Was ist Servervirtualisierung?
Servervirtualisierung ist der Prozess, die Hardware-Ressourcen eines einzelnen physischen Servers in eine skalierbarere Menge kleinerer virtueller Server umzuwandeln. Jede virtuelle Instanz wird als virtueller privater Server (VPS) bezeichnet. Die Servervirtualisierung ermöglicht es Organisationen, die Rechenressourcen von Servern dynamisch unter virtuellen Maschinen zu verteilen, um die Arbeitslast zu optimieren, Flexibilität zu unterstützen und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus implementieren Organisationen, die Server intern nutzen, Servervirtualisierungslösungen für eine optimale Kapazitätsplanung, um die Belastung der Ressourcen zu verringern. Die Servervirtualisierung ist auch eine Schlüsseltechnologie, die für VPS-Hosting verwendet wird.
Arten der Servervirtualisierung
Es gibt drei verschiedene Arten von Servervirtualisierungsangeboten, die genutzt werden können:
- Volle („Bare Metal“) Virtualisierung: Die volle Virtualisierung verwendet eine Softwareplattform, die als Hypervisor bezeichnet wird. Dieser Hypervisor ermöglicht die Kommunikation zwischen der CPU und den Ressourcen oder dem Speicherplatz. Der Hypervisor verteilt die Ressourcen der physischen Maschine auf virtuelle Instanzen, und diese virtuellen Maschinen sind unabhängig. Zum Beispiel würde ein Linux-Hypervisor einen virtuellen Linux-Server erstellen, um Anwendungen auszuführen, und ein anderer virtueller Server kann Windows ausführen. Ein Nachteil der vollen Virtualisierung ist, dass sowohl der physische Server als auch der Hypervisor Rechenleistung benötigen, um zu funktionieren, was das System verlangsamen könnte.
- Para-Virtualisierung: Die Para-Virtualisierung funktioniert ähnlich wie die volle Virtualisierung, integriert jedoch das gesamte Netzwerk und alle anderen para-virtualisierten Server. Diese Interoperabilität reduziert den Verarbeitungsbedarf.
- OS-Level-Virtualisierung: Die OS-Level-Virtualisierung ermöglicht es verschiedenen Anwendungen, die auf verschiedenen Betriebssystemen laufen, gleichzeitig dieselben physischen Ressourcen zu nutzen. Dies bietet zusätzliche Flexibilität und Portabilität bei der Entwicklung in der Cloud oder der Migration von Altsystemen. In der Regel wird kein Hypervisor benötigt, da das Betriebssystem die Aufgaben des Hypervisors übernimmt und alle notwendigen Funktionen ausführt.
Vorteile der Nutzung von Servervirtualisierung
Einige der wichtigsten Vorteile der Nutzung von Servervirtualisierung sind:
- Ressourcennutzung: Die Servervirtualisierung hilft Unternehmen, ihre physischen Server optimal zu nutzen, da sie in virtuelle Server partitioniert werden können, wodurch die Anzahl der benötigten Hardware-Ressourcen (z. B. physische Server, Festplatten usw.) reduziert wird.
- Flexibilität: Flexibilität wird durch die Konsolidierung von Servern auf einem einzigen Server sowie die Möglichkeit, zusätzliche virtuelle Server hinzuzufügen, erreicht.
- Kosteneinsparungen: Physische Server sind teuer und erfordern eine 24/7 Vor-Ort-Verwaltung. Für KMUs, die möglicherweise nicht über das anfängliche Investitionskapital verfügen, um große Mengen an IT-Hardware zu kaufen, hilft die Servervirtualisierung, die Funktionalität von Servern zu erweitern, ohne mehr Infrastruktur zu benötigen. Dies hilft Unternehmen, Kosten zu sparen, da keine zusätzlichen Server gekauft werden müssen, wenn ein einzelner Server in kleinere virtuelle Instanzen partitioniert werden kann. Die Servervirtualisierung erweitert die Reichweite und Funktionalität eines einzelnen Servers, um zahlreiche Geschäftsziele zu erreichen.
- Fokus auf andere Prioritätsaufgaben: Ähnlich wie im vorherigen Punkt erfordern physische Server erhebliche Zeit und Mühe, nicht nur bei der Implementierung, sondern auch bei der Wartung während ihres gesamten Lebenszyklus. Diese Server müssen jederzeit sicher bleiben: überwacht auf anomale Aktivitäten, optimiert für Spitzenleistung und mit einer niedrigen bis null Ausfallrate betrieben werden. Ohne die Notwendigkeit, zahlreiche Server vor Ort zu verwalten, können IT-Mitarbeiter die Zeit nutzen, um sich auf kritischere Aufgaben zu konzentrieren.
Auswirkungen der Nutzung von Servervirtualisierung
KMUs werden durch die Servervirtualisierung positiv beeinflusst.
- Keine anfänglichen Hardwarekosten: Es gibt keine anfänglichen Hardwarekosten, und die Unternehmen können die Server selbst konfigurieren. Es besteht weniger Bedarf an Investitionen in zusätzliche Hardware.
- Wachstum von Infrastructure as a Service (IaaS): Diese Akzeptanz der Virtualisierung von Rechenressourcen über das Internet hat zum Wachstum von Infrastructure as a Service (IaaS) geführt, einer Form des Cloud-Computings. Es ist eine wichtige Cloud-Computing-Kategorie neben Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS). IaaS ermöglicht es Unternehmen, über Virtualisierung auf Server-, Speicher- und Netzwerkressourcen gegen eine Abonnementgebühr zuzugreifen.
Grundlegende Elemente der Servervirtualisierung
Das Format für die Servervirtualisierung in verschiedenen Anwendungsfällen kann variieren, aber eine vollständige Servervirtualisierung umfasst die folgenden Elemente:
- Physische Hardware: Dazu gehört die Serverhardwarekomponente, die Server, Speicher und Netzwerk umfasst. Dies kann auch I/O-Geräte wie Adapter umfassen.
- Virtuelle Maschinen: Dies ist eine Computerdatei, die als tatsächlicher Computer fungiert.
- Hypervisor: Dies ist die Softwareebene, die auf dem Server oder der Hardwareteilung läuft und die VM erstellt.
- Virtuelle Infrastruktur: Dies umfasst alle Virtualisierungskomponenten, die eine kohärente Virtualisierungsumgebung bereitstellen.
Servervirtualisierung vs. Containerisierung
Der Hauptunterschied zwischen Servervirtualisierung (virtuelle Maschinen) und Containerisierung (Container) besteht darin, dass sich die Virtualisierung auf die Virtualisierung einer gesamten Hardware oder Maschine konzentriert, während sich die Containerisierung auf die Virtualisierung der Softwareebene konzentriert. Durch die Virtualisierung des Betriebssystems können Container die Bereitstellung zahlreicher Anwendungen in einem einzigen Betriebssystem unterstützen. Der Container enthält den gesamten Code, die Bibliotheken und die App-Abhängigkeiten – ein Paket aller Notwendigkeiten, um eine Anwendung auszuführen.

Preethica Furtado
Preethica is a Market Research Manager at G2 focused on the cybersecurity, privacy and ERP space. Prior to joining G2, Preethica spent three years in market research for enterprise systems, cloud forecasting, and workstations. She has written research reports for both the semiconductor and telecommunication industries. Her interest in technology led her to combine that with building a challenging career. She enjoys reading, writing blogs and poems, and traveling in her free time.