Was ist Raumplanung?
Raumplanung ist eine Methodik, die verwendet wird, um das funktionalste Layout für einen Raum oder Bereich zu bestimmen, mit dem ultimativen Ziel, eine Umgebung zu schaffen, die das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Bewohner unterstützt. Unternehmen wählen oft Einzelhandels-Raumplanungssoftware, um bei der Verwaltung und Optimierung physischer Geschäfte zu helfen, indem sie visuelle Darstellungen jedes Standorts verwenden.
Arten der Raumplanung
Es gibt einige Arten der Raumplanung. Die Arten variieren je nach dem Zweck des Bereichs und der verwendeten Technik.
- Büro-Raumplanung wird von Facility-Planern verwendet, um die Nutzung von Büroräumen zu optimieren. Dies wird häufig mit Facility-Management-Software durchgeführt.
- Einzelhandels-Raumplanung bestimmt, wo und wie Produkte im Geschäft platziert werden, um maximale Konversionen zu erzielen.
Raumplanungstechniken
Neben den Arten gibt es auch spezifische Raumplanungstechniken, die berücksichtigt werden sollten. Diese Techniken sind:
- Blasenplan: Eine einfache Zeichnung des Raums, die Kreise verwendet, um darzustellen, welche Aktivitäten stattfinden und die Beziehungen zwischen diesen Aktivitäten zu definieren.
- Maßstabsplan: Ein detaillierterer Plan, der das Layout der Gegenstände innerhalb des Bereichs zeigt. Oft erstellt mit Raumplanungssoftware wie Computer-Aided Design (CAD) oder Building Information Modeling Software (BIM).
- Parametrisches Modellieren: Eine Planungstechnik, die automatisch vordefinierte Regeln, wie ein Farbschema, auf den gesamten Bereich anwendet.
- Raumsyntax: Eine komplexere Technik, die die Beziehungen zwischen räumlichem Layout und menschlichem Verhalten untersucht, um Räume zu navigieren, die viele widersprüchliche Nutzungen beherbergen.
Vorteile der Raumplanung
Raumplanung hilft Unternehmen, funktionale Räume zu schaffen, die Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit fördern. Nachfolgend sind einige der Vorteile aufgeführt, die sich aus der Raumplanung ergeben:
- Kein verschwendeter Raum: Raumplanung hilft Unternehmen, jeden Zentimeter des Bereichs zu kartieren und das Büro Gebiet optimal zu nutzen.
- Jeder Raum hat einen Zweck: Die Definition einer spezifischen Nutzung für jeden Raum im Büro hilft jedem zu wissen, welcher Raum wann und zu welchem Zweck genutzt wird. Dies verbessert die Gesamteffizienz und zeigt Managern, wann zusätzlicher Raum benötigt wird. Es identifiziert auch ungenutzte Bereiche, die das Unternehmen unnötige Miet- und Energiekosten zahlen lassen.
- Wachstumsplan: Je mehr ein Unternehmen wächst, desto mehr Raum benötigt es. Ohne Raumplanung kann die resultierende Unsicherheit das Unternehmenswachstum hemmen. Zu wissen, was verfügbar ist, wie es genutzt wird und welche Anpassungen vorgenommen werden können, wenn mehr Raum benötigt wird, nimmt den Stress aus einer möglichen Expansion.
- Modernisierung des Arbeitsplatzes: Raumplanung ermöglicht es Büroleitern, den Arbeitsplatz für maximale Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit zu modernisieren. Mitarbeiter sehnen sich nach Flexibilität gegenüber der Standard-Kabinenstruktur. Mit Raumplanung kann das Feedback der Mitarbeiter umgesetzt werden, um den Arbeitsplatz zu verbessern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.
Grundelemente der Raumplanung
Diese Strategie erfordert, dass Unternehmen untersuchen, wie Räume genutzt werden und mögliche Verbesserungen identifizieren. Hier sind die vier Schlüsselelemente des Raumplanungsprozesses:
- Einblicksdaten: Historische Daten und Trends werden untersucht, um zu bestimmen, wie die Organisation ihren Raum nutzt.
- Echtzeitaufzeichnungen: Details darüber, wie das Unternehmen seinen Arbeitsplatz zum Zeitpunkt der Raumplanung nutzt.
- Raumoptimierung: Einblicksdaten und Echtzeitaufzeichnungen werden untersucht, um notwendige Verbesserungen zu bestimmen.
- Kostensenkung: Analysieren, wie Immobilienkosten während des Optimierungsprozesses reduziert werden können.
Best Practices der Raumplanung
Raumplanung erfordert ein empfindliches Gleichgewicht zwischen maximaler Nutzung und Überfüllung des Bereichs. Letztendlich müssen Organisationen die Bedürfnisse der Mitarbeiter in den Vordergrund des Raumplanungsprozesses stellen. Dies kann durch die folgenden Best Practices erreicht werden.
- Raumzuweisung und Layout: Beginnen Sie mit der Untersuchung des verfügbaren Bereichs und der Erstellung eines Grundrisses, der das Beste aus der verfügbaren Quadratmeterzahl macht. Priorisieren Sie die Unterbringung der Mitarbeiter, um das richtige Gleichgewicht der Nutzung zu erreichen.
- Natürliche Elemente: Beleuchtung und natürliche Elemente wie Pflanzen und Grün können die Stimmung, den Fokus und die Gesundheit der Bewohner steigern.
- Farbe und Textur: Für optimale Mitarbeiterbindung und Produktivität muss die Raumplanung komplementäre Farben und Texturen einbeziehen.
- Schallkontrolle: Raumplanung ist der Schlüssel zur Verwaltung von Arbeitsplatzgeräuschen. Arbeitsplätze mit offenen Grundrissen könnten davon profitieren, die Gemeinschaftsbereiche in ausgewiesene ruhige und kollaborative Segmente zu unterteilen. Designelemente, die Geräusche reduzieren, sollten ebenfalls verwendet werden.
- Komfort und Zugänglichkeit: Komfort ist entscheidend für die Produktivität und notwendig für eine ordnungsgemäße Raumplanung. Unternehmen sollten entgegenkommend sein und ergonomische, unterstützende Möbel und arbeitsfreie Räume für Pausen bereitstellen. Raumplanung muss auch Zugänglichkeit, Vielfalt und Inklusion priorisieren, um das Büro zu einem produktiven Raum für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu machen.

Martha Kendall Custard
Martha Kendall Custard is a former freelance writer for G2. She creates specialized, industry specific content for SaaS and software companies. When she isn't freelance writing for various organizations, she is working on her middle grade WIP or playing with her two kitties, Verbena and Baby Cat.