Was ist Sprint-Planung?
Sprint-Planung ist der kollaborative Prozess, bei dem entschieden wird, welche Aufgaben während eines bevorstehenden Sprints abgeschlossen werden sollen und wie diese zu bewältigen sind. Beliebt bei Teams, die die Agile-Methodik verwenden, arbeitet ein Scrum-Team während der Sprint-Planung unter Anleitung des Scrum Masters zusammen.
In Agile bearbeiten Teams Projekte in ein- bis vierwöchigen Zeiträumen, die als Sprints bezeichnet werden. In Sprint-Planungsmeetings betrachtet das Team den Projekt-Backlog, der alle Aufgaben auflistet, die sie erledigen müssen. Das Team entscheidet dann, welche Aufgaben sie übernehmen. Danach schätzen sie den Zeit- und Arbeitsaufwand für jede Aufgabe und weisen Aufgaben den Teammitgliedern zu.
Während der Sprint-Planung verwenden Teams oft Projektmanagement-Software, um die beweglichen Teile eines Projekts im Auge zu behalten und den Abschluss von Aufgaben zu überwachen. Einige Agile-Teams bevorzugen Kanban-Projektmanagement-Software wegen der klaren visuellen Organisation eines Projekts. Mit dieser Software hat jede Aufgabe ihre eigene Karte, die von links nach rechts durch Statusspalten wie „zu erledigen“, „in Bearbeitung“ und „erledigt“ verschoben wird.
Vorteile der Sprint-Planung
Wenn sie gut durchgeführt wird, hilft die Sprint-Planung Teams, effizienter und effektiver zu arbeiten. Einige spezifische Vorteile der Sprint-Planung umfassen:
- Auf Kurs bleiben. In der Sprint-Planung berücksichtigt das Team sorgfältig sein Ziel und priorisiert Schritte oder Aufgaben, um es zu erreichen. Dies hilft ihnen, fokussiert zu bleiben und die Ziele rechtzeitig zu erreichen.
- Erhöhte Zusammenarbeit und Kommunikation. Die Sprint-Planung erfordert, dass Teammitglieder zusammenarbeiten. Um einen umsetzbaren Plan zu erstellen, müssen Teammitglieder ihre Kapazitäten teilen und Zeitpläne besprechen. Mit Unterstützung des Scrum Masters entwickeln die Mitarbeiter bessere Kommunikationsfähigkeiten und ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung.
- Höhere Produktivität. Scrum-Planung ist ein hochstrukturierter, organisierter Prozess, um große Aufgaben in handlichere zu unterteilen. Dies hilft dem Team, mehr qualitativ hochwertige Arbeit in kürzerer Zeit zu erledigen.
- Mehr Transparenz. Im Sprint-Planungsprozess legt das Team dar, was sie tun, warum sie es tun, wer für jede Aufgabe verantwortlich ist und wann sie fällig ist. Niemand fragt sich nach dem Plan oder den Erwartungen, was Missverständnisse und Konflikte minimiert.
Grundlegende Elemente der Sprint-Planung
Für einen erfolgreichen Sprint von bis zu vier Wochen verbringen Agile-Teams bis zu acht Stunden mit der Sprint-Planung. Diese Zeit teilt sich in drei Hauptkomponenten auf:
- Zielsetzung. Der Scrum-Leiter oder Product Owner beschreibt, wie der Sprint den Wert und die Nützlichkeit des Produkts verbessern soll. Dann arbeitet das gesamte Scrum-Team zusammen, um ein Sprint-Ziel zu erstellen. Oft in Verbindung mit einem unternehmensweiten Ziel, ändert sich das Sprint-Ziel nie, selbst wenn Schwierigkeiten auftreten. Dies macht die Zielsetzung zu einem entscheidenden Teil des Sprint-Planungsprozesses.
- Auswahl von Backlog-Elementen. Das Team entscheidet, wie viel es innerhalb des Sprints abschließen kann. In Zusammenarbeit mit dem Product Owner wählen sie Produkt-Backlog-Elemente aus, die das Sprint-Ziel weiter voranbringen und die mit ihrer aktuellen Kapazität übereinstimmen.
- Planung von Aufgaben. Hier werden Produkt-Backlog-Elemente in kleinere Aufgaben unterteilt, die jemand in weniger als einem Tag erledigen kann. Dann werden diese Elemente bestimmten Teammitgliedern zugewiesen, sodass jeder genau weiß, was zu tun ist.
Zusammen werden diese drei Elemente – das Ziel („das Warum“), Backlog-Elemente („das Was“) und der Plan („das Wie“) – als Sprint-Backlog bezeichnet. Dieses Sprint-Planungsdokument ist für das gesamte Team sichtbar, das es häufig aktualisiert, während sie Aufgaben abschließen.
Best Practices für die Sprint-Planung
Oft wird die Agile-Methode mit der Softwareentwicklung in Verbindung gebracht, aber jedes Team kann in Sprints arbeiten und die Sprint-Planung nutzen. Teams profitieren am meisten von der Sprint-Planung, wenn sie diese Best Practices befolgen.
- Beginnen Sie mit einem verfeinerten Backlog. Produktmanager und Teammitglieder sollten den Produkt-Backlog zwischen den Sprints überprüfen, um sicherzustellen, dass Elemente Zeitschätzungen haben und angemessen priorisiert werden. Dies bietet den Teams mehr Klarheit während der Sprint-Planungsmeetings.
- Schaffen Sie Ausrichtung. Teams sollten sicherstellen, dass die Sprint-Ziele mit den Produktzielen und Unternehmenszielen übereinstimmen. Das große Ganze im Auge zu behalten, hilft dem Scrum-Team, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie können Backlog-Elemente auswählen, die das Unternehmen und die Benutzer voranbringen.
- Seien Sie realistisch. Scrum-Leiter benötigen ein realistisches Verständnis dafür, wie lange es dauert, Aufgaben in jedem Sprint zu erledigen. Sie müssen die individuelle Kapazität berücksichtigen, da eine Überlastung der Teammitglieder Stress im Sprint hinzufügt und Arbeiter, die sich beeilen, um Fristen einzuhalten, Fehler machen.
- Setzen Sie Meeting-Parameter. Gemäß den Scrum-Standards sollte die Sprint-Planung nicht mehr als zwei Stunden pro Woche oder acht Stunden pro Monat dauern. Projektmanager sollten daran denken, dass dies ein Vorschlag ist und den Prozess an ihr Team und ihre Projekte anpassen. Sie können zunächst zwei Stunden pro Woche für die Sprint-Planung einplanen, diese Parameter jedoch im Laufe der Zeit verfeinern.
Möchten Sie Ihre Sprint-Planungssitzungen fokussierter gestalten? Werfen Sie einen Blick auf Meeting-Management-Software.

Kelly Fiorini
Kelly Fiorini is a freelance writer for G2. After ten years as a teacher, Kelly now creates content for mostly B2B SaaS clients. In her free time, she’s usually reading, spilling coffee, walking her dogs, and trying to keep her plants alive. Kelly received her Bachelor of Arts in English from the University of Notre Dame and her Master of Arts in Teaching from the University of Louisville.