Was ist Risikomanagement?
Risikomanagement hilft Organisationen, unerwünschte Ereignisse, potenzielle Bedrohungen oder andere Risiken zu verstehen und zu verhindern. Eine solide Risikomanagementstrategie bietet Unternehmen Anweisungen, wie Risiken gemindert werden können, bevor sie sich zu einer Bedrohung oder einem dauerhaften Schaden entwickeln.
Alles, was ein Unternehmen, seine Ziele oder seine Mitarbeiter negativ beeinflussen könnte, wird als Risiko betrachtet. Organisationen können mit Problemen konfrontiert werden wie:
- Rechtliche Haftung oder Gesetzesänderungen
- Natur- oder menschengemachte Katastrophen
- Negative Öffentlichkeitsarbeit
- Instabile Wirtschaften und globale Märkte
- Projektversagen
- Datenpannen
- Fehler in der Cybersicherheit
Einige Unternehmen nutzen Software für operatives Risikomanagement, um den Prozess der Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken in allen Abteilungen zu automatisieren. Diese Software ist besonders verbreitet bei größeren Unternehmen oder in Hochrisikobranchen wie Gesundheitswesen, Regierung und Finanzen.
Arten des Risikomanagements
Verschiedene Arten des Risikomanagements werden eingesetzt, um Risiken zu vermeiden oder zu bewältigen. Jede hat ihre eigenen Prozesse, die das Unternehmen und seine Ziele schützen.
- Vermeidung: Risikovermeidung versucht, identifizierte riskante Aktivitäten vollständig zu umgehen.
- Beibehaltung: Risikobeibehaltung tritt auf, wenn ein Unternehmen bestimmte Risiken als unvermeidlich akzeptiert. Bei der Risikobeibehaltung ist die Risikominderung nicht so wichtig wie die Erstellung eines Notfallplans, um das Risiko zu reduzieren, wenn es eintritt.
- Teilen und Verteilen: Risikoteilung beinhaltet die Aufteilung des Risikos mit einer anderen Organisation innerhalb eines Unternehmens. Dies kann die Unterstützung eines Dritten erfordern.
- Übertragung: Dies ist ähnlich wie die Risikoteilung, jedoch mit der erforderlichen Beteiligung einer externen Agentur. Der Dritte könnte eine Versicherungsgesellschaft oder eine Anwaltskanzlei sein.
- Prävention und Reduktion: Risikoreduktion hilft Unternehmen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Risikos zu verringern.
Schritte im Risikomanagement
Die Erstellung einer Risikomanagementstrategie und eines Prozesses hilft Unternehmen, Risiken vorauszusehen und entweder zu verhindern, dass sie eintreten, oder die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens zu verringern. Die Befolgung dieser Schritte schafft eine starke Risikomanagementstrategie für jedes Unternehmen:
- Identifizieren Sie das Risiko. Notieren Sie potenzielle Risiken in jeder Abteilung. Diese Risiken sollten in irgendeiner Weise dokumentiert werden, damit die Teams darauf zurückgreifen können.
- Analysieren Sie das Risiko. Wie wahrscheinlich ist es, dass dieses Risiko eintritt? Wenn es eintritt, was sind die Faktoren und potenziellen Konsequenzen für das Unternehmen?
- Bewerten und evaluieren Sie das Risiko. Wenn ein Risiko eintritt, wie groß ist es? Welches Risikoniveau ist für das Unternehmen akzeptabel? Verwenden Sie Risikoanalysen und interne Audits, um diese Fragen zu beantworten. Dies wird die Strategie für die verbleibenden Schritte informieren.
- Mildern Sie das Risiko. Abhängig vom Risikoniveau und seiner Bedeutung erstellen Sie eine Reaktionsstrategie für den Fall, dass das Risiko eintritt.
- Überwachen Sie das Risiko. Unternehmen wissen nur, wie effektiv ihre Risikomanagementstrategien sind, wenn sie genutzt und überwacht werden. Stellen Sie sicher, dass die umgesetzten Minderungspläne funktionieren. Wenn nicht, passen Sie sie nach Bedarf an, insbesondere wenn das betreffende Risiko zu einer größeren Bedrohung oder Priorität geworden ist.
Vorteile des Risikomanagements
Die Fähigkeit, Risiken zu identifizieren und zu verhindern, bevor sie das Unternehmen in irgendeiner Weise beeinträchtigen können, ist ein offensichtlicher Vorteil des Risikomanagements. Eine detaillierte Risikomanagementstrategie kann nur Gutes für das Unternehmen bedeuten. Weitere Vorteile betreffen:
- Erhöhtes allgemeines Risikobewusstsein
- Vertrauen in Ziele und Vorgaben, da Risiken bewertet wurden
- Höhere Mitarbeitermoral und Sicherheitsgefühl
- Weniger Überraschungen
- Einfacherer Eskalationsprozess mit vorgefertigtem Risikomanagement
- Doppelte Nutzung als Schulungsinstrument für neue und bestehende Mitarbeiter
- Reduzierte Ausgaben für die Behebung von Risiken
- Schutz der Markenidentität und des Rufs
- Besseres Bewusstsein für globale Wirtschafts- und Markttrends
- Stabilerer Marktanteil
- Geringere Wahrscheinlichkeit von Klagen und Nichteinhaltung
Risikomanagement vs. Risikoabschätzung vs. Risikoanalyse
Risikomanagement ist das System und die Strategie, die bei der Identifizierung und Abwehr potenzieller Risiken für ein Unternehmen eingesetzt werden.
Risikoabschätzung bezieht sich auf eine Funktion innerhalb des Risikomanagements, die Unternehmen nutzen, um potenzielle Risiken und Bedrohungen zu bewerten und die Gesamtwirkung des Risikos abzuschätzen. Risikoabschätzungen unterteilen potenzielle Risiken in Kategorien.
Risikoanalyse betrifft die Analyse eines einzelnen Risikos und wie wahrscheinlich es ist, dass es eintritt. Diese Risikoanalyse identifiziert potenzielle Probleme, die mit diesem einzelnen Risiko verbunden sein könnten.
Suchen Sie nach IT-spezifischem Risikomanagement? Schauen Sie sich diese IT-Risikomanagement-Plattformen an.

Whitney Rudeseal Peet
Whitney Rudeseal Peet is a former freelance writer for G2 and a story- and customer-centered writer, marketer, and strategist. She fully leans into the gig-based world, also working as a voice over artist and book editor. Before going freelance full-time, Whitney worked in content and email marketing for Calendly, Salesforce, and Litmus, among others. When she's not at her desk, you can find her reading a good book, listening to Elton John and Linkin Park, enjoying some craft beer, or planning her next trip to London.