Was ist Return on Investment (ROI)?
Return on Investment, auch bekannt als ROI, ist eine Kennzahl, die die Rentabilität einer Investition im Verhältnis zu ihren Kosten ausdrückt. Als Verhältnis oder Prozentsatz ausgedrückt, zeigt der ROI, wie viel Gewinn für jeden Dollar erzielt wird, den ein Unternehmen in ein Projekt investiert.
Der ROI hilft Unternehmen, den Erfolg eines Projekts zu bewerten und die Renditen verschiedener Investitionen zu vergleichen, um herauszufinden, welche die lukrativsten sind. Unternehmen berechnen und analysieren den ROI für eine Vielzahl von Investitionen, von der Entwicklung neuer Produkte bis hin zum Kauf von Ausrüstung.
Viele Unternehmen greifen auf Finanzanalysesoftware zurück, um ihre Investitionen zu verfolgen und zu verwalten. Dieses Tool hilft ihnen, den ROI und andere Finanzdaten zu überwachen und umfassende Portfolioberichte zu erstellen.
Wie berechnet man den Return on Investment
Bei der Berechnung des ROI teilt ein Unternehmen den Nettogewinn oder -verlust einer Investition durch ihre anfänglichen Kosten. Mit anderen Worten, die Formel zur Berechnung des ROI lautet (Nettogewinn / Investitionskosten) x 100%.
ROI = (Nettogewinn / Investitionskosten) x 100%
Ein Unternehmen zieht die Kosten der Investition von ihrem Endwert ab, um den Nettogewinn zu ermitteln. Der Endwert umfasst die durch die Investition generierten Einnahmen und jede Wertsteigerung.
Zum Beispiel investiert ein Bekleidungsunternehmen 1.000 $ in Pay-per-Click (PPC) Anzeigen und erzielt 3.000 $ Umsatz als direktes Ergebnis dieser Anzeigen. Ihr Nettogewinn beträgt 2.000 $. Dann teilen sie 2.000 $ durch 1.000 $, um einen ROI von 2 oder 200 % zu erhalten. Das bedeutet, dass sie für jeden ausgegebenen Dollar 2 $ Gewinn gemacht haben.
Vorteile der Berechnung des Return on Investment
Unternehmen berechnen den Return on Investment, um den Erfolg von Investitionen zu bewerten und ihren Entscheidungsprozess für zukünftige Ausgaben zu steuern. Spezifische Vorteile der Berechnung des ROI sind:
- Quantifizierung der Effektivität. Um ihr Wachstum zu optimieren, müssen Unternehmen bewerten, welche Projekte und Investitionen den größten Einfluss haben. Der Return on Investment bietet eine klare Messung dafür, wie gut die Investitionen eines Unternehmens Gewinn generieren. Dies hilft Unternehmen zu bestimmen, ob Investitionen lohnenswert sind und ob sie weiterhin in ähnliche Projekte investieren sollten.
- Vergleich von Möglichkeiten. Unternehmen können den Return on Investment als Benchmark verwenden, um die potenziellen Renditen jeder Initiative zu bewerten und zu vergleichen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in zwei Projekte investieren möchte, kann es den ROI jedes Projekts schätzen und dann das lukrativere priorisieren.
- Ressourcenallokation. Der ROI hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen über die Ressourcenallokation zu treffen. Durch die Analyse des ROI für verschiedene Abteilungen oder Projekte kann ein Unternehmen Bereiche identifizieren, die mehr Investitionen erfordern, und sein Budget entsprechend anpassen.
Best Practices zur Steigerung des Return on Investment
Jedes Unternehmen hofft, seinen Return on Investment zu steigern, indem es Kosten senkt oder Einnahmen erhöht. In vielen Branchen ist das schwierig, besonders wenn die Margen bereits knapp sind. Organisationen jeder Größe können versuchen:
- Mehr Prozesse automatisieren. Die Automatisierung von Aufgaben und Funktionen mit Software spart Zeit, was bedeutet, dass die Arbeitskosten, oft einer der höchsten Kostenfaktoren eines Unternehmens, gesenkt werden. Beispielsweise können Unternehmen Marketing-Automatisierungssoftware verwenden, um automatisierte E-Mail-Kampagnen, Texte oder digitale Anzeigen zu versenden und deren Effektivität mit integrierten Analysen zu bewerten.
- Mehr der richtigen Kunden erreichen. Eine Möglichkeit, einen besseren ROI zu erzielen, besteht darin, neue Kunden zu gewinnen. Ein Unternehmen könnte einen Teil seines bestehenden Marketingbudgets auf neue Kanäle verlagern, von digitalen Anzeigen und Engagements auf sozialen Medien. Oder ein Unternehmen könnte daran arbeiten, das Targeting zu verbessern, indem es sicherstellt, dass seine Anzeigen auf Kunden in einer bestimmten demografischen Gruppe oder in einem bestimmten Stadium der Kaufbereitschaft abzielen.
- Materialkosten senken. Für E-Commerce-Shops und Direktvertriebsunternehmen summieren sich die Materialkosten schnell. Unternehmen könnten mit Lieferanten verhandeln, um einen besseren Deal zu erzielen, oder ganz zu einem neuen Lieferanten wechseln.
Return on Investment vs. Return on Equity
Return on Investment und Return on Equity (ROE) sind beides Finanzkennzahlen, die die Leistung eines Unternehmens messen, aber sie messen unterschiedliche Dinge.
Return on Investment misst die Rentabilität einer Investition im Allgemeinen. Die Kennzahl zeigt, wie viel Gewinn pro investiertem Dollar in ein Projekt oder eine Initiative erzielt wird. Ein Unternehmen verwendet den ROI, um die Leistung in verschiedenen Bereichen zu bewerten – von der kollektiven Rentabilität der Investitionen eines Quartals bis hin zu den Renditen spezifischer Projekte.
Der Return on Equity hingegen zeigt die Rentabilität der Investitionen der Aktionäre. Um den ROE zu berechnen, teilt ein Unternehmen sein Nettoeinkommen durch das durchschnittliche Eigenkapital der Aktionäre während eines bestimmten Zeitraums. Die resultierende Zahl zeigt, wie viel Gewinn das Unternehmen für jeden Dollar Eigenkapital generiert, den die Aktionäre investieren.
Zusammenfassend misst der ROI die Rentabilität einer Investition, unabhängig davon, wie sie finanziert wird, während der ROE die spezifische Rentabilität des Eigenkapitals der Aktionäre misst.
Tauchen Sie noch tiefer ein in das Eigenkapital der Aktionäre und wie man den Return on Equity berechnet.

Kelly Fiorini
Kelly Fiorini is a freelance writer for G2. After ten years as a teacher, Kelly now creates content for mostly B2B SaaS clients. In her free time, she’s usually reading, spilling coffee, walking her dogs, and trying to keep her plants alive. Kelly received her Bachelor of Arts in English from the University of Notre Dame and her Master of Arts in Teaching from the University of Louisville.