Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Warteschlangenmanagement

von Keerthi Rangan
Warteschlangenmanagement ist die Technik, Warteschlangen effizient zu verwalten, um die Wartezeiten der Kunden zu verkürzen und die Produktivität des Unternehmens zu steigern.

Was ist Warteschlangenmanagement?

Warteschlangenmanagement ist ein Prozess, der darauf abzielt, den Kundenfluss zu kontrollieren, um die Wartezeiten der Endnutzer zu verkürzen, die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern, das Warteschlangenerlebnis zu optimieren und die Servicebereitstellung zu verbessern. Warteschlangenmanagement ist sowohl eine Strategie als auch eine langfristige Technik, um die Kundeninteraktion mit einem Servicecenter zu verwalten.

Unternehmen nutzen Warteschlangenmanagement-Software, um die Produktivität und den Umsatz zu steigern und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Warteschlangenmanagementsysteme (QMSs) können Software oder Hardware umfassen, die Organisationen dabei hilft, den Kundenzugang zu Dienstleistungen zu verbessern, den Kundenfluss und die Belegschaft zu entwickeln und zu kontrollieren sowie Daten zu sammeln, um die Kundenerfahrung (CX) zu bereichern.

Warum ist Warteschlangenmanagement wichtig?

Kunden mögen keine Warteschlangen, aber sie sind in vielen Situationen notwendig. Organisationen können Warteschlangen kontrollieren, um einen nahtloseren Prozess zu schaffen und Kunden zu binden.

Das Management des Warteschlangenerlebnisses und der Wartezeit ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit. Effektives Warteschlangenmanagement kann die Kosten senken und die Rentabilität von Unternehmen steigern.

Arten von Warteschlangen

Es gibt verschiedene Arten von Geschäftswarteschlangen. Sie sind wie folgt:

  • Strukturiert: Eine strukturierte Warteschlange umfasst oft Barrieren, die die Warteschlange abgrenzen, die Möglichkeit des Vordrängelns (auch bekannt als "line jumping") einschränken und eine gewisse Struktur und Ordnung für die Mitarbeiter bieten, die die Warteschlange bedienen. Sie sind gut organisiert, und die Personen stehen in vorhersehbaren Positionen. Strukturierte Warteschlangen sind häufig bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen und an Supermarktkassen zu finden. QMSs werden häufig eingerichtet, um die Ticketreihenfolge für einen Service mit Identifikation zu steuern, was ein ruhiges und stressfreies Warterlebnis ermöglicht.
  • Unstrukturiert: Eine unstrukturierte Warteschlange ist typischerweise unerwartet, wobei Personen in verschiedenen Richtungen und Haltungen stehen. Verbraucher in einem unstrukturierten Warteschlangensystem nähern sich einfach dem Schalter oder der Kasse, wenn sie bereit sind, bilden jedoch eine Warteschlange, wenn bereits jemand dort ist.
  • Mobil: Eine mobile Warteschlange ermöglicht es Benutzern, mit ihren mobilen Geräten zu warten, Termine online zu reservieren und sich erst im Servicecenter einzuchecken, wenn sie bereit sind, bedient zu werden. Verbraucher werden über SMS oder In-App-Benachrichtigung über ihre Reihenfolge informiert und für den Service aufgerufen. Mobile Warteschlangensysteme bieten Echtzeit-Warteschlangendaten und Verbraucherfeedback.
  • Kiosk-basiert: Eine kioskbasierte Warteschlange ist, wo Verbraucher ihre Informationen an einem Selbstbedienungskiosk ausfüllen und erklären, warum sie in den Laden gekommen sind. Diese Warteschlangen werden auch in Krankenhäusern und Banken verwendet.

Was ist ein Warteschlangenmanagementsystem?

Ein Warteschlangenmanagementsystem, auch als Warteschlangensystem bekannt, ermöglicht es Unternehmen, Kundeninteraktionen zu verwalten, um deren Erfahrung so bequem und nahtlos wie möglich zu gestalten.

Es ermöglicht ihnen auch, zu bewerten, wie ihre Kunden und Mitarbeiter interagieren, und relevante Daten bereitzustellen, um die Kundenerfahrung und die betriebliche Effizienz zu optimieren. Die meisten Warteschlangenmanagement-Tools integrieren intelligente Algorithmen und eingebaute Logik, um Kunden zu den am besten qualifizierten Vertretern oder Agenten zu führen und zu leiten, die ihre Bedürfnisse erfüllen können.

Verschiedene Interessengruppen sehen Warteschlangenmanagement-Software unterschiedlich. Zum Beispiel sieht die Abteilung für Kundenerfahrung es als ein CX-Management-Tool; die Personalabteilung sieht es als eine Plattform zur Leistungsüberwachung, um Kundenservice-Mitarbeiter zu bewerten; und die IT-Abteilung als ein Datenaustauschsystem. Dies ist ein weiterer Grund, warum alle neuen Warteschlangenmanagementsysteme mit Drittanbieter-Software verknüpft werden können, um die Datenaustauschfähigkeiten zu erhöhen.

Beispiele für Warteschlangenmanagement

Effektives Warteschlangenmanagement hat mehrere Vorteile, von erhöhter Kundenzufriedenheit bis hin zur Mitarbeiterzufriedenheit. Es kann auch das Endergebnis eines Unternehmens verbessern, indem es Dienstleistungen schneller und effizienter macht. Hier sind einige typische Anwendungen des Warteschlangenmanagements:

  • Banken: Bankfilialen sind eine der stärksten Kanäle, um ihren Kunden ein personalisiertes Erlebnis zu bieten. Das Filialerlebnis beeinflusst die Kundenzufriedenheit mehr als jeder andere Kanal. Banken können Effizienz und Servicequalität verbessern und gleichzeitig die Kosten mit einer Warteschlangenmanagementanwendung senken.
  • Gesundheitswesen: Wartezeit ist eine bedeutende Quelle der Frustration im Gesundheitswesen. Für Krankenhäuser und Kliniken ist der Patientenfluss einer der wichtigsten Bereiche, die gut gestaltet und gepflegt werden müssen. Effektives Patientenflussmanagement beeinflusst direkt ihr Endergebnis. Ein Krankenhaus-Warteschlangenmanagementsystem verbessert die Patientenerfahrung und die Mitarbeiterzufriedenheit mit begrenzten Budgets und Ressourcen in Gesundheitseinrichtungen.
  • Einzelhandel: Einzelhandelskunden kaufen online, mobil und im Geschäft ein. Warteschlangenmanagement im Einzelhandel beschränkt sich nicht auf die Verwaltung im Geschäft. Terminbuchungsmodule wie mobile Apps, Internetbuchung usw. spielen eine große Rolle. Durch den Einsatz eines QMS können Unternehmen die Kundenerwartungen analysieren, vorhersagen und übertreffen.
  • Telekommunikation: Telekommunikationsunternehmen haben einen hohen Kundenfluss in ihren Kundenbetreuungsabteilungen. Ein QMS für Kundenbetreuungszentren oder Einzelhandelsgeschäfte ist notwendig, um die Wartezeiten der Kunden zu verwalten und ein reibungsloses Erlebnis zu bieten.

Vorteile des Warteschlangenmanagements

Die Vorteile eines Warteschlangensystems gehen weit über die bloße Verwaltung des Kundenflusses hinaus. Hier sind die Hauptvorteile des Warteschlangenmanagements.

  • Reduzierte Wartezeit für Kunden. Ein Warteschlangensystem reduziert die Wartezeiten der Kunden erheblich. Mitarbeiter können die Warteschlangen besser überwachen und Ressourcen bei Benachrichtigung neu zuweisen. Mit Echtzeit-Warteschlangenmanagement ist die Wartezeit kürzer. Dies verhindert Serviceunterbrechungen und hilft Unternehmen, effektiver zu funktionieren.
  • Verbesserte Kundenerfahrung. Warteschlangenmanagementlösungen bieten Kunden Echtzeitinformationen über ihren Wartestatus, die geschätzte Wartezeit und die Servicethekennummer. Unterhaltung oder Werbung reduziert die wahrgenommene Wartezeit, während das Warten Mobilität ermöglicht und die Warteschlangenposition bewahrt. Diese einfachen, aber bedeutenden Schritte steigern die gesamte Kundenbindung.
  • Bessere Ressourcenzuweisung. Unternehmen können mit besseren Einblicken in die Kundenreise sicherstellen, dass das richtige Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
  • Vorausplanen. Robuste Analysen machen die langfristige Planung zugänglicher, sodass Unternehmen Trends frühzeitig erkennen und ihre Strategie entsprechend anpassen können.

Wie funktioniert ein Warteschlangenmanagementsystem?

Während QMSs helfen, lange Warteschlangen in einem Unternehmen zu beseitigen, sind sie nicht darauf beschränkt, Warteschlangen zu verwalten. Die Idee hinter einem QMS ist es, die Nachfrage nach Warteschlangen zu messen und das Personal sofort zu benachrichtigen. Dies ermöglicht es den Geschäftsabläufen, effektiver zu funktionieren und gleichzeitig die Wartezeiten der Kunden zu verkürzen. Wenn Verbraucher ein Geschäft betreten, verbindet das QMS sie mit einem Support-Mitarbeiter für die erforderlichen Dienstleistungen.

Die Warteschlangenmanagement-Software arbeitet in vier logischen Schritten:

  • Terminvereinbarung: Kunden können direkt im Büro oder über online gebuchte Tickets über eine Website oder mobile App einen Termin vereinbaren. Push-Nachrichten, SMS und E-Mails benachrichtigen Kunden über die Wartezeit. Eine Erinnerung wird an den Servicemitarbeiter gesendet, wenn sie das Gebäude betreten.
  • Zuweisung: Kunden treten in diesem Schritt über ein Ticket von einem Ticketkiosk oder eine virtuelle Ticketaktivierung in eine Warteschlange ein.
  • Wartezeit und Kommunikation: Kunden begeben sich nach Erhalt eines Tickets in den Wartebereich. Das Unternehmen versucht, die Wartezeit dynamisch und partizipativ zu gestalten, indem interaktive Medien auf den Anzeigemonitoren gezeigt werden. Wenn ein Kunde an der Reihe ist, erscheint eine Benachrichtigung auf dem Bildschirm. Im Wartebereich zeigen digitale Beschilderungssysteme alle Werbevideos und Informationen zu den aktuellen Servicetoken an.
  • Aufruf: Kundenbetreuer rufen die Kunden in diesem Stadium auf. Ein Software-Tool, das auf dem Kassensystem eingesetzt wird, erledigt diese Aufgabe.

Best Practices für das Warteschlangenmanagement

Eine robuste Warteschlangenmanagementstrategie kann die Kundenzufriedenheit und -bindung erheblich verbessern. Hier sind einige der besten Praktiken, die befolgt werden sollten:

  • Schätzen Sie Ihren Personalbedarf genau ein. Der erste Schritt, um Warteschlangen kurz und überschaubar zu halten, besteht darin, genaue Personalbedarfsprognosen zu haben. Predictive Analytics Software kann helfen, frühere Verkehrsdaten zu analysieren und die Nachfrage während der Stoßzeiten vorherzusagen.
  • Bewerten Sie Warteschlangenmetriken in Echtzeit. Echtzeitdaten wie der längste Anruf in der Warteschleife, die durchschnittliche Bearbeitungszeit, Service Level Agreement (SLA) Management usw. informieren die Agenten über die Art des Verkehrs, mit dem sie es zu tun haben, und wie gut das Helpdesk ausgestattet ist, um damit umzugehen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Effizienz spontan anzupassen und schneller durch die Warteschlange zu gehen.
  • Weisen Sie die Arbeit dem geeigneten Team zu. Für eingehende Anfragen, die nicht allgemein supportbezogen sind (wie Anfragen zu Finanzfragen oder technischem Support), suchen Sie nach Möglichkeiten, diese automatisch mit Workflow-Automatisierung weiterzuleiten. Zum Beispiel müssen komplexe technische Supportanfragen wie API-Probleme identifiziert und dem richtigen Team zugewiesen werden.
Keerthi Rangan
KR

Keerthi Rangan

Keerthi Rangan is a Senior SEO Specialist with a sharp focus on the IT management software market. Formerly a Content Marketing Specialist at G2, Keerthi crafts content that not only simplifies complex IT concepts but also guides organizations toward transformative software solutions. With a background in Python development, she brings a unique blend of technical expertise and strategic insight to her work. Her interests span network automation, blockchain, infrastructure as code (IaC), SaaS, and beyond—always exploring how technology reshapes businesses and how people work. Keerthi’s approach is thoughtful and driven by a quiet curiosity, always seeking the deeper connections between technology, strategy, and growth.

Warteschlangenmanagement Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die warteschlangenmanagement erwähnen auf G2 am meisten.

Automation Anywhere Enterprise ist eine RPA-Plattform, die für das digitale Unternehmen konzipiert ist.

Qminder ist ein cloudbasiertes Warteschlangenmanagementsystem, das Einzelhandelsstandorte dabei unterstützt, ihre Verkaufsfläche zu verwalten, damit Kunden einkaufen können, anstatt in einer Schlange zu warten.

UiPath ermöglicht es Geschäftsanwendern ohne Programmierkenntnisse, Robotic Process Automation zu entwerfen und auszuführen.

Revenue.io ist die vollständige KI-gestützte RevOps-Plattform, die in den entscheidenden Momenten Echtzeit-Anleitungen bietet.

Bei SS&C Blue Prism können wir die Art und Weise, wie Sie mit intelligenter Automatisierung arbeiten, verändern. Die SS&C Blue Prism Intelligent Automation Platform (IAP), unterstützt durch KI und maschinelles Lernen, wird Ihnen helfen, die Produktivität zu verbessern und Umsatz und Wachstum zu steigern. SS&C Blue Prism hilft Ihnen, die Art und Weise, wie Arbeit erledigt wird, zum Besseren umzugestalten und weiterzuentwickeln.

Die Genesys Cloud CX™-Plattform wird von Tausenden von kleinen, mittleren und großen Unternehmen vertraut und weltweit als führende Cloud-Callcenter-Software und Customer Experience (CX)-Plattform anerkannt. Egal, wo das Kundengespräch beginnt oder endet, Genesys Cloud CX verwandelt Ihr Kundenerlebnis. Es verbindet Erkenntnisse über Teams, Tools und Interaktionen hinweg, sodass Sie die Daten haben, um Kundenprobleme mühelos zu lösen. Treffen Sie Ihre Kunden überall, jederzeit, auf jedem Kanal, mit einer Suite digitaler Kanäle.

Freshdesk Contact Center ist ein cloudbasiertes modernes Telefonsystem, das für Teams jeder Größe entwickelt wurde. Entwickelt von Freshworks, kann Freshdesk Contact Center Ihnen helfen, ein hochmodernes Kontaktzentrum für Kundensupport, Vertrieb, IT und HR-Operationen zu betreiben.

Kundensupport per E-Mail, soziale Medien, Sprache und Mobiltelefon mit vollständiger Datenberichterstattung, TRUSTe-Zertifizierung und über 90 Integrationen.

Bieten Sie exzellenten Kundenservice mit einem 360-Grad-Blick auf Ihre Kunden, einer unternehmensgerechten Wissensdatenbank, Produktivitätswerkzeugen für Agenten, Serviceverträgen und Berechtigungen sowie Analysen für vollständige Transparenz, alles auf der Salesforce-Plattform.

TeamSupport: Kundenzufriedenheit, optimiert TeamSupport ist die führende Ticket- und Live-Chat-Lösung, die für Support-Teams entwickelt wurde, die das Kundenengagement verbessern und das Leben der Agenten erleichtern möchten. Unsere intuitive, KI-gestützte Plattform ermöglicht es Teams, weniger Zeit mit manuellen Aufgaben zu verbringen und mehr Zeit damit, stärkere Beziehungen zu Kunden aufzubauen. TeamSupport ermöglicht es Agenten, relevante Teams zu verbinden, wertvolle Kundeninformationen zu erhalten und komplexe Probleme mit weniger Zeit und Aufwand zu lösen, was letztendlich die Kundenzufriedenheit verbessert.

Führer in Enterprise Communications as a Service (ECaaS), cloudbasierten einheitlichen Kommunikations- und Contact-Center-Lösungen.

Lavi Industries ist der führende Hersteller von Warteschlangenmanagement-Technologien und Kundenflusslösungen in Nordamerika. Wir verbessern das Kundenerlebnis, indem wir uns auf die Art und Weise konzentrieren, wie Menschen mit Ihrem Unternehmen interagieren. Schließlich spielen diese Interaktionen – die Kundenreise – eine Schlüsselrolle für die allgemeine Gesundheit jedes Unternehmens. Unser Team engagierter Fachleute nutzt sein Wissen und seine Fertigungskompetenz, um ein integriertes Portfolio von Analysesoftware, Warteschlangenlösungen, Beschilderungssystemen und Ladeneinrichtungen zu schaffen, das Unternehmen hilft, den Kundenfluss zu optimieren, den Durchsatz zu beschleunigen und die Serviceeffizienz zu steigern.

Für Organisationen, die Termine nutzen, ist eine schnelle und einfache Terminplanung ein wesentlicher Aspekt des Customer Experience Managements. ACF kombiniert Terminplanung mit Warteschlangenmanagement durch unsere leistungsstarke Softwareplattform, die es Kunden ermöglicht, Termine online zu vereinbaren, automatisierte Erinnerungen zu senden, um die No-Show-Rate zu reduzieren, und die Integration von Terminen im Vergleich zu Laufkundschaft zum Zeitpunkt des Besuchs nahtlos zu gestalten.

BMC Helix IT Service Management (ITSM) ist eine Suite von Tools mit Integrationen zu anderen BMC-Tools und integriertem ITAM. Das Produkt wird hauptsächlich von globalen Marken genutzt und in On-Premise- und SaaS-Konfigurationen angeboten. Geschäftliche Herausforderung Traditionelle ITSM-Prozesse beinhalten oft manuelle Aufgaben, die wertvolle Zeit und Ressourcen verbrauchen. Beispiele hierfür sind die Abhängigkeit von E-Mail-Kommunikation zur Einreichung oder Verwaltung von Serviceanfragen, die Verfolgung von Projekten über Tabellenkalkulationen und umständliche Entwicklungszyklen für neue IT-Service-Funktionen. Diese Herausforderungen werden durch verteilte Arbeitskräfte auf der ganzen Welt, die Verbreitung von Daten und hohe Benutzererwartungen an ständige Reaktionsfähigkeit mit sofortiger Lösung von Vorfällen oder Problemen weiter verstärkt. Der Druck, außergewöhnlich hochwertige IT-Dienste über eine zunehmend vielfältige Architektur-Landschaft zu liefern, treibt die digitale Transformation als strategische Notwendigkeit weiter voran. Der IT-Service-Desk steht im Mittelpunkt der ITSM-Modernisierung und -Transformation. BMC-Lösung BMC Helix ITSM ist eine Low-/No-Code-Lösung für Unternehmen, um IT-Assets und Anwendungen zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten. Dies geschieht auf drei Arten. Erstens basiert BMC Helix ITSM auf der BMC Helix for ServiceOps-Plattform, die Service- und Betriebsmanagement mit gemeinsamen Datenspeichern vereint. Die Plattform befähigt IT-Service-Desk-Agenten, Fälle schneller zu lösen, indem sie Serviceunterbrechungen durch Ursachenanalyse, Echtzeit-Vorfallkorrelation, prädiktive Vorfalllösung und proaktives Problemmanagement isoliert oder verhindert. Zweitens integriert BMC Helix ITSM künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um Workflows im gesamten Unternehmen zu automatisieren. Eingebettete KI/ML rationalisiert die Arbeit und die Zuweisung von IT-Service-Desk-Ressourcen, indem Vorfall-, Problem- und Änderungsanfragen automatisch ohne manuelle Eingriffe zugewiesen/weitergeleitet werden. Drittens integriert BMC Helix ITSM Daten und Prozesse intelligent, um das Änderungsmanagement zu beschleunigen, Risiken zu mindern und den DevOps-Zyklus voranzutreiben. Integrierte DevOps-Tools innerhalb von BMC Helix ITSM können Änderungsanfragen mit dem Softwareentwicklungslebenszyklus (SLDC) und importierten kontinuierlichen Integrations- und kontinuierlichen Bereitstellungsstufen (CI/CD) verknüpfen.

Talkdesk® ist ein globaler Marktführer für Cloud-Kontaktzentren für kundenorientierte Unternehmen. Talkdesk ist der Ansicht, dass bessere Kundenerfahrungen mit KI beginnen. Mit automatisierungsorientierten Kundenerfahrungslösungen können Talkdesk-Kunden ihre kritischsten Kundenserviceprozesse optimieren. Die Innovationsgeschwindigkeit von Talkdesk, die tiefgehende vertikale Expertise und die globale Präsenz spiegeln das Engagement wider, sicherzustellen, dass Unternehmen überall bessere Kundenerfahrungen in jeder Branche und über jeden Kanal bieten können, was zu höherer Kundenzufriedenheit und beschleunigten Geschäftsergebnissen führt. Über 1.300 innovative Unternehmen weltweit, darunter BankUnited, Canon, Evara Health, IBM, Michaels, Novobanco, On Running und Teka, arbeiten mit Talkdesk zusammen, um einen besseren Weg zu exzellenten Kundenerfahrungen zu bieten.

Mobile-Q ist die Zukunft des Wartens, da es darauf abzielt, den Schmerz des Wartens zu beseitigen und den einfachen Eintritt in eine virtuelle Warteschlange über eine mobile App zu ermöglichen.

Amazon Redshift ist ein schnelles, vollständig verwaltetes Data Warehouse, das es einfach und kostengünstig macht, alle Ihre Daten mit standardmäßigem SQL und Ihren vorhandenen Business-Intelligence-Tools (BI) zu analysieren.

IBM® MQ, früher WebSphere MQ, ist Messaging-Middleware, die die Integration verschiedener Anwendungen und Daten über mehrere Plattformen hinweg vereinfacht und beschleunigt. Es verwendet Nachrichtenwarteschlangen, um Informationen auszutauschen, und bietet eine einheitliche Messaging-Lösung für Cloud-, On-Premise-, Mobile- und IoT-Umgebungen. Durch die Verbindung von nahezu allem, von einem einfachen Paar von Anwendungen bis hin zu den komplexesten Geschäftsumgebungen, verbessert es die Reaktionsfähigkeit, kontrolliert Kosten, reduziert Risiken und bietet Echtzeiteinblicke aus Daten. Es ist in einer Standardedition, einer erweiterten Edition, als Appliance und in einer z/OS-Version verfügbar.

Waitwhile bietet Ihnen eine intelligente und einfache Warteliste mit anpassbaren SMS-Benachrichtigungen. Es ist an der Zeit, Ihre Kunden zufriedener zu machen und Ihr Geschäft reibungsloser zu gestalten.

NiCE (NASDAQ: NICE) transformiert die Welt mit KI, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Unsere speziell entwickelten KI-gestützten Plattformen automatisieren Interaktionen in proaktive, sichere, intelligente Aktionen und befähigen Einzelpersonen und Organisationen, von der Interaktion bis zur Lösung zu innovieren und zu handeln. Vertraut von Organisationen in über 150 Ländern weltweit, werden die Plattformen von NiCE branchenübergreifend weit verbreitet eingesetzt, um Menschen, Systeme und Arbeitsabläufe zu verbinden, intelligenter im großen Maßstab zu arbeiten, die Leistung in der gesamten Organisation zu steigern und nachweislich messbare Ergebnisse zu liefern.