Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Regulatorische Berichterstattung

von Alyssa Towns
Regulatorische Berichterstattung ist die Praxis, finanzielle und operative Daten zur Transparenz und Rechenschaftspflicht bereitzustellen. Lernen Sie ihre Vorteile und Herausforderungen kennen.

Was ist regulatorisches Reporting?

Regulatorisches Reporting bezieht sich auf die Dokumentation und Bereitstellung offizieller, finanzieller und operativer Informationen über eine Organisation an Regulierungsbehörden und Aufsichtsbehörden. Beispiele für Datentypen im Rahmen des regulatorischen Reportings umfassen Aktivitäten, finanzielle Leistung und rechtliche Compliance. Regulatorisches Reporting hilft, die Verantwortlichkeit und Transparenz von Unternehmen sicherzustellen. 

Compliance-Experten verwenden Disclosure-Management-Software, um die Zusammenarbeit zu verbessern und die Transparenz von Offenlegungsaktivitäten zu erhöhen. Disclosure-Management-Software konsolidiert Compliance-Informationen und hilft Fachleuten, ein Repository aller Dokumente und Berichte zu pflegen, die für Offenlegungen und regulatorische Einreichungen erforderlich sind. 

Grundlegende Elemente des regulatorischen Reportings

Regulatorisches Reporting umfasst Komponenten, die für die Erstellung umfassender detaillierter Berichte entscheidend sind. Die spezifischen Berichtsanforderungen variieren je nach Branche und spezifischen Vorschriften, aber die folgenden sind einige wesentliche Elemente:

  • Die Identifikationsinformationen und der Berichtszeitraum. Alle Berichte sollten den rechtlichen Namen und die Details der berichtenden Einheit angeben. Organisationen müssen möglicherweise eindeutige Kennungen wie Steueridentifikationsnummern angeben. Darüber hinaus sollte die berichtende Einheit den Berichtszeitraum angeben, der ein Quartal, ein Geschäftsjahr oder ein anderer vorbestimmter Zeitraum sein kann. 
  • Finanzinformationen. Regulatorisches Reporting umfasst Finanzdaten aus dem Berichtszeitraum: Finanzberichte, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen zum Beispiel. Unternehmen teilen auch eine detaillierte Aufschlüsselung ihrer Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte und Eigenkapital, wenn relevant. 
  • Operative Daten. In vielen Fällen kann die berichtende Einheit Informationen über ihre Operationen einschließen, wie angebotene Produkte und Dienstleistungen, die Unternehmensgröße, geografische Verteilung und andere Daten, die die Berichterstattungsdaten in Kontext setzen. 
  • Compliance- und regulatorische Informationen. Unternehmen sollten relevante Details über ihre Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, die für ihre Branche und ihren geografischen Standort spezifisch sind, teilen. Zum Beispiel kann eine Organisation ihre Einhaltung eines Rechnungslegungsrahmens wie der allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) angeben. 
  • Risikomanagement-Informationen. Regulatorisches Reporting umfasst Risikomanagement-Bewertungen und Minderungsstrategien zum Schutz des Unternehmens vor bekannten Risiken. Einige Beispiele umfassen Marktrisiko, operationelles Risiko und Kreditrisiko.
  • Prüfungen oder Überprüfungsberichte. Viele Unternehmen führen zu verschiedenen Zeitpunkten Prüfungen ihrer Geschäftsdaten durch. Sie sollten Prüfungs- und Überprüfungsinformationen von externen Prüfern einbeziehen, um ihre bereitgestellten Daten zu unterstützen. 
  • Zertifizierung und Unterschriften. Autorisierte Personen müssen die Genauigkeit der Daten im Bericht zertifizieren. Je nach Unternehmen können autorisierte Personen Unternehmensleiter oder Compliance-Beauftragte sein.

Vorteile des regulatorischen Reportings

Regulatorisches Reporting bietet Organisationen und Behörden mehrere Vorteile. Einige der wichtigsten Vorteile sind:

  • Erhöhte Transparenz und Verantwortlichkeit. Regulatorisches Reporting erfordert, dass Unternehmen wesentliche finanzielle und operative Informationen offenlegen, was die Transparenz für Stakeholder, Investoren und in einigen Fällen die Öffentlichkeit erhöht. Regulatorisches Reporting hält Unternehmen auch für ihre Handlungen verantwortlich und identifiziert potenzielle Risiken wie Compliance-Probleme oder unethisches Verhalten. 
  • Rechtliche Compliance. Regulatorisches Reporting ist ein Mechanismus zur Überprüfung, dass Unternehmen die für ihre Branche und ihr Geschäft relevanten Gesetze und Vorschriften einhalten. Reporting hilft Unternehmen, Probleme zu identifizieren, die zu kostspieligen Geldstrafen und Reputationsschäden führen könnten. 
  • Stärkere Wettbewerbsvorteile. Unternehmen können regulatorische Reporting-Informationen nutzen, um ihre Leistung mit Branchenkonkurrenten zu vergleichen. Die Daten können Organisationen helfen, Verbesserungsbereiche im Vergleich zu ihren Mitbewerbern zu finden, um bessere Leistungen und Ergebnisse zu erzielen, was zu Wettbewerbsvorteilen führt. 

Herausforderungen des regulatorischen Reportings

Trotz der vielen Vorteile, die es bietet, kann regulatorisches Reporting aus verschiedenen Gründen komplex und herausfordernd sein. Einige der häufigsten Probleme im regulatorischen Reporting sind:

  • Ändernde Vorschriften. Regulatorische Berichtsanforderungen entwickeln sich ständig weiter, und die Einhaltung der neuesten Richtlinien und Standards kann entmutigend sein. Wenn Unternehmen sich der neuen oder angepassten Standards und Anforderungen nicht bewusst sind, kann ihr Reporting ungenau und verwirrend sein.
  • Ungenaue Daten. Effektives regulatorisches Reporting beruht auf genauen und qualitativ hochwertigen Daten. Datenabweichungen und Fehler können zu Compliance-Verstößen und Strafen führen. 
  • Zeitliche Anforderungen. Ohne die richtigen Prozesse und unterstützende Software kann das Sammeln von Geschäftsdaten für das regulatorische Reporting zeitaufwändig sein. Darüber hinaus erhöhen sich die Fehlerwahrscheinlichkeiten, wenn Organisationen Daten über verschiedene Systeme und Datenbanken hinweg speichern und manuell abrufen.

Best Practices für regulatorisches Reporting 

Die Einhaltung von Best Practices für regulatorisches Reporting ist entscheidend, damit Organisationen ihre Verpflichtungen effektiv erfüllen können. Diese Best Practices helfen, die höchste Erfolgswahrscheinlichkeit sicherzustellen.

  • Informiert und auf dem neuesten Stand über alle Vorschriften bleiben. Organisationen sollten ein Team beauftragen, um Änderungen in Gesetzen und Berichtsanforderungen in der Branche und am Standort zu überwachen. Unternehmen können einen Prozess zur Untersuchung und Verfolgung regulatorischer Updates sowie einen Kommunikationsplan zur Weitergabe der Updates an relevante Stakeholder etablieren.
  • Hohe Datenqualität aufrechterhalten. Teams sollten Priorität darauf legen, hohe Datenstandards kontinuierlich aufrechtzuerhalten und Mitarbeiter zu befähigen, saubere, genaue Daten zu sammeln und aufzuzeichnen. Organisationen können auch Datenvalidierungsprozesse implementieren, um Datenberichtsfehler zu identifizieren und zu beheben, bevor ein Bericht veröffentlicht wird. 
  • Klare Rollen und Verantwortlichkeiten zuweisen. Eine klare Governance-Struktur ist entscheidend für genaues regulatorisches Reporting. Organisationen sollten Compliance-Beauftragte einstellen oder identifizieren, Datenverantwortliche für benötigte Datensätze spezifizieren und Berichterstattungsspezialisten rekrutieren oder zuweisen, um bei der Vorbereitung und Organisation von Informationen zu helfen. 

Erfahren Sie mehr über Finanzberichte und welche Art von Finanzinformationen im regulatorischen Reporting enthalten sein könnten. 

Alyssa Towns
AT

Alyssa Towns

Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.