Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Geschichtenkartierung

von Kelly Fiorini
Story Mapping hilft agilen Softwareteams, die Reise des Nutzers mit ihren Produkten zu visualisieren. Lernen Sie die grundlegenden Schritte, den Prozess, die besten Praktiken und Vorteile kennen.

Was ist Story Mapping?

Story Mapping ist eine visuelle Darstellung, die einem Softwareentwicklungsteam hilft, die Reise des Nutzers mit einem Produkt und dessen Funktionen zu verstehen. Häufig in der agilen Methodik verwendet, hilft Story Mapping Teams, Aufgaben zu organisieren und zu priorisieren, wodurch ein großes Projekt überschaubarer wird.

Story Maps haben Reihen und Spalten wie ein Raster. Teams zerlegen das übergeordnete Projekt in kleinere, individuelle Aufgaben, die als User Stories bezeichnet werden. Von links nach rechts schreiten die User Stories chronologisch voran. Von oben nach unten schreiten sie in der Reihenfolge der Priorität oder der Aufgabenkomplexität voran.

Während Teams Story Maps mit Haftnotizen oder Karteikarten erstellen können, verlassen sich viele Organisationen auf kollaborative Whiteboards oder Produktmanagement-Software. Diese Tools erleichtern das Mapping und ermöglichen es Remote-Teams, effektiv zusammenzuarbeiten.

Grundelemente des Story Mapping

Ob ein Team eine greifbare oder digitale Story Map erstellt, sie benötigen ein vollständiges Verständnis dessen, was sie bauen wollen, für wen sie es bauen wollen und wie es ihnen zugutekommen wird. Dieses Wissen ermöglicht es ihnen, die grundlegenden Elemente des Story Mapping zu erstellen.

  • Rückgrat: Das Rückgrat bezieht sich auf die obersten zwei Reihen der Story Map. Dies zeigt die Nutzerreise auf einer hohen Ebene und schafft eine klare Struktur für die Karte.
  • Aktivitäten: Dies sind die Hauptaktionen, die ein Nutzer im Produkt ausführt. Diese Aktivitäten bilden die oberste Reihe des Rückgrats.
  • Aufgaben: Die zweite Reihe des Rückgrats besteht aus Aufgaben, die die spezifischen Schritte sind, die ein Nutzer unternehmen muss, um eine Aktivität abzuschließen.
  • Details: Eine Story Map bietet auch zusätzliche Details oder granulare Unteraufgaben. Jedes Detail ist eine Produktfunktionalität, eine spezifische Aktion, die ein Nutzer in einem Produkt ausführen muss, um eine Aufgabe abzuschließen. Diese sind in vertikalen Spalten unter der entsprechenden Aufgabe angeordnet.

Story Mapping Prozess

Agile Teams nutzen Story Mapping, um eine ganzheitliche Produktansicht zu erreichen.

Story Mapping Prozess

Für beste Ergebnisse folgen Teams typischerweise diesen Schritten:

  • Bestimme Aktivitäten. Das Team nähert sich diesem normalerweise aus einer nutzerzentrierten Perspektive. Sie entscheiden, welche hochrangigen Aktivitäten ein Nutzer mit dem Produkt erreichen möchte. Zum Beispiel könnten Nutzer in einer digitalen Wallet-App durch ihre letzten Transaktionen scrollen, Geld senden oder anfordern. Das Entwicklungsteam fügt diese Aktivitäten in die oberste Reihe der Story Map ein.
  • Breche Aktivitäten in Aufgaben herunter. Dann zerlegen die Teammitglieder die Nutzerreise in kleinere Aktionen, die Nutzer ausführen müssen, um ihr gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Zum Beispiel könnte ein Nutzer, um Geld zu senden, diese Abfolge befolgen: „Sende-Button klicken“, „Empfänger auswählen“ und „Betrag eingeben“. Jede Aufgabe nimmt eine separate Karte auf einer Story Map ein.
  • Füge vertikale Spalten hinzu. Unter jeder Aufgabe wird das Team granular und bespricht alle Ausnahmen oder alternativen Ansätze, die ein Nutzer ergreifen könnte, um sein Ziel zu erreichen. Sie erstellen Karten für all diese Details.
  • Priorisiere Details. Das Team ordnet die Details oder User Stories, indem es die wichtigsten an die Spitze ihrer jeweiligen Spalten verschiebt. Sie stellen auch sicher, dass die Karte korrekt fließt und die Nutzerreise von links nach rechts über die Reihen erfasst.
  • Schneide die Karte. Teams müssen dann User Stories nach Sprint oder Produktveröffentlichung gruppieren. Das Team „schneidet“ die Karte, indem es horizontale Linien zieht, um auszuwählen, welche Reihen in jede Veröffentlichung aufgenommen werden sollen.

Hinweis: Das Team schreibt normalerweise einfache Verbphrasen auf jede Karte, um die Aufgabe oder das Detail für die Story Map zu erfassen. Später verwandeln sie diese in vollständige User Stories, eine klare Beschreibung aus der Perspektive des Nutzers. Ein gängiger Rahmen für eine User Story ist „Als (Art des Nutzers) möchte ich (Aktion), damit (Nutzen).“

Vorteile des Story Mapping

Story Mapping hilft Teams, User Stories visuell zu strukturieren. Einige spezifische Vorteile sind:

  • Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit. Story Mapping gibt Teammitgliedern, Stakeholdern und Produktverantwortlichen ein gemeinsames Verständnis der Nutzerreise. Es fördert aufschlussreiche und klärende Gespräche darüber, wie ein Produkt gebaut oder transformiert werden kann.
  • Verwaltung des Produktumfangs und der Prioritäten. Da Story Mapping Einblick in Produktmerkmale und Aufgaben bietet, versteht das Team genauer, was ein- oder ausgeschlossen werden soll. Sie können auch Projektdetails priorisieren, um dem Kunden schneller Wert zu liefern.
  • Erhöhung der Nutzerzentrierung. Story Mapping organisiert User Stories entlang der Nutzerreise und erfordert, dass Entwicklungsteams berücksichtigen, wie der Endnutzer das Produkt erlebt. Entwickler können ein Produkt erstellen, das besser mit den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer übereinstimmt, indem sie Empathie bewahren.
  • Visualisierung von Risiken. Story Maps bieten eine Gesamtperspektive des Produkts und die Möglichkeit, die kleineren Details zu erkunden. Beim Ausarbeiten von Unteraufgaben diskutieren Entwickler potenzielle Risiken und Blockaden.

Best Practices für Story Mapping

Story Mapping erfordert aufschlussreiche Diskussionen und einen organisierten Ansatz. Um eine genaue und nützliche Karte zu erstellen, befolgen agile Teams diese Best Practices:

  • Rekrutiere die richtigen Leute. Indem man Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Fachkenntnissen einbezieht, kann das Team eine stärkere Story Map und ein klareres Bild des Produktumfangs erstellen. Für beste Ergebnisse sollten Teams aus höchstens zehn Personen bestehen, darunter User Experience (UX) Designer, Entwickler und ein Produktmanager.
  • Erkunde Nutzer-Personas. Ein agiles Team behält den Endnutzer während des Story Mapping im Hinterkopf. Bevor sie beginnen, sollte das Team Nutzer-Personas erstellen oder überprüfen, Profile, die spezifische Untergruppen der idealen Zielgruppe des Produkts repräsentieren.
  • Handeln. Eine Story Map skizziert die Aktivitäten, Aufgaben und Details des Projekts und schafft eine solide Grundlage für die Arbeit des agilen Teams. Sobald die Stakeholder die abgebildeten Stories genehmigen, beginnt das Produktionsteam mit einem Entwicklungs-Sprint.

Erfahren Sie mehr über Best Practices für agile Teams.

Kelly Fiorini
KF

Kelly Fiorini

Kelly Fiorini is a freelance writer for G2. After ten years as a teacher, Kelly now creates content for mostly B2B SaaS clients. In her free time, she’s usually reading, spilling coffee, walking her dogs, and trying to keep her plants alive. Kelly received her Bachelor of Arts in English from the University of Notre Dame and her Master of Arts in Teaching from the University of Louisville.

Geschichtenkartierung Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die geschichtenkartierung erwähnen auf G2 am meisten.

Miro bietet ein vollständiges Set von Werkzeugen zur Unterstützung von Produktentwicklungs-Workflows, skalierten Frameworks und umfassender agiler Transformation. Miro's integrierte Funktionen für Schätzungen, Abhängigkeitszuordnung, private Retrospektiven und skaliertes Produktplanung werden durch eine leistungsstarke bidirektionale Synchronisation mit Jira ergänzt, um End-to-End-Workflows auf einer visuellen und kollaborativen Oberfläche zu verwalten. Zusammen sind diese Funktionen darauf ausgelegt, verteilte Teams während des gesamten Produktentwicklungszyklus vollständig zu unterstützen, während sie Praktiken wie Sprint-Planung, Daily Scrum, Sprint-Review und Retrospektiven durchführen, ihre Arbeit auf einem Kanban visualisieren und verwalten oder große skalierte Produktplanungs-Workshops veranstalten.

Lucidchart ist eine intelligente Diagrammanwendung zum Verständnis der Menschen, Prozesse und Systeme, die das Geschäft vorantreiben.

Mural hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedem Go-to-Market-Team zu helfen, Ausrichtung zu erreichen. Mit den richtigen Werkzeugen zur Zusammenarbeit, Ideenfindung und Umsetzung kundenorientierter Strategien können Organisationen die Silos abbauen, die den Erfolg verlangsamen, und schneller Ergebnisse erzielen. Mural bietet einen intuitiven und interaktiven Kollaborationsraum mit zweckgebundenen Vorlagen, unternehmensgerechter Sicherheit und branchenführenden Methoden für die Kundenorientierung. GTM-Teams können sich auf einer unendlichen Leinwand zusammenfinden, die flexibel und visuell ist, um Ideen zu entwickeln, Projektzeitpläne zu planen und gemeinsam schnell umzusetzen. Mural’s Facilitation Superpowers führen zu erhöhter Beteiligung von Teams, Kunden und GTM-Partnern, was jedes Meeting in eine Co-Creation-Session verwandelt. Mapping- und Storyboarding-Funktionen beschleunigen die Akzeptanz und Entscheidungsfindung, indem sie ein Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden und deren Erfüllung demonstrieren. Mural AI kann wichtige Erkenntnisse aus Interaktionen zusammenfassen oder neue Ideen vorschlagen, um Strategien zu entwickeln, wie man zum „Ja“ gelangt. Fertige und benutzerdefinierte Vorlagen erleichtern es, Best Practices zu teilen, um jeden Teamkollegen auf das Niveau der Kundenorientierung zu bringen.

Craft.io ist ein agiles Produktmanagement-Tool, das den Nutzern ein klares Verständnis davon bietet, was ihr Produkt ist und wohin es sich entwickelt.

Designmerkmale Es ist an der Zeit, nach Ihren Vorstellungen zu gestalten Figma ist die einzige Plattform, die leistungsstarke Designmerkmale, die Sie bereits lieben, und einen effizienteren Arbeitsablauf vereint.

Trello ist ein Kollaborationstool, das Ihre Projekte in Karten und Boards organisiert. Auf einen Blick zeigt Trello Ihnen, woran gearbeitet wird, wer daran arbeitet und wo sich etwas im Prozess befindet.

Jira ist ein Problem- und Projektverfolgungstool für Teams, die großartige Software entwickeln. Verfolgen Sie Bugs und Aufgaben, verknüpfen Sie Probleme mit zugehörigem Code, agile Planung und Überwachung der Aktivitäten.

ClickUp ist eine App, die alle anderen ersetzt. Es ist die Zukunft der Arbeit. Mehr als nur Aufgabenverwaltung - ClickUp bietet Dokumente, Erinnerungen, Ziele, Kalender und sogar ein Postfach. Vollständig anpassbar, funktioniert ClickUp für jede Art von Team, sodass alle Teams dieselbe App nutzen können, um zu planen, zu organisieren und zusammenzuarbeiten.

Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit und steigern Sie den Umsatz, indem Sie schnell verstehen, was Ihre Kunden über Ihr Unternehmen denken – in ihren eigenen Worten – aus Ihren NPS®, CSAT-, Kundenumfrage- und Produktbewertungsdaten.

Marketing- und Vertriebsteams verlassen sich auf die Immersive Product Stories von ScreenSpace, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen, emotional mit kaufbereiten Interessenten in Kontakt zu treten und sie auf eine erfahrungsreiche Reise zum „JA!“ zu führen. 💜

DEON ist eine visuelle Kollaborationsplattform, die es Nutzern ermöglicht, auf einer unendlichen Leinwand mit einer Vielzahl von Dateitypen und Datenquellen bei hoher Leistung zu arbeiten und zusammenzuarbeiten.

Collaboard bringt das Whiteboard in Remote-Meetings und Workshops. Collaboard ist eine frische Online-Whiteboard-App und Team-Kollaborationslösung. Es macht Spaß zu verwenden und hilft Teams, produktiver zu sein, wenn sie remote arbeiten. Menschen arbeiten in Echtzeit zusammen, indem sie auf dem Whiteboard zeichnen, Haftnotizen, Dokumente, Bilder, Videos und vieles mehr hinzufügen. Collaboard ist eine in der Schweiz hergestellte Anwendung mit Fokus auf Datensicherheit. Es ist als Cloud- oder On-Premises-Dienst verfügbar.

Draft.io ist ein flexibler Arbeitsbereich für Zusammenarbeit, Informationsmapping und visuelles Management. Unsere Mission ist es, Ihnen das richtige Gleichgewicht zwischen Freiheit und Struktur zu bieten, während Sie die Daten des Arbeitsbereichs effizient nutzen können. Die Lösung ist ideal für Workshop-Moderation, agiles Projektmanagement, Produktmanagement oder UX-Design. Draft.io wird Ihnen helfen, verschiedene Arten von Informationen zu zentralisieren und Ihre Ideen festzuhalten, Probleme zu beschreiben, individuell oder gemeinsam über Dinge nachzudenken, Entscheidungen zu treffen und Arbeit zu planen und zu koordinieren. Draft.io bietet eine breite Palette von Funktionen wie Abstimmungen, visuelle Managementkarten und eine umfangreiche Jira-Integration und schlägt eine umfassende Bibliothek von über 50 Vorlagen vor, um Ihnen den Einstieg in Sekundenschnelle zu erleichtern. Nutzen Sie die Kraft des visuellen Arbeitens.