Was ist Security as a Service?
Security as a Service (SECaaS) ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Anbieter von Cybersicherheit seinen Kunden Sicherheitsressourcen und -tools über die Cloud bereitstellt. Die Kunden outsourcen ihre Sicherheitsanforderungen an den Anbieter, wodurch interne Teams mehr Agilität und Raum erhalten, um sich auf kritische Themen zu konzentrieren.
SECaaS-Lösungen ermöglichen es Organisationen, externe Sicherheitsdienste nahtlos in ihre bestehende Infrastruktur zu integrieren. Diese Lösungen schützen vor Bedrohungen ohne lokale Hardware oder ein internes Cybersicherheitsteam. Dies spart Kosten und skaliert die Sicherheitsanforderungen nach Bedarf.
Viele Organisationen wenden sich an Sicherheits- und Datenschutzdienstleister, um den Druck auf interne IT-Teams zu verringern und ihnen zu helfen, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.
Vorteile von Security as a Service
Die Einführung von SECaaS bietet der Organisation mehrere Vorteile. Unternehmen erhalten die aktuellsten Tools und Fachkenntnisse, während sie nur für die genutzte Zeit bezahlen.
- Fachliche Expertise. SECaaS-Anbieter sind hochqualifizierte, domänenspezifische Techniker, die Unternehmen helfen, ihre Sicherheitsfähigkeiten zu verbessern.
- Flexibilität bei der Bereitstellung. Als cloud-natives Modell kann SECaaS mit flexibler Bereitstellung und ohne komplexe Hardwareinstallationen mit sich entwickelnden Arbeitsplätzen und Cloud-Migrationen umgehen.
- Zusätzliche Schutzschicht. SECaaS ist ein präventiver Dienst, der verschiedene Angriffe abfängt, bevor sie eine Organisation erreichen.
- Kosteneffizienz. Die flexiblen Kosten der SECaaS-Dienste ermöglichen es Unternehmen, nur für die Dienste zu zahlen, die sie nutzen.
- Neueste Sicherheitstechnologien. SECaaS ermöglicht es Organisationen, auf die neuesten Sicherheitstechnologien und -ressourcen auf Basis eines Abonnementmodells zuzugreifen. Dienstleister übernehmen die Verantwortung für Updates und Upgrades, was die Belastung der Unternehmen reduziert.
Beispiele für Security as a Service
Organisationen nutzen verschiedene SECaaS-Plattformen für unterschiedliche Sicherheitsanforderungen. Nachfolgend sind gängige SECaaS-Beispiele aufgeführt.
- Identity and Access Management (IAM) kontrolliert Zugangsintelligenz, Identitätsüberprüfung und Zugangsmanagement. Es kümmert sich um Prozesse wie die Bereitstellung und Entziehung von Konten und verschiedene andere Funktionen im Zusammenhang mit Authentifizierung.
- Datenverlustprävention ist eine präventive Maßnahme, um sicherzustellen, dass strukturierte, unstrukturierte und halbstrukturierte Daten kontrolliert bleiben. Dazu gehören Datenkennzeichnung und -klassifizierung, Identifizierung sensibler Daten, strukturiertes Datenabgleich und reguläre Ausdruckserkennung in SQL.
- Websicherheit bietet Echtzeitschutz vor Online-Bedrohungen, indem der Webverkehr zum Cloud-Anbieter umgeleitet wird. Zu den Diensten gehören Webfilterung, Spyware-Erkennung und Phishing-Site-Blockierung.
- E-Mail-Sicherheit Lösungen kontrollieren sowohl eingehende als auch ausgehende E-Mails über die Unternehmensdomäne. Sie helfen Unternehmen, Unternehmensrichtlinien im Zusammenhang mit E-Mail-Kommunikation durchzusetzen.
- Sicherheitsbewertungen umfassen Audits von Cloud-Diensten oder Bewertungen von lokalen Systemen über cloudbasierte Lösungen, einschließlich Risikomanagement, Compliance-Audits und Anwendungssicherheitsbewertungen.
Merkmale eines guten SECaaS-Anbieters
Berücksichtigen Sie diese Aspekte eines effektiven SECaaS-Anbieters, um eine geeignete Lösung für das Unternehmen zu finden.
- Verfügbarkeit. Stellen Sie sicher, dass die Tools und Netzwerke des SECaaS-Anbieters nahezu ständig verfügbar sind.
- Partnerschaften mit Anbietern. Finden Sie heraus, wer die Technologieanbieter des SECaaS-Anbieters sind. Dies hilft, die Sicherheitslösungen zu bewerten, die der Anbieter liefern kann.
- Katastrophenwiederherstellung. Stellen Sie sicher, dass der SECaaS-Anbieter maßgeschneiderte Wiederherstellungsoptionen bietet, da diese für die Geschäftskontinuität notwendig sind.
- Erschwinglichkeit. Überprüfen Sie die Gesamtkosten des Eigentums für die Sicherheitslösung und stellen Sie sicher, dass sie mit dem Budget übereinstimmen.
- Unterstützung. Erfahren Sie, ob der Anbieter rund um die Uhr Unterstützung und wirklich globale Abdeckung bietet, um Sicherheitsvorfälle umgehend zu adressieren. Stellen Sie mehrere Fragen zu ihrer Reaktionszeit bei Sicherheitsereignissen.
- Flexibilität. Bewerten Sie die Fähigkeit des Anbieters, sich an Ihre sich ändernden Sicherheitsbedürfnisse anzupassen und zu skalieren, da der gewählte Anbieter in der Lage sein sollte, mit den organisatorischen Anforderungen zu wachsen.
- Berichterstattung. Erfahren Sie mehr über den Berichterstattungsprozess, den der Anbieter befolgt, um Updates über den Sicherheitsstatus und Vorfälle zu teilen.
Funktionen von SECaaS
SECaaS umfasst mehrere Funktionen, um verschiedene Sicherheitsbedenken zu adressieren.
- Eindringungserkennung nutzt Mustererkennung, um statistisch ungewöhnliche Ereignisse in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.
- Sicherheits-, Informations- und Ereignismanagement (SIEM) zeichnet Protokolle und Ereignisinformationen auf und analysiert sie, um Echtzeitberichte und Warnungen bereitzustellen.
- Verschlüsselung schützt Daten durch Validierung, Nachrichtenauthentifizierung und Code-Signierung.
- Netzwerksicherheit verteilt, verwaltet und verfolgt Sicherheitskontrollen in einem Netzwerk, während der Verkehr überwacht wird.
Security as a Service vs. Managed Security Service Providers
Security as a Service (SECaaS) und Managed Security Service Providers (MSSPs) sind die beiden Hauptansätze für Cybersicherheitsdienste.
SECaaS ist ein umfassenderer Ansatz für Cybersicherheit, der das Outsourcing von Sicherheitsbedürfnissen an einen cloudbasierten Dienstleister beinhaltet. Es bietet viele Sicherheitslösungen zum Schutz der digitalen Vermögenswerte einer Organisation. Wenn ein Vorfall eintritt, werden Incident-Response-Dienste bereitgestellt, die Organisationen bei der Untersuchung und Minderung von Sicherheitsvorfällen helfen.
Obwohl MSSPs dasselbe tun, sind ihre Dienste fokussierter und weniger umfassend. Sie helfen Organisationen, Sicherheitsbedürfnisse zu überwachen und zu verwalten, aber ihr Ansatz unterscheidet sich leicht von SECaaS. Zum Beispiel bieten MSSPs Systemüberwachung, um das Team zu alarmieren, wenn Anomalien entdeckt werden. SECaaS tut dasselbe und geht über Warnungen hinaus, um Incident-Response und Behebung anzubieten.
Erfahren Sie mehr über MSSPs und entdecken Sie die Sicherheitsdienste, die Organisationen auslagern können.

Sagar Joshi
Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.