Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Intelligente Stadtinfrastruktur

von Holly Landis
Intelligente Stadtinfrastruktur ist digitale Technologie, die Städte effizienter und nachhaltiger macht. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, eine solche zu haben.

Was ist intelligente Stadtinfrastruktur?

Intelligente Stadtinfrastruktur ist die digitale Technologie, die verwendet wird, um Netzwerke und Dienstleistungen in Städten zu integrieren, um Effizienz und Lebensqualität zu verbessern.

Es gibt verschiedene Arten von intelligenten Technologien, die eine intelligente Stadt ausmachen, von Gebäuden und Wohnungen bis hin zu Mobilität und Energie. Das Ziel ist es, eine Stadt so energieeffizient wie möglich zu gestalten, wobei der Fokus in der Regel auf erneuerbaren Energiequellen, nachhaltigen Baumaterialien und integrierten Technologiesystemen liegt, die zentralisiert werden können, um eine einfachere Verwaltung zu ermöglichen.

Wenn man darüber nachdenkt, einen Ort zu einer intelligenten Stadt aufzurüsten, verwenden Architekten und Ingenieure Software für Bauingenieurwesen, um komplexe 3D-Modelle von Gebäuden und Strukturen zu entwerfen. Von dort aus kann die Infrastruktur, die zur Unterstützung dieser benötigt wird, bestimmt, geplant und budgetiert werden.

Arten von intelligenten Stadtinfrastrukturen

Es gibt Tausende von möglichen Anwendungen für intelligente Infrastruktur in einer Stadt. Einige der weltweit am häufigsten implementierten Typen sind:

  • Abfallmanagementsysteme: Jede Stadt wird große Mengen an Abfall haben, egal wie ökologisch fokussiert sie ist. Intelligentes Abfallmanagement bedeutet, dass Behälter in der Stadt nach Priorität entsprechend ihrer Kapazität geleert werden. Dies kann mit Sensoren anstelle von routinemäßigen Sammelrouten erfolgen und würde zu reduzierten Gesamtkosten, kürzeren Sammelzeiten und Vermeidung von Abfallüberlauf führen.
  • Verkehrssteuerung: An einer Ampel zu warten, wenn kein anderer Verkehr in der Nähe ist, kann frustrierend und zeitraubend sein. Intelligente Systeme halten den Verkehr basierend auf Echtzeitdaten effizient in Bewegung, indem sie Verkehrserkennungssensoren verwenden, die die Ampeln auslösen.
  • Straßenbeleuchtung: Da viele Städte jetzt auf LED-Straßenbeleuchtung umstellen, ist die Implementierung intelligenter Systeme einfacher denn je geworden. Dies kann die gesamten Energiekosten senken und die Bürger sicherer machen, indem die Helligkeit der Lichter automatisch an die Außenlichtverhältnisse angepasst wird.
  • Luftqualitätssensoren: Die Luftqualität bleibt in vielen Städten ein großes Anliegen. Durch kontinuierliche Überwachung können Regierungen den Bürgern genauere Informationen über Zeiten geben, die möglicherweise gefährlich sind, um draußen zu sein.

Grundelemente einer intelligenten Stadtinfrastruktur

Alle intelligente Technologie ist unterschiedlich aufgebaut, aber es gibt verschiedene Kontroll- oder Automatisierungsstufen, die in der intelligenten Stadtinfrastruktur implementiert werden können. Diese sind:

  • Intelligente Infrastruktur: In diesen Systemen werden Daten von Geräten in der Stadt gesammelt und in einer Weise präsentiert, die von Menschen gelesen und verstanden werden kann. Dies ermöglicht fundiertere und strategischere Entscheidungen.
  • Halbintelligente Infrastruktur: Halbintelligente Geräte können ohne menschliches Eingreifen keine Entscheidungen treffen. Sie sammeln und registrieren Daten über die Nutzung der Geräte und Umweltbedingungen, können jedoch keine eigenen Maßnahmen ergreifen.
  • Intelligente Infrastruktur: Wenn Daten ausschließlich von intelligenter Infrastruktur gesammelt werden, können Maßnahmen autonom ohne menschliche Hilfe ergriffen werden. In vielen Fällen werden die Daten mit voreingestellten Regeln und Aktionen abgeglichen, sodass die mit dem System verbundenen Geräte sich in Echtzeit an veränderte Bedingungen anpassen können.
  • Intelligente Netzwerke: Diese Netzwerke integrieren die Handlungen und Verhaltensweisen der Nutzer in das größere System. Beispielsweise können intelligente Energienetzwerke den Verbrauch in der ganzen Stadt überwachen und ihre Versorgungs- und Übertragungsniveaus basierend auf Haushalten oder Büros anpassen, die möglicherweise mehr oder weniger Energie verbrauchen. Dies gewährleistet eine sicherere und nachhaltigere Verteilung von Energie in der ganzen Stadt.

Vorteile einer intelligenten Stadtinfrastruktur

Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Technologien sind die Möglichkeiten für intelligente Stadtinfrastruktur endlos. Einige der bedeutendsten Vorteile der Nutzung dieser Systeme sind:

  • Automatisierte Entscheidungsfindung: Maßnahmen können schneller ergriffen werden, wenn Menschen aus einigen Entscheidungsprozessen entfernt werden. Während die Technologie noch nicht so weit ist, dass Städte vollständig ohne menschliche Aufsicht verwaltet werden können, können viele niedrigstufige Entscheidungen, die Zeit in Anspruch nehmen, jetzt automatisiert werden.
  • Kosteneinsparungen: Das Ziel intelligenter Städte ist es, verfügbare Ressourcen effektiver zu nutzen. Dadurch können Städte im Laufe des Jahres erhebliche Geldbeträge sparen.
  • Verbesserung der Sicherheit: Die Aufrechterhaltung der Infrastruktur, um sicherzustellen, dass sie noch sicher zu verwenden ist, ist entscheidend für das Stadtmanagement. Verschiedene Sicherheitsaspekte können mit intelligenten Systemen automatisiert werden, und die Verantwortlichen können benachrichtigt werden, wenn etwas unsicher wird, sodass schnell gehandelt werden kann.
  • Größere Zuverlässigkeit: Wenn Systeme effektiver genutzt werden, können sie über einen längeren Zeitraum weiter betrieben werden. Dies bedeutet, dass es weniger Ausfallzeiten für wichtige Systeme wie Energie- oder Wasserversorgung gibt, was weniger Störungen im täglichen Leben verursacht.
  • Erhöhte Nachhaltigkeit: Intelligente Systeme machen oft kritische städtische Aufgaben wie Abfall-, Wasser- und Energiemanagement nachhaltiger, da Ressourcen besser in der Stadt verteilt werden.

Best Practices für intelligente Stadtinfrastrukturen

Der Bedarf an intelligenten Städten wächst jedes Jahr. Da öffentliche Beamte zunehmend auf intelligente Systeme setzen, sollten mehrere Best Practices beachtet werden:

  • Einbeziehung von Bewohnern und Geschäftsinhabern: Während es einfach ist, einen Top-Down-Ansatz bei der Implementierung neuer intelligenter Infrastruktur in einer Stadt zu verfolgen, ist es nach dem Start dieser Tools unerlässlich, Feedback von den Menschen zu sammeln, die sie direkt betreffen. Gespräche mit Bewohnern und Geschäftsinhabern über ihre Erfahrungen mit intelligenter Infrastruktur können Regierungen helfen, Probleme schnell zu finden und zu beheben.
  • Auf dem Laufenden bleiben über Cybersecurity-Bedrohungen: Wie bei jeder anderen Technologie ist auch die intelligente Stadtinfrastruktur von Angriffen durch Cyberkriminelle bedroht. Ohne Vorsichtsmaßnahmen und Maßnahmen zum Schutz dieser Tools kann bedeutende Infrastruktur erheblich gestört werden.
  • Datenaustausch zwischen Regierungsorganisationen: Informationen innerhalb einzelner Abteilungen zu behalten, mag anfangs erfolgreich sein, aber der Austausch von Daten mit anderen relevanten Regierungsbehörden kann Städten helfen, zusätzliche Wege zu finden, um intelligente Infrastruktur effektiv zu implementieren.

Planen und bauen Sie mit intelligenter Stadtinfrastruktur im Hinterkopf mit Gebäudedesign- und Gebäudedatenmodellierungssoftware (BIM).

Holly Landis
HL

Holly Landis

Holly Landis is a freelance writer for G2. She also specializes in being a digital marketing consultant, focusing in on-page SEO, copy, and content writing. She works with SMEs and creative businesses that want to be more intentional with their digital strategies and grow organically on channels they own. As a Brit now living in the USA, you'll usually find her drinking copious amounts of tea in her cherished Anne Boleyn mug while watching endless reruns of Parks and Rec.