Was ist Drittanbieter-Software?
Drittanbieter-Software ist eine Anwendung, die von einem Unternehmen erstellt wurde, das nicht das Gerät oder das Betriebssystem (OS) herstellt, das verwendet wird. Ein Anbieter stellt Software für Ihre Nutzung bereit und verwaltet sie für Sie.
Die meisten modernen Anbieter speichern Drittanbieter-Software in der Cloud und gewähren Kunden basierend auf Benutzeranmeldedaten Zugriff. Unternehmen entscheiden sich dafür, Drittanbieter-Software zu integrieren, um bestimmte Prozesse, Sicherheit, Compliance und Anwendungsfälle zu bewältigen, auf die sie nicht spezialisiert sind.
Drittanbieter-Software erspart Unternehmen den Aufwand, Software intern zu entwickeln, birgt jedoch Sicherheitsrisiken. Viele Organisationen verwenden Software für das Risiko-Management von Drittanbietern und Lieferanten, um Datenverletzungen oder Nichteinhaltung zu verhindern, während sie diese Softwareanwendungen nutzen.
Arten von Drittanbieter-Software
Drittanbieter-Software gibt es in verschiedenen Formaten, die den Bedürfnissen von Entwicklern und Unternehmen auf unterschiedliche Weise gerecht werden. Zu den gängigen Arten von Drittanbieter-Software gehören:
- Bibliotheken: Sie helfen, mobile Anwendungen durch den Quellcode für eine Komponente zu schreiben und bereitzustellen. Sie können entweder Open-Source oder Closed-Source sein. Open-Source-Anwendungen sind für alle kostenlos verfügbar, während Closed-Source-Anwendungen einen Kauf erfordern.
- Plattformen: Dies sind vorgefertigte und einsatzbereite Lösungen, die Unternehmen einsetzen, um eine bestimmte Funktion auszuführen, wie z.B. Benutzeranmeldung, Karten oder Chats. Oft werden sie als Software as a Service (SaaS)-Produkt angeboten.
- Werkzeuge: Sie helfen, ein qualitativ hochwertigeres Produkt zu erstellen und erleichtern das Leben der Benutzer.
Vorteile von Drittanbieter-Software
Obwohl Sicherheit und Zuverlässigkeit schwierig zu handhaben sind, bietet Drittanbieter-Software ihren Nutzern mehrere Vorteile, wie zum Beispiel:
- Kosteneinsparungen: Kunden, die eine Drittanbieter-Lösung nutzen, können eine monatliche Gebühr zahlen, anstatt die anfänglichen Kosten für die Entwicklung der Funktion von Grund auf zu tragen. Einige Plattformen sind bis zu einem bestimmten Schwellenwert kostenlos, danach können sie monatlich für die genutzten Ressourcen berechnet werden.
- Schnellere Markteinführung: Drittanbieter-Software hilft, den gesamten Produktentwicklungsprozess zu beschleunigen und das Produkt schneller auf den Markt zu bringen.
- Wertüberprüfung: Man kann schnell überprüfen, ob das Konzept die Probleme der Zielkunden löst und ihre Anforderungen erfüllt.
- Einfache Integration für Entwickler: Moderne Drittanbieter-Software integriert sich mit anderen Geschäftstools und -systemen und bietet den Nutzern ganzheitliche Lösungen.
- Weniger Wartungsaufwand: Anbieter sind für die Verwaltung und Wartung der Software verantwortlich. Dies hilft der IT-Abteilung des Nutzers, sich auf wichtigere Dinge zu konzentrieren.
- Potentiell größere Fähigkeiten: Drittanbieter-Software kann dem Nutzer mehr Wert und zusätzliche Vorteile bieten.
Best Practices zum Umgang mit Sicherheitsrisiken von Drittanbieter-Software
Im Folgenden sind einige Best Practices aufgeführt, die Ihnen helfen können, die Sicherheit zu gewährleisten, während Sie onboarding oder Drittanbieter-Software in Ihre Anwendung integrieren:
- Führen Sie eine gründliche Überprüfung durch: Überprüfen Sie die Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Zertifizierungen der App und verstehen Sie deren Datenhandhabungs- und Speicherpraktiken.
- Regelmäßig aktualisieren und patchen: Veraltete Software kann eine erhebliche Schwachstelle darstellen, daher halten Sie diese Anwendungen auf dem neuesten Stand.
- Zugriffsberechtigungen überwachen und prüfen: Implementieren Sie strenge Zugriffskontrollen und überprüfen Sie diese regelmäßig, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal Zugriff hat.
- Verwenden Sie robuste Authentifizierungsmethoden: Implementieren Sie Multi-Faktor-Authentifizierung, die eine zusätzliche Sicherheitsebene über Passwörter hinaus bietet.
- Entwickeln Sie einen Vorfallreaktionsplan: Erstellen Sie einen Reaktionsplan mit Schritten, um schnell eine Datenverletzung zu identifizieren und einzudämmen, den Schaden zu bewerten und alle relevanten Stakeholder zu benachrichtigen.
- Verschlüsseln Sie sensible Daten: Wenn die Drittanbieter-Anwendung mit sensiblen Daten umgeht, stellen Sie sicher, dass die Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt sind.
- Führen Sie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch: Überprüfen Sie Protokolle, testen Sie auf Schwachstellen und bewerten Sie regelmäßig die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Drittanbieter-Software vs. Erstanbieter-Software
Es ist üblich, Drittanbieter-Software mit Erstanbieter-Software zu verwechseln, aber die beiden haben wesentliche Unterschiede.
Drittanbieter-Software sind Softwareanwendungen, die von einem anderen Unternehmen als dem ursprünglichen Hersteller oder Anbieter von Betriebssystemen oder Hardware entwickelt wurden. Sie können separat von den Websites der Anbieter bezogen und installiert werden. Die Entwicklungsressourcen variieren je nach Größe und Fokus des Drittanbieter-Entwicklers.
Drittanbieter-Software umfasst separate Lizenzen und Kosten mit unterschiedlichen Preismodellen. Sie bieten oft Dienstleistungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.
Erstanbieter-Software ist Software, die von dem Unternehmen entwickelt wurde, das das Betriebssystem oder die Hardware erstellt hat, zum Beispiel Microsoft Office, macOS und iOS. Es wurden erhebliche Ressourcen für die Entwicklung bereitgestellt, da es sich um das Kernprodukt des Unternehmens handelt. Diese Art von Software bietet Funktionen und Merkmale, die integraler Bestandteil des Betriebssystems oder Geräts sind.
Erstanbieter-Software wird mit dem Betriebssystem gebündelt und bietet oft eingeschränkte Funktionen. Der Hersteller des Betriebssystems oder Geräts verwaltet Updates und bietet Support für die Software.
Erfahren Sie mehr über Sicherheits-Compliance-Software, um zu überprüfen, ob Drittanbieter-Software den festgelegten Sicherheitsstandards entspricht.

Sagar Joshi
Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.