Was sind Berichte und Dashboards?
Berichte und Dashboards werden oft zusammen besprochen, und beide präsentieren Informationen visuell an Unternehmensleiter, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Berichte und Dashboards sind jedoch zwei verschiedene Business-Intelligence-Tools.
Ein Bericht bietet einen detaillierten Einblick in ein einzelnes Element der Unternehmensleistung. Basierend auf spezifischen Kriterien liefert ein Bericht Daten in Diagrammform. Diese Daten können dann sortiert, gruppiert oder gefiltert werden. Ein Bericht ist oft statisch und bietet eine Momentaufnahme eines Themas zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Ein Dashboard bietet einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Trends eines Unternehmens. Ein einzelnes Dashboard besteht aus mehreren Datenvisualisierungselementen, wie verschiedenen Grafiken, Diagrammen und Details, die oft ein einheitliches Thema betreffen. Insgesamt kann ein Dashboard einen dynamischen Einblick in die Gesamtleistung eines Unternehmens bieten. Jedes einzelne visuelle Element auf dem Dashboard ist mit einem detaillierteren Bericht verbunden.
Viele Organisationen verwenden Datenvisualisierungssoftware und Dashboard-Software als Teil einer Business-Intelligence-Suite, um maßgeschneiderte Berichte und Dashboards zu erstellen. Diese Tools können Daten und Kennzahlen in Diagramme und Grafiken übersetzen, um Unternehmen zu helfen, Geschäftskennzahlen und wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) in Echtzeit zu verfolgen.
Arten von Berichten und Dashboards
Je nach Bedarf kann eine Organisation eine oder mehrere Arten von Dashboards verwenden. Es gibt vier Haupttypen, die häufig verwendet werden. Diese Typen umfassen:
- Strategisch: Führungskräfte auf höchster Ebene verwenden strategische Dashboards, um KPIs zu überwachen. Führungskräfte sehen sich diese Dashboards täglich an, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, um langfristige strategische Ziele zu erreichen. Typische Kennzahlen auf diesem Dashboard-Typ umfassen finanzielle Leistung und Wachstumsraten.
- Operativ: Operative Dashboards haben kurzfristigere Ziele. Sie werden von unteren Führungsebenen verwendet, um den Fortschritt in Echtzeit zu überwachen. Beispielkennzahlen auf diesem Dashboard-Typ umfassen Follower-Zahl und Absprungrate der Website.
- Analytisch: Unterstützen Führungskräfte und mittlere Führungsebenen. Diese Dashboards bieten einen umfassenden Überblick über große Datenmengen, um Trends zu identifizieren. Typische Kennzahlen umfassen den jährlichen Vertragswert oder das Ausgabeverhalten des Unternehmens.
-
Taktisch: Helfen Benutzern, oft mittleren Führungsebenen, den Fortschritt in Richtung Ziele zu analysieren. Diese Dashboards ermöglichen es Benutzern, tief in Daten einzutauchen und zu überlegen, wie diese Daten genutzt werden können, um zukünftige Entscheidungen zu treffen.
Es gibt auch eine Reihe verschiedener Berichte, die je nach verwendetem Softwaretyp erstellt werden können. Drei gängige Formate sind:
- Tabellarisch: Im Wesentlichen eine Tabelle oder Liste von Daten. Zum Beispiel kann dieser Typ verwendet werden, um eine Liste potenzieller Kunden zu erstellen.
- Matrix: Sieht aus wie ein Raster und kann verwendet werden, um Daten über Zeilen und Spalten zu tabellieren. Dies ist nützlich, um zwei verschiedene Datentypen zusammenzufassen, wie Produktqualität und verkaufte Einheiten.
- Zusammenfassung: Nützlich, wenn ein Unternehmen Zwischensummen präsentieren möchte. Es ist ähnlich wie ein tabellarischer Bericht, ermöglicht jedoch die Gruppierung von Zeilen. Ein Unternehmen könnte dieses Format verwenden, wenn es die Verkäufe pro Vertriebsmitarbeiter betrachtet.
Innerhalb jedes Formats gibt es auch Untertypen von Berichten, was zu einer langen Liste möglicher Optionen führt. Berichte können auch von Grund auf neu erstellt und vollständig angepasst werden.
Grundelemente von Berichten und Dashboards
Obwohl Berichte und Dashboards zwei verschiedene Tools sind, teilen sie viele grundlegende Elemente. Die grundlegenden Elemente von Berichten und Dashboards umfassen:
- Daten
- Tabellen
- Diagramme
- Grafiken
- Visualisierungen
- Freigabeoptionen
- Filter
- Exporte zum Drucken
- Speicherung in Ordnern
Vorteile der Verwendung von Berichten und Dashboards
Indem sie es Einzelpersonen ermöglichen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, haben Berichte und Dashboards eine Reihe von Vorteilen für alle Arten von Unternehmen. Zum Beispiel:
- Helfen Unternehmen, Daten in handhabbare Gruppen oder Sets zu organisieren.
- Bieten Einblicke in die Leistung eines Unternehmens in wichtigen Bereichen zu jeder Zeit.
- Sparen Zeit und Geld durch die Automatisierung der Datenpräsentation, Organisation und Berichtserstellung.
- Reduzieren Stress durch die Bereitstellung einer anpassbaren Ansicht von Daten, die unnötige Informationen ausblendet.
- Bieten Flexibilität durch die Möglichkeit, Daten nach Projekt oder Schlüsselwort zu sortieren und zu filtern.
- Führen Entscheidungsprozesse durch die Möglichkeit für Führungskräfte, Trends zu überwachen und entsprechend zu handeln.
Best Practices für Berichte und Dashboards
Um Daten effizient und effektiv zu vermitteln, ist es wichtig, Best Practices bei der Einrichtung von Berichten und Dashboards zu berücksichtigen. Ein Unternehmen sollte sich an die folgenden Richtlinien halten:
- Berücksichtigen Sie das Publikum. Denken Sie darüber nach, wer das Dashboard oder den Bericht sehen wird. Fügen Sie dann nur die Daten oder Kennzahlen hinzu, die für diese Benutzer am relevantesten sind.
- Denken Sie über den Zweck nach. Wählen Sie bei der Erstellung eines Dashboards die Daten oder Kennzahlen aus, die am besten mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Seien Sie absichtlich und wählen Sie nur Informationen aus, die eine wichtige Rolle bei Unternehmensentscheidungen spielen.
- Halten Sie es sauber. Genau wie auf einem Desktop kann zu viel visuelle Unordnung auf einem Dashboard ablenken. Vermeiden Sie die Verwendung großer Mengen an Text oder Daten und verwenden Sie nach Möglichkeit Grafiken.
- Halten Sie es symmetrisch. Erwägen Sie, das Dashboard in einer Rasteransicht zu organisieren, die symmetrisch und ansprechend ist. Platzieren Sie ähnliche Kennzahlen in der Nähe, um logische Kohärenz zu schaffen.
- Verwenden Sie Filter. Dashboard-Filter ermöglichen es Benutzern, den Umfang der Daten auf dem Dashboard zu begrenzen. Sparen Sie Zeit, indem Sie Dashboard-Filter verwenden, bevor Sie Berichte an Empfänger mit unterschiedlichen Rollen oder Bedürfnissen senden. Ebenso können Berichte gefiltert werden, um nur die relevantesten Felder oder Daten anzuzeigen.

Kelly Fiorini
Kelly Fiorini is a freelance writer for G2. After ten years as a teacher, Kelly now creates content for mostly B2B SaaS clients. In her free time, she’s usually reading, spilling coffee, walking her dogs, and trying to keep her plants alive. Kelly received her Bachelor of Arts in English from the University of Notre Dame and her Master of Arts in Teaching from the University of Louisville.