Was ist Story Mapping?
Story Mapping ist eine visuelle Darstellung, die einem Softwareentwicklungsteam hilft, die Reise des Nutzers mit einem Produkt und dessen Funktionen zu verstehen. Häufig in der agilen Methodik verwendet, hilft Story Mapping Teams, Aufgaben zu organisieren und zu priorisieren, wodurch ein großes Projekt überschaubarer wird.
Story Maps haben Reihen und Spalten wie ein Raster. Teams zerlegen das übergeordnete Projekt in kleinere, individuelle Aufgaben, die als User Stories bezeichnet werden. Von links nach rechts schreiten die User Stories chronologisch voran. Von oben nach unten schreiten sie in der Reihenfolge der Priorität oder der Aufgabenkomplexität voran.
Während Teams Story Maps mit Haftnotizen oder Karteikarten erstellen können, verlassen sich viele Organisationen auf kollaborative Whiteboards oder Produktmanagement-Software. Diese Tools erleichtern das Mapping und ermöglichen es Remote-Teams, effektiv zusammenzuarbeiten.
Grundelemente des Story Mapping
Ob ein Team eine greifbare oder digitale Story Map erstellt, sie benötigen ein vollständiges Verständnis dessen, was sie bauen wollen, für wen sie es bauen wollen und wie es ihnen zugutekommen wird. Dieses Wissen ermöglicht es ihnen, die grundlegenden Elemente des Story Mapping zu erstellen.
- Rückgrat: Das Rückgrat bezieht sich auf die obersten zwei Reihen der Story Map. Dies zeigt die Nutzerreise auf einer hohen Ebene und schafft eine klare Struktur für die Karte.
- Aktivitäten: Dies sind die Hauptaktionen, die ein Nutzer im Produkt ausführt. Diese Aktivitäten bilden die oberste Reihe des Rückgrats.
- Aufgaben: Die zweite Reihe des Rückgrats besteht aus Aufgaben, die die spezifischen Schritte sind, die ein Nutzer unternehmen muss, um eine Aktivität abzuschließen.
- Details: Eine Story Map bietet auch zusätzliche Details oder granulare Unteraufgaben. Jedes Detail ist eine Produktfunktionalität, eine spezifische Aktion, die ein Nutzer in einem Produkt ausführen muss, um eine Aufgabe abzuschließen. Diese sind in vertikalen Spalten unter der entsprechenden Aufgabe angeordnet.
Story Mapping Prozess
Agile Teams nutzen Story Mapping, um eine ganzheitliche Produktansicht zu erreichen.
Für beste Ergebnisse folgen Teams typischerweise diesen Schritten:
- Bestimme Aktivitäten. Das Team nähert sich diesem normalerweise aus einer nutzerzentrierten Perspektive. Sie entscheiden, welche hochrangigen Aktivitäten ein Nutzer mit dem Produkt erreichen möchte. Zum Beispiel könnten Nutzer in einer digitalen Wallet-App durch ihre letzten Transaktionen scrollen, Geld senden oder anfordern. Das Entwicklungsteam fügt diese Aktivitäten in die oberste Reihe der Story Map ein.
- Breche Aktivitäten in Aufgaben herunter. Dann zerlegen die Teammitglieder die Nutzerreise in kleinere Aktionen, die Nutzer ausführen müssen, um ihr gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Zum Beispiel könnte ein Nutzer, um Geld zu senden, diese Abfolge befolgen: „Sende-Button klicken“, „Empfänger auswählen“ und „Betrag eingeben“. Jede Aufgabe nimmt eine separate Karte auf einer Story Map ein.
- Füge vertikale Spalten hinzu. Unter jeder Aufgabe wird das Team granular und bespricht alle Ausnahmen oder alternativen Ansätze, die ein Nutzer ergreifen könnte, um sein Ziel zu erreichen. Sie erstellen Karten für all diese Details.
- Priorisiere Details. Das Team ordnet die Details oder User Stories, indem es die wichtigsten an die Spitze ihrer jeweiligen Spalten verschiebt. Sie stellen auch sicher, dass die Karte korrekt fließt und die Nutzerreise von links nach rechts über die Reihen erfasst.
- Schneide die Karte. Teams müssen dann User Stories nach Sprint oder Produktveröffentlichung gruppieren. Das Team „schneidet“ die Karte, indem es horizontale Linien zieht, um auszuwählen, welche Reihen in jede Veröffentlichung aufgenommen werden sollen.
Hinweis: Das Team schreibt normalerweise einfache Verbphrasen auf jede Karte, um die Aufgabe oder das Detail für die Story Map zu erfassen. Später verwandeln sie diese in vollständige User Stories, eine klare Beschreibung aus der Perspektive des Nutzers. Ein gängiger Rahmen für eine User Story ist „Als (Art des Nutzers) möchte ich (Aktion), damit (Nutzen).“
Vorteile des Story Mapping
Story Mapping hilft Teams, User Stories visuell zu strukturieren. Einige spezifische Vorteile sind:
- Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit. Story Mapping gibt Teammitgliedern, Stakeholdern und Produktverantwortlichen ein gemeinsames Verständnis der Nutzerreise. Es fördert aufschlussreiche und klärende Gespräche darüber, wie ein Produkt gebaut oder transformiert werden kann.
- Verwaltung des Produktumfangs und der Prioritäten. Da Story Mapping Einblick in Produktmerkmale und Aufgaben bietet, versteht das Team genauer, was ein- oder ausgeschlossen werden soll. Sie können auch Projektdetails priorisieren, um dem Kunden schneller Wert zu liefern.
- Erhöhung der Nutzerzentrierung. Story Mapping organisiert User Stories entlang der Nutzerreise und erfordert, dass Entwicklungsteams berücksichtigen, wie der Endnutzer das Produkt erlebt. Entwickler können ein Produkt erstellen, das besser mit den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer übereinstimmt, indem sie Empathie bewahren.
- Visualisierung von Risiken. Story Maps bieten eine Gesamtperspektive des Produkts und die Möglichkeit, die kleineren Details zu erkunden. Beim Ausarbeiten von Unteraufgaben diskutieren Entwickler potenzielle Risiken und Blockaden.
Best Practices für Story Mapping
Story Mapping erfordert aufschlussreiche Diskussionen und einen organisierten Ansatz. Um eine genaue und nützliche Karte zu erstellen, befolgen agile Teams diese Best Practices:
- Rekrutiere die richtigen Leute. Indem man Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Fachkenntnissen einbezieht, kann das Team eine stärkere Story Map und ein klareres Bild des Produktumfangs erstellen. Für beste Ergebnisse sollten Teams aus höchstens zehn Personen bestehen, darunter User Experience (UX) Designer, Entwickler und ein Produktmanager.
- Erkunde Nutzer-Personas. Ein agiles Team behält den Endnutzer während des Story Mapping im Hinterkopf. Bevor sie beginnen, sollte das Team Nutzer-Personas erstellen oder überprüfen, Profile, die spezifische Untergruppen der idealen Zielgruppe des Produkts repräsentieren.
- Handeln. Eine Story Map skizziert die Aktivitäten, Aufgaben und Details des Projekts und schafft eine solide Grundlage für die Arbeit des agilen Teams. Sobald die Stakeholder die abgebildeten Stories genehmigen, beginnt das Produktionsteam mit einem Entwicklungs-Sprint.
Erfahren Sie mehr über Best Practices für agile Teams.

Kelly Fiorini
Kelly Fiorini is a freelance writer for G2. After ten years as a teacher, Kelly now creates content for mostly B2B SaaS clients. In her free time, she’s usually reading, spilling coffee, walking her dogs, and trying to keep her plants alive. Kelly received her Bachelor of Arts in English from the University of Notre Dame and her Master of Arts in Teaching from the University of Louisville.