Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Ressourcenzuweisung

von Alexandra Vazquez
Ressourcenzuweisung spielt eine unschätzbare Rolle im Planungsprozess des Projektmanagements. Erfahren Sie mehr über Ressourcenzuweisung, wie sie einem Projekt zugutekommen kann und wie sie in einer Unternehmensstruktur implementiert werden kann.

Was ist Ressourcenallokation?

Ressourcenallokation ist der Prozess, bei dem verfügbare Unternehmensressourcen strategisch zugewiesen werden, um verschiedene Verwendungen und Ziele zu erreichen. Dazu gehört die Verteilung von Projektaufgaben, die Beobachtung von Arbeitslasten, das Verfolgen und Anpassen an unerwartete Änderungen, das Aktualisieren von Prioritäten, das Einhalten des Budgets, die Sicherstellung der Genauigkeit der Projektzeitplanung und mehr.

Die Ressourcenallokation ermöglicht es Unternehmen, eine Unter- oder Übernutzung von Mitarbeitern und Materialien zu vermeiden. Wenn Ressourcen effektiv zugewiesen werden, gibt es weniger Möglichkeiten für Überschuss oder Mangel. Dies erhöht die Kapitalrendite (ROI) und schafft eine solide Basis für zukünftige Projekte.

Die Ressourcenallokation ist nur ein Teil des Projektpuzzles. Das Verfolgen mehrerer Projekte von der Planungsphase bis zur Ausführung und darüber hinaus kann äußerst zeitaufwändig und mühsam sein. Aus diesem Grund nutzen einige Unternehmen Projektmanagement-Software, um diesen Prozess zu automatisieren. PM-Software ermöglicht es einem Unternehmen, Personen und Materialien, die mit mehreren Projekten verbunden sind, gleichzeitig in einer einzigen Benutzeroberfläche zu überwachen.

Arten von Ressourcen zur Allokation

Es gibt sieben Arten von Ressourcen, die ein Unternehmen für die Ressourcenallokation nutzen kann, um sich vor Beginn eines Projekts zu organisieren. Jede wird im Planungsprozess bestimmt und ist einzigartig für die Prioritäten und Fähigkeiten eines Unternehmens. Diese Ressourcen umfassen:

  • Die Personen, die am Projekt teilnehmen und wichtige Rollen bei der Erledigung geplanter Aufgaben spielen.
  • Die Orte, an denen das Projekt stattfinden wird. Diese können physische Veranstaltungsorte oder Online-Strukturen umfassen.
  • Die Daten, die während der Projektplanung sowie im gesamten Projekt gesammelt werden.
  • Die Werkzeuge und Materialien, die benötigt werden, um das Projekt in jeder Phase abzuschließen.
  • Ein Plan, wie Energie verteilt wird und wo die Hauptprioritäten liegen werden.
  • Die Finanzen, die für die Durchführung des Projekts erforderlich sind.
  • Die Zeiteinteilung des Projekts. Es ist wichtig zu definieren, wie viel Zeit zur Verfügung steht, um das Projekt abzuschließen, und wie viel davon in jedem Schritt verwendet wird.

Vorteile der Ressourcenallokation

Mit einem effektiven Ressourcenallokationsplan können Unternehmen ein Projekt mit Leichtigkeit durchlaufen, in dem Wissen, dass alle Ressourcen erfolgreich zugewiesen wurden. Die Vorteile zeigen auf, was die Ressourcenallokation tun kann, um ein Unternehmen effizienter zu betreiben, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Projektprozesses.

Die Ressourcenallokation ermöglicht es einem Unternehmen:

  • Geld zu sparen, indem sichergestellt wird, dass Ressourcen effizient zugewiesen werden, und das potenzielle Bedürfnis, Personen und Materialien zu kaufen oder auszulagern, reduziert wird.
  • Sicherzustellen, dass weniger Ressourcen verschwendet werden, indem herausgefunden wird, wo vorhandene Materialien in bevorstehende Projekte passen.
  • Das Zeitmanagement zu verbessern, indem ein starker Zeitplan erstellt wird.
  • Vorgeschlagene Pläne zu teilen und Transparenz unter dem Unternehmenspersonal zu schaffen.
  • Fähigkeiten der aktuellen Mitarbeiter zu nutzen, um sicherzustellen, dass jeder die richtigen Aufgaben zugewiesen bekommt und sich in seinen Verantwortlichkeiten sicher fühlt.
  • Die Produktivität zu steigern, indem die Ressourcenallokation ständig basierend auf den laufenden Bedürfnissen aktualisiert wird.
  • Stärken und Schwächen in den Unternehmensressourcen und im gesamten Projekt zu identifizieren.
  • Einblicke in die erwarteten Bedürfnisse zukünftiger Projekte zu gewinnen.

Wie man Ressourcenallokation implementiert

Im Projektmanagement ist der Schlüssel, im Voraus zu planen und effektiv zu planen. Dasselbe gilt für jeden Schritt des Projektmanagements, einschließlich der Ressourcenallokation.

Um die Ressourcenallokation in einem Projektplan zu implementieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:

  • Bestimmen Sie die Projektgröße und den Zeitplan. Sprechen Sie mit denjenigen, die am Projekt teilnehmen, und definieren Sie, wie das Projekt aussieht und wie lange es dauern wird, es abzuschließen.
  • Identifizieren Sie notwendige Ressourcen. Identifizieren Sie Personen, Orte, Daten, Materialien, Energie, Budget und Zeit, die benötigt werden.
  • Sammeln Sie Informationen. Nehmen Sie so viel Wissen wie möglich über die Unternehmensstruktur, die Liefergegenstände und die am Projekt beteiligten Personen auf. Klassifizieren Sie Teamfähigkeiten und -fähigkeiten.
  • Weisen Sie Aufgaben zu. Verwenden Sie die wichtigen Informationen aus dem letzten Schritt, um Aufgaben angemessen zu verteilen.
  • Verfolgen Sie Zeit und Arbeitslast. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft, verfolgen Sie die Projektzeitplanung. Dies wird sicherstellen, dass alles dem vorgeschlagenen Zeitplan folgt, und wenn nicht, kann es entsprechend angegangen werden.
  • Erstellen Sie einen Backup-Plan. Für größere Änderungen während des Projekts sollten Sie einen Plan B in Betracht ziehen. Dieser Backup-Plan sollte Anweisungen enthalten, wie das Projekt reibungslos fortgesetzt werden kann, mit der Änderung im Hinterkopf und ohne größere Verzögerungen. Er kann auch Ressourcen enthalten, die im Notfall zugewiesen werden können.
  • Sammeln Sie Daten. Ein Projekt zu managen passiert nicht nur, wenn das Projekt im Gange ist. Es ist wichtig, so viele Daten wie möglich in jedem Schritt des Prozesses zu sammeln. Diese Daten könnten helfen, Stärken und Schwächen in der Allokationsmethode des Unternehmens zu identifizieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen, während in der Zukunft neu zugewiesen wird.
  • Erwägen Sie die Verwendung von Projektmanagement-Software. PM-Software organisiert Informationen zur Ressourcenallokation sowie alle Informationen zum Projekt virtuell an einem Ort.

Best Practices für die Ressourcenallokation

Die Ressourcenallokation ist nicht immer einfach richtig zu machen. Hier sind einige Best Practices, die Sie im Hinterkopf behalten sollten, während der Ressourcenallokationsprozess abläuft:

  • Seien Sie bereit, sich anzupassen. Größere Änderungen im Unternehmen oder Projekt können Rückschläge und Verwirrung verursachen. Dies kann Änderungen bei Anbietern, Teammitgliedern, Budgets und Projektprioritäten umfassen. Änderungen bei Ressourcen bedeuten große Anpassungen, denn wenn das Ressourceninventar verändert wird, ändert sich der gesamte Projektplan.
  • Vorsicht vor Unter- und Übernutzung. Unternutzung tritt auf, wenn unzureichende Ressourcen für ein Projekt verwendet werden, und Übernutzung tritt auf, wenn zu viele Ressourcen verwendet werden. Unternutzung kann einen Überschuss an Materialien verursachen, wenn sie nicht in vollem Umfang genutzt werden. Übernutzung kann einen Mangel an Materialien, eine Erhöhung des Projektbudgets und Zeitverzögerungen verursachen. Diese Fälle können sich auch auf Mitarbeiter beziehen, die basierend auf Zeitmanagement und persönlichen Fähigkeiten unter- oder überbeansprucht werden.
  • Strukturieren Sie die Zeit, um Aufgabenverzögerungen zu vermeiden. Sobald der Zeitplan für ein Projekt festgelegt ist, tun Sie alles, um sich daran zu halten. Wenn die Dinge nicht wie geplant verlaufen, sollten Sie eine Ressourcenanpassung in Betracht ziehen, um absehbare Probleme zu beheben.
  • Seien Sie realistisch bei der Festlegung von Fristen. Bevor Sie sich an den Projektzeitplan halten, stellen Sie sicher, dass das Unternehmen die festgelegten Fristen einhalten kann. Niemand ist perfekt, daher ist es kontraproduktiv, Perfektion zu erwarten. Bleiben Sie praktisch in Bezug auf die verfügbaren Ressourcen und Fähigkeiten.
  • Schaffen Sie Raum für offene Kommunikation. Ein gut geölter Projektplan ist einer, bei dem alle Beteiligten auf derselben Seite sind. Missverständnisse verursachen Verzögerungen, daher ist es entscheidend, dass jeder die anstehenden Aufgaben versteht.

Ressourcenallokation vs. Ressourcenanpassung

Ressourcenallokation und Ressourcenanpassung werden oft verwechselt, da sie ähnliche Anwendungen im Projektmanagementprozess haben. Der größte Unterschied zwischen den beiden liegt jedoch in der Phase, in der sie relevant sind.

Ressourcenallokation vs. Ressourcenanpassung

Ressourcenallokation findet in der Planungsphase eines Projekts statt. Es ist ein Prozess, der hilft, genau festzustellen, was für ein zukünftiges Projekt benötigt wird und wie ein Unternehmen diese Ressourcen zuweisen kann. Diese Personen, Orte und Dinge werden alle geplant, bevor irgendein Teil des tatsächlichen Projekts beginnt.

Ressourcenanpassung findet statt, wenn das Projekt bereits in Bewegung ist. Es ist mehr ein Problemlöser, der verwendet wird, um alle Probleme zu verwalten, die während der Projektausführung auftreten. Einige der Probleme, die mit Ressourcenanpassung angegangen werden, umfassen Unternutzung, Übernutzung, Budgetprobleme, Verzögerungen und allgemeine Projektkonflikte. Die Anpassung sorgt dafür, dass das Projekt die zugewiesenen Ressourcen nicht überschreitet und reibungslos gemäß dem vorgeschlagenen Plan verläuft, der in der Ressourcenallokationsphase erstellt wurde.

Während die Ressourcenallokation bei der Definition von Ressourcen hilft, ermöglicht die Ressourcenanpassung einem Unternehmen, sich an Projektänderungen anzupassen, während sie in Echtzeit auftreten. Die Allokation ist das „Vorher“ und die Anpassung das „Währenddessen“. Beide sind jedoch notwendig, um ein erfolgreiches Projekt mit wenigen bis keinen Problemen oder Herausforderungen zu sichern, indem die Versorgung in jeder Phase verwaltet wird.

Alexandra Vazquez
AV

Alexandra Vazquez

Alexandra Vazquez is a former Senior Content Marketing Specialist at G2. She received her Business Administration degree from Florida International University and is a published playwright. Alexandra's expertise lies in copywriting for the G2 Tea newsletter, interviewing experts in the Industry Insights blog and video series, and leading our internal thought leadership blog series, G2 Voices. In her spare time, she enjoys collecting board games, playing karaoke, and watching trashy reality TV.

Ressourcenzuweisung Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die ressourcenzuweisung erwähnen auf G2 am meisten.

Smartsheet ist eine moderne Arbeitsmanagementplattform, die Teams dabei unterstützt, Projekte zu verwalten, Prozesse zu automatisieren und Workflows in einer zentralen Plattform zu skalieren.

Microsoft Project & Portfolio Management (PPM) hilft Ihnen, schnell zu starten und Projekte mühelos auszuführen. Eingebaute Vorlagen, vertraute Planungswerkzeuge und der Zugriff über verschiedene Geräte steigern die Produktivität für Projektmanager und Teams.

Kantata macht menschenorientierte Unternehmen erfolgreicher und produktiver. Unsere speziell entwickelte Software hilft über 500 Dienstleistungsunternehmen in mehr als 100 Ländern, sich auf ihr wichtigstes Kapital zu konzentrieren und es zu optimieren: ihre Mitarbeiter. Durch die Nutzung der Professional Services Automation (PSA)-Lösung von Kantata erhalten Fachleute Zugang zu den Informationen und Werkzeugen, die sie benötigen, um mehr Geschäfte zu gewinnen, sicherzustellen, dass die richtigen Personen immer zur richtigen Zeit verfügbar sind, und Kunden mit außergewöhnlicher Projektausführung und Ergebnissen zu begeistern.

Float ist eine Ressourcenplanungslösung für Agenturen, Studios und Firmen, die dabei hilft, den Überblick darüber zu behalten, wer woran und wann arbeitet.

Wrike ist die vielseitigste und sicherste Plattform für kollaboratives Arbeitsmanagement. Es ist einfach zu bedienen, aber dennoch leistungsstark und flexibel genug, um die einzigartigen Geschäftsanforderungen von Unternehmen jeder Größe und Branche zu erfüllen. Wrike ist zudem eine wirklich globale Lösung mit umfassendem erstklassigem Support in über 15 Sprachen in mehr als 130 Ländern.

Asana hilft Teams, ihre Arbeit zu orchestrieren, von kleinen Projekten bis hin zu strategischen Initiativen. Mit Hauptsitz in San Francisco, CA, hat Asana mehr als 139.000 zahlende Kunden und Millionen von kostenlosen Organisationen in 200 Ländern. Globale Kunden wie Amazon, Japan Airlines, Sky und Affirm verlassen sich auf Asana, um alles von Unternehmenszielen über digitale Transformation bis hin zu Produkteinführungen und Marketingkampagnen zu verwalten.

Alles, was Sie sich jemals in einer Zeitmanagement-App gewünscht haben. Branchenkundiges Zeit-Tracking. Ein-Klick-Rechnungsstellung. Anpassbare Berichte. Nahtlose QuickBooks-Integration.

Certinia PS Cloud nutzt Salesforce, basierend auf Force.com. Verwalten Sie Personen, Kunden, Projekte und Finanzen in einer integrierten App.

Vertraut von Millionen, Basecamp ist ein webbasiertes Projektmanagement- und Kollaborationstool. Aufgaben, Dateien, Nachrichten, Zeitpläne, Meilensteine und mehr.

ClickUp ist eine App, die alle anderen ersetzt. Es ist die Zukunft der Arbeit. Mehr als nur Aufgabenverwaltung - ClickUp bietet Dokumente, Erinnerungen, Ziele, Kalender und sogar ein Postfach. Vollständig anpassbar, funktioniert ClickUp für jede Art von Team, sodass alle Teams dieselbe App nutzen können, um zu planen, zu organisieren und zusammenzuarbeiten.

TickTick ist eine plattformübergreifende To-Do-Listen-App und Aufgabenmanager, die Ihnen hilft, alle Dinge zu erledigen und das Leben gut zu organisieren.

Clarizen One ist ein führendes Unternehmen im Bereich des kollaborativen Arbeitsmanagements und vereint unternehmensweites Projektmanagement, konfigurierbare Workflow-Automatisierung und Echtzeit-Zusammenarbeit in einer unternehmensgerechten Plattform.

TeamGantt ist mühelose Projektplanung und Zusammenarbeit. Intuitive, schöne Gantt-Diagramme kombiniert mit Kommunikation auf Aufgabenebene und Dateifreigabe.

KEBS ist eine Business-Suite, die entwickelt wurde, um das Leben in der Dienstleistungsbranche zu erleichtern. Dieses moderne ERP wird es Unternehmen ermöglichen, Kosten und Ressourcenverluste zu reduzieren und ihre Produktivität und Rentabilität um das Zehnfache zu steigern.

Trello ist ein Kollaborationstool, das Ihre Projekte in Karten und Boards organisiert. Auf einen Blick zeigt Trello Ihnen, woran gearbeitet wird, wer daran arbeitet und wo sich etwas im Prozess befindet.

Workfront ist eine cloudbasierte Enterprise Work Management-Lösung, die Marketing-, IT- und andere Unternehmens-Teams dabei unterstützt, das Chaos von übermäßigen E-Mails, redundanten Status-Meetings und unverbundenen Tools zu bewältigen.

Jira ist ein Problem- und Projektverfolgungstool für Teams, die großartige Software entwickeln. Verfolgen Sie Bugs und Aufgaben, verknüpfen Sie Probleme mit zugehörigem Code, agile Planung und Überwachung der Aktivitäten.

Resource Guru ist eine Planungs- und Ressourcenmanagement-Software, die vielbeschäftigten Teams hilft, Projekte im Zeitplan zu halten.

monday.com ist ein Softwareunternehmen, das jedem die Möglichkeit gibt, zu gestalten und zu verbessern, wie ihre Organisation funktioniert.

Dynamische Planung Mit großartiger Planung kommt großartige Ausführung!