben, die kontinuierlich Daten produzieren.

Vorteile einer Zeitreihendatenbank

Eine Zeitreihendatenbank ermöglicht die Speicherung von Daten mit Zeitstempeln. Sie hilft Benutzern bei der genauen Echtzeitanalyse von Daten aufgrund ihrer hohen Skalierbarkeit. Hier sind einige der erwarteten Vorteile einer Zeitreihendatenbank:

  • Effizient und konsistent: Diese Datenbank besteht aus Werkzeugen, die Daten mit sehr hoher Geschwindigkeit speichern. Sie enthält auch Komprimierungsalgorithmen, die ältere Daten speichern, die bei Bedarf abgerufen werden können.
  • Schnelle Datenabfrage: Da Zeitreihendatenbanken zeitlich indiziert sind, ist es einfach, Daten für einen bestimmten Zeitraum zu erhalten. Sie helfen bei der Analyse von Daten wie Finanz- und Wettervorhersagen.
  • Echtzeit-Streaming: Informationen werden regelmäßig gesendet, sodass Streaming-Engines Echtzeitanalysen und Visualisierungen durchführen können. Diese Datenbank führt auch Data Mining durch, was es ihr ermöglicht, sich zu skalieren und große Datenmengen nach Bedarf zu speichern.
  • Berechnung und Verarbeitung: Eine Zeitreihendatenbank bietet viele Funktionen zur Durchführung umfangreicher Analysen. Einige der Funktionen umfassen Gruppierung, Aggregation und Vergleich. Diese Funktionen ermöglichen schnellere Entscheidungsfindung zur Optimierung der Leistung.
  • Datenlebenszyklus-Management: Ein regelmäßiger Feedback-Loop ermöglicht es Benutzern, Anforderungen anzupassen und außergewöhnliche Ergebnisse Monat für Monat zu liefern. Eine Zeitreihe liefert genaue Echtzeitberichte. Sie verwendet Metriken wie Perzentil, Maximum, Minimum und Trends. Dies gewährleistet eine genaue Zusammenfassung über den Zeitraum und hilft der Organisation, effektiv voranzukommen, ohne die Angst vor schlechter Datenverwaltung.

Wie funktioniert eine Zeitreihendatenbank?

Daten werden als Zeit-Wert-Paar in einer Zeitreihendatenbank gespeichert. Dies ermöglicht eine einfache Analyse und einfachere Abfragen. Zeitreihendatenbanken eignen sich gut für das parallele Ausführen mehrerer Metriken. Es gibt drei Aspekte einer Zeitreihendatenbank.

  • Die Datenbank enthält die wesentlichen CRUD-Funktionen (erstellen, lesen, aktualisieren, löschen). Darüber hinaus umfasst sie Funktionen wie Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit.
  • Die Zeitreihenfunktion speichert einen Zeitstempel, einschließlich der kleinsten Zeitmessung. Das Datum wird mit dem Datetime-Datentyp gespeichert. Zeitreihendatenbanken bieten auch Unterstützung für das Abrufen von Statistiken und Datengruppen basierend auf der Zeit.
  • Daten erfordern keine Beziehungen zwischen Einträgen aus verschiedenen Tabellen, und daher können ältere Daten archiviert werden.

Anwendungsfälle von Zeitreihendatenbanken

Zeitreihendatenbanken wurden ursprünglich unter Berücksichtigung der finanziellen Ziele verwendet. Aber Zeitreihendatenbanken haben ihre Anwendungsfälle im Laufe der Zeit erweitert, mit der Digitalisierung und intelligenten Geräten, die ins Bild kommen.

  • Internet der Dinge (IoT): IoT-Geräte wie intelligente Geräte, Mobiltelefone und Bestandsverwaltungssysteme überwachen Aktivitäten und senden Daten, um Alarme zu erstellen. Eine Zeitreihendatenbank hilft, Muster zu identifizieren, um die Nutzung zu überwachen und Ziele festzulegen.
  • Verkaufsprognosen: Das Verkaufsteam kann Zusammenfassungen und Berichte aus den über einen Zeitraum gesammelten Daten erstellen, um die Leistung und Trends im kommenden Quartal oder Jahr vorherzusagen. Sie können auch Verbesserungen vorschlagen, falls erforderlich, durch diese Berichte.
  • Finanzielle Trends: Die Zeitreihendatenbank erleichtert die Erstellung von Finanzprognosen. Dies liegt daran, dass sie viele kontextbezogene Daten speichert, die eine Querverweisung für Analysen ermöglichen.
  • Datenberichterstattung: Die Zeitreihendatenbank bietet Eigenschaften, die Zusammenfassungen für verschiedene Zeiträume bereitstellen, was sie sehr effektiv macht. Sie hilft, Berichte sehr genau zu erstellen, selbst für die kleinste Zeitmessung, wie Millisekunden.

Zeitreihendatenbank vs. relationale Datenbank

Eine Zeitreihendatenbank ist eine Gruppe von Daten, die basierend auf einer bestimmten Zeit abgefragt und indiziert werden.

Zeitreihendaten werden in allem verwendet, von fortgeschrittener Analytik bis hin zu Augmented Reality-Modellen. Während eine Zeitreihendatenbank für Echtzeitdaten gebaut ist, sind relationale Datenbanken darauf ausgelegt, die Beziehungen hervorzuheben.

Relationale Datenbanken bieten Speicher und Zugriff auf Datenpunkte, die verbunden sind. Daten in relationalen Datenbanken werden in tabellarischer Form mit Zeilen und Spalten gespeichert. Sie basieren auf einem relationalen Modell, das leicht zu verstehen ist.

Jede Zeile in der relationalen Datenbank ist ein Datensatz mit einer eindeutigen ID, die als Schlüssel bekannt ist, und die Spalte enthält die Attribute der Daten. Jeder Datensatz besteht aus einem eindeutigen Attribut. Sie sind ein traditioneller Ansatz zur Datenspeicherung und -verwaltung.

Zeitreihendatenbanken können massive Datenmengen verarbeiten, die zeitlich markiert sind. Sie speichern Daten in einem denormalisierten Format. Das bedeutet, dass Daten nur für Leseanforderungen optimiert sind, nicht für Schreibvorgänge. Relationale Datenbanken haben jedoch eine hohe Schreiblatenz, was sie für Echtzeitanalysen ungeeignet macht. Zeitreihendatenbanken sind hoch skalierbar, während die Skalierbarkeit relationaler Datenbanken von ihrer Architektur und ihrem Design abhängt.

Erfahren Sie mehr über relationale Datenbanken, um herauszufinden, warum sie so beliebt sind.

Sagar Joshi
SJ

Sagar Joshi

Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.

Zeitreihendatenbank Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die zeitreihendatenbank erwähnen auf G2 am meisten.

InfluxDB ist die Open-Source-Zeitreihendatenbank.

Timescale ist eine Open-Source-Zeitreihendatenbank, die für schnelle Aufnahme und komplexe Abfragen optimiert ist.

Amazon Timestream ist ein schneller, skalierbarer, vollständig verwalteter Zeitreihendatenbankdienst für IoT- und Betriebsanwendungen, der es einfach macht, täglich Billionen von Ereignissen zu speichern und zu analysieren, und das zu einem Zehntel der Kosten von relationalen Datenbanken. Angetrieben durch den Aufstieg von IoT-Geräten, IT-Systemen und intelligenten Industriemaschinen, sind Zeitreihendaten, Daten, die messen, wie sich Dinge im Laufe der Zeit verändern, eine der am schnellsten wachsenden Datenarten.

Open-Source-Streaming-Datenspeicher für interaktive Analysen im großen Maßstab.

GridDB ist eine Datenbank, die sowohl Geschwindigkeit als auch Skalierung für geschäftskritische Big-Data-Anwendungen bietet.

QuestDB ist die schnellste Open-Source-Zeitreihendatenbank auf dem Markt. Wir sind eine SQL-basierte TSDB, die von Grund auf entwickelt wurde, um Zeitreihendaten schneller bereitzustellen.

Unternehmenslösung für Open-Source-Überwachung von Netzwerken und Anwendungen

KX ist der Hersteller von kdb+, einer Zeitreihen- und Vektordatenbank, die unabhängig als die schnellste auf dem Markt bewertet wurde. Sie kann Zeitreihen-, historische und Vektordaten mit unübertroffener Geschwindigkeit und Skalierbarkeit verarbeiten und analysieren, wodurch Entwickler, Datenwissenschaftler und Dateningenieure in die Lage versetzt werden, leistungsstarke datengesteuerte Anwendungen zu erstellen und ihre bevorzugten Analysetools in der Cloud, vor Ort oder am Edge zu beschleunigen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.kx.com.

Grafana Labs hilft den Benutzern, das Beste aus Grafana herauszuholen, indem sie die Kontrolle über ihr einheitliches Monitoring übernehmen und Anbieterabhängigkeit sowie die steigenden Kosten geschlossener Lösungen vermeiden.

Apache Beam ist ein Open-Source-vereinheitlichtes Programmiermodell, das entwickelt wurde, um Datenverarbeitungspipelines zu definieren und auszuführen, einschließlich ETL, Batch- und Stream-Verarbeitung.

Verwalten Sie Terabytes bis Petabytes an digitalen Informationen mit Millionen von Lese-/Schreiboperationen und msec P99-Antwort. Unsere hochverfügbare Architektur nutzt die modernen Infrastruktur- und Netzwerkmöglichkeiten voll aus. Dies führt zu deutlich höherem Durchsatz und niedrigerer Latenz--Beseitigung von Skalierungsbarrieren.

Warp 10 ist eine Plattform, die entwickelt wurde, um Sensor- und Zeitreihendaten zu sammeln, zu speichern und zu analysieren. Warp 10 ist sowohl eine Zeitreihendatenbank als auch eine zugehörige Analyseumgebung.

Chronosphere ist die einzige Observability-Plattform, die Ihnen die Kontrolle zurückgibt, indem sie das unkontrollierte Datenwachstum und die Komplexität von Cloud-nativen Umgebungen zähmt und so das Vertrauen in das Geschäft stärkt. Ingenieurorganisationen von Startups bis hin zu bekannten globalen Marken in der Fortune 500 weltweit vertrauen Chronosphere, um ihnen zu helfen, skalierbare, hochverfügbare und widerstandsfähige Anwendungen zu betreiben.