Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Ressourcenmanagement

von Holly Landis
Ressourcenmanagement ist der Prozess der Organisation von Unternehmensressourcen, um den größtmöglichen Wert und Nutzen für ein Unternehmen zu bieten. Lernen Sie seine Arten und Vorteile kennen.

Was ist Ressourcenmanagement?

Ressourcenmanagement ist die Praxis, Vermögenswerte wie Zeit und Budget zu organisieren, um dem Unternehmen den größtmöglichen Nutzen zu bieten.

Durch strategische Planung, Terminierung und Zuweisung von Ressourcen stellen Unternehmen sicher, dass die richtigen Aspekte eines Projekts verfügbar sind, wenn sie benötigt werden, was die Chance erhöht, das gewünschte Ergebnis erfolgreich zu erreichen.

Da es in einem Unternehmen so viele verschiedene Arten von Ressourcen gibt, ist die Verwendung von Ressourcenmanagement-Software der beste Weg, um sie zu verfolgen und zu optimieren.

Arten des Ressourcenmanagements

Die Art des benötigten Managements hängt von den Vermögenswerten eines Unternehmens ab und davon, welche Art von Ressourcen verteilt werden müssen.

  • Teammitglieder. Die Mitarbeiter eines Unternehmens sind eine der wichtigsten Ressourcen. Rekrutierungsbemühungen werden oft durch den Bedarf an mehr Teammitgliedern angetrieben, um Projekte in einem wachsenden Unternehmen zu bewältigen.
  • Finanziell. Ein gutes Verständnis des verfügbaren Budgets hilft, Unternehmen stabil zu halten und auf die Finanzierung bevorstehender Projekte vorbereitet zu sein. Das Verschieben von Budgets von Projekt zu Projekt oder von Abteilung zu Abteilung, um die Rentabilität zu maximieren, ist ein wesentlicher Bestandteil des Ressourcenmanagements.
  • Einrichtungen. Unternehmen, die über mehrere Gebäudevermögenswerte wie Büros oder Rechenzentren verfügen, sollten diese Einrichtungen ebenfalls in eine Ressourcenmanagement-Plattform einbeziehen.
  • Digital. Digitale Vermögenswerte und Ressourcen können genauso wichtig sein wie physische Ressourcen. Wenn Hardware begrenzt ist oder Software aufgrund von Lizenzen im gesamten Unternehmen geteilt werden muss, müssen diese Ressourcen angemessen verwaltet werden.
  • Inventar. Unternehmen, die physische Produkte verkaufen, haben oft eine große Menge an Lagerbeständen. Die Kontrolle und Optimierung dieses Inventars im Rahmen regelmäßiger Verkaufszyklen sowie während Werbeperioden kann sich erheblich auf den Umsatz auswirken.

Grundlegende Elemente des Ressourcenmanagements

Effektives Ressourcenmanagement bewegt sich kontinuierlich gemäß dem vierstufigen Lebenszyklus, der bestimmt, was als nächstes geschehen muss.

  • Ressourcenanalyse. Bevor eine Zuweisung oder Terminierung erfolgen kann, müssen die Teams die aktuellen Ressourcen analysieren. Die Führung bestimmt die bisherige Leistung und Verfügbarkeit, um zu planen, welche Ressourcen für zukünftige Projekte wohin gehen.
  • Ressourcenplanung. Teams sollten Informationen über einzelne Ressourcen in ihrem Ressourcenplan aufzeichnen. Dieser sollte beinhalten, was die Ressourcen sind, ihre Mengen und alle anderen allgemeinen Details.
  • Ressourcenzuweisung. Die Entscheidung, wo Ressourcen am effektivsten sind, ist ein fortlaufender Prozess. Mitarbeiter können Ressourcen einem bestimmten Projekt zuweisen und sie dann woanders neu zuweisen, wenn sich die Prioritäten ändern.
  • Ressourcenterminierung. Der Ressourcenplan sollte die Verfügbarkeit von Ressourcen zu jedem Zeitpunkt zeigen. Dies sollte in bereits verwendete Projektpläne passen, mit gemeinsamen Kalendern, um zu bestimmen, welche Elemente zusammenarbeiten müssen, um ein erfolgreiches Projekt zu gewährleisten.
  • Ressourcenverfolgung. Die laufende Leistung von Ressourcen, sowohl derjenigen, die in Gebrauch sind, als auch derjenigen, die möglicherweise inaktiv sind, sollte auf Zuverlässigkeit und ihren Gesamtbeitrag zum Unternehmen bewertet werden.

Vorteile des Ressourcenmanagements

Es gibt viele Vorteile des Ressourcenmanagements, wie zum Beispiel:

  • Reduzierung von Burnout bei Teammitgliedern. Effizientes Management führt zu effektiver Teamleistung. Teams fühlen sich ausgeglichener und unterstützt, wenn ihre Zeit richtig verwaltet wird.
  • Vermeidung möglicher Probleme. Projekte stehen immer vor unvorhergesehenen Problemen, aber die Planung von Ressourcen für das Projekt im Voraus kann mögliche Stolpersteine antizipieren und sie bewältigen, bevor sie auftreten.
  • Aufbau von Transparenz. Die Zentralisierung des Ressourcenmanagements macht alles für das gesamte Team sichtbar. Dies bedeutet, dass Führungskräfte die Ressourcen, die sie haben, optimal nutzen können und wissen, welche gut mit anderen zusammenarbeiten.
  • Messung der Effizienz. Wenn Projekte gut laufen, zeigt die Verfolgung von Ressourcen, welche Bereiche zu diesem Erfolg beigetragen haben. Alternativ können Teams leicht Fehler finden und Korrekturen vor dem nächsten Projekt vornehmen.

Best Practices des Ressourcenmanagements

Wie ein Unternehmen seine Ressourcen verwaltet, hängt davon ab, welche Art von Ressourcen es hat und welche Art von Projekten es bearbeitet. Im Allgemeinen sollten die besten Praktiken, die Teams befolgen sollten, Folgendes umfassen:

  • Wissen, welche Ressourcen knapp sind. Das Ausgehen einer Ressource oder das Überdehnen eines Teams verursacht erhebliche Probleme für ein Projekt. Überprüfen Sie die Ressourcen im Voraus und konzentrieren Sie sich auf diejenigen, die aufgefüllt werden müssen.
  • Gemeinsam im gesamten Unternehmen arbeiten. Wenn Ressourcen über Teams hinweg geteilt werden, ist es einfach, dass jeder seine eigenen Projekte priorisieren möchte. Gemeinsam zu arbeiten, um zu bestimmen, was für die Gesamtbedürfnisse des Unternehmens am besten ist und welche Projekte größeren Erfolg haben werden, ist der beste Weg, um sie für das positivste Ergebnis zuzuweisen.
  • Berücksichtigung von Nicht-Projekt-Zeit. Besonders wenn es um Ressourcen wie Teammitglieder und ihre Zeit geht, müssen auch administrative Aufgaben geplant werden. Diese Zeit sollte in alle Agenden eingebaut werden.

Ressourcenmanagement vs. Projektmanagement

Es ist üblich, Ressourcenmanagement mit Projektmanagement zu verwechseln, aber ihre Unterschiede sind wichtig.

Ressourcenmanagement konzentriert sich hauptsächlich darauf, alle Ressourcen im gesamten Unternehmen zu verwalten und zu bestimmen, wo sie zu jedem Zeitpunkt am besten zugewiesen werden. Dies kann mehrere Projekte umfassen; der Prozess wird oft halbjährlich oder jährlich geplant.

Projektmanagement betrachtet, wie Ressourcen am besten für ein bestimmtes Projekt oder Teamziel zugewiesen werden, wobei Software verwendet wird, um einzelne Aufgaben und Fristen zu notieren. Ressourcenmanagement-Software muss sich in alle Projektmanagement-Tools integrieren, wenn an einem bestimmten Projekt gearbeitet wird.

Erstellen Sie einheitliche, kollaborative Teams, egal wo sie sich befinden, mit virtueller Arbeitsplatz-Software.

Holly Landis
HL

Holly Landis

Holly Landis is a freelance writer for G2. She also specializes in being a digital marketing consultant, focusing in on-page SEO, copy, and content writing. She works with SMEs and creative businesses that want to be more intentional with their digital strategies and grow organically on channels they own. As a Brit now living in the USA, you'll usually find her drinking copious amounts of tea in her cherished Anne Boleyn mug while watching endless reruns of Parks and Rec.