Was ist Projektmanagement?
Projektmanagement ist die Planung, Ausführung und Fertigstellung der kleinen Aufgaben eines Projekts. Projektmanager und ihre Teams nutzen die Ressourcen eines Unternehmens, um einmalige Anstrengungen oder laufende Geschäftsziele strategisch zu organisieren und zu erreichen.
Wichtig bei der Delegation von Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist Projektmanagement eine integrale organisatorische Funktion, die hilft, Projektziele und -vorgaben zu definieren. Projektmanagement-Teams überwachen auch Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass Projektmeilensteine bis zu ihren Fristen abgeschlossen werden.
Unternehmen implementieren Projektmanagement-Software, um die Zusammenarbeit zu fördern und funktionsübergreifenden Teams bei der Durchführung von Projekten zu helfen. Die Technologie ermöglicht es den Nutzern, Arbeiten zuzuweisen, den Projektfortschritt zu verfolgen und die Produktivitätsniveaus zu überwachen.
Warum ist Projektmanagement wichtig?
Die Bedeutung des Projektmanagements geht über die regelmäßige Aufrechterhaltung des Projekterfolgs hinaus, was an sich schon ein bedeutender Geschäftsvorteil ist.
Teams in verschiedenen Abteilungen suchen Führung, Richtung und Zielausrichtung im Projektmanagement, da sie geschickt darin sind, neue Produktlinien zu starten und Einnahmequellen zu erweitern. Unternehmensprojektmanagement ist der Schlüssel zur proaktiven und kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Ein gut aufgebautes Projektmanagement-Team navigiert durch komplexe Aufgabenprobleme, beseitigt Hindernisse und trifft datenbasierte Geschäftsentscheidungen, die in kollaborative Planung eingebettet sind.
Arten von Projektmanagement-Methoden
Da das Feld des Projektmanagements multidisziplinär ist, unterscheiden sich seine Ansätze von einem Unternehmen zum anderen, und sie ändern sich je nach Art des Projekts, den Phasen der Projektplanung und den beteiligten Stakeholdern. Die drei häufigsten Projektmanagement-Methoden sind unten aufgeführt.
Wasserfall-Projektmanagement
Ähnlich wie traditionelles Projektmanagement hat die Wasserfall-Methode ein lineares System von Schritten und Fortschrittsflüssen. Ein Schritt kann nicht begonnen werden, bevor der vorherige abgeschlossen ist. Der gesamte Fluss arbeitet in eine Richtung.
Jede Aufgabenfolge und jeder Zeitplan muss genau definiert werden, wenn mit einem Wasserfall-Projekt gearbeitet wird. Eine kleine Störung kann schnell ein Ungleichgewicht der Ziele und Vorgaben verursachen und die Projektfertigstellung verzögern.
Agiles Projektmanagement
Agiles Management, in Geschäftsterminen, ist die Anwendung speziell entwickelter agiler Softwareentwicklung, wie im Agile Manifesto beschrieben.
Im Projektmanagement bezieht sich ein agiler Ansatz auf einen iterativen Prozess, der stark auf die Überwachung aktueller Arbeitssysteme und deren Verbesserung für eine verbesserte Leistung und Ergebnisse fokussiert ist.
Agiles Projektmanagement hat keinen sequentiellen Ansatz zur Erreichung von Aufgaben. Die Methodik priorisiert den Kundenwert und die Teaminteraktionen. Projektphasen werden synchron zueinander abgeschlossen und ermöglichen umfangreiche Teamarbeit.
Lean-Projektmanagement
Projektmanagement dreht sich um Effizienzsteigerung, und die Lean-Methodik konzentriert sich darauf, verschwendete Zeit und Unternehmensressourcen zu vermeiden. Der Ansatz minimiert den Einsatz von Ressourcen, während der Wert des Outputs maximiert wird.
Lean-Projektmanagement eignet sich am besten für kleine Unternehmen. Es ist auch ein großartiger Ansatz für Unternehmen während wirtschaftlicher Abschwünge, da Projektbudgets und Ressourcen abnehmen und weniger verfügbar werden.
Projektmanagement-Tools
Verschiedene Tools machen das Projektmanagement effektiver, abhängig vom Workflow des Projektmanagers und den Projektanforderungen.
- Dashboards: Projekt-Dashboards vereinfachen die Projektverfolgung und -überwachung. Diese Tools sind während der Projektausführungsphase am nützlichsten.
- Gantt-Diagramme: Gantt-Diagramme sind eine Form der Datenvisualisierung, die Teams hilft, mehrere Projekte gleichzeitig zu verwalten. Am besten für enge Fristen geeignet, helfen sie, eine visuelle Projekt-Roadmap zu erstellen.
- Kanban-Boards: Für agile Teams maximieren Kanban-Projektmanagement-Boards die Produktivität und begrenzen die laufende Arbeit. Diese einfach zu bedienenden, optisch ansprechenden Boards können physisch oder digital sein.
- Projektmanagement-Software: Projektmanagement-Tools sind großartig für Planung, Überwachung und Berichterstattung. Sie werden oft mit Aufgabenmanagement-Lösungen verwendet, um einzelne Aufgaben und Workflows zu verwalten. Unternehmen wählen je nach Anwendungsfällen, Umfang und Umfang des Projekts eine der beiden Plattformen.
Vorteile des Projektmanagements
Um den größten Nutzen aus der Einrichtung eines Projektentwicklungsteams zu ziehen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass die obersten Prioritäten der Teammitglieder die Verwaltung der funktionsübergreifenden Kommunikation und die Verwendung von Best Practices zur Zielausrichtung sind. Weitere Vorteile sind:
- Erhöhte Effizienz und Output. Projektmanager sind darauf spezialisiert, sicherzustellen, dass Aufgaben zur richtigen Zeit erledigt werden, um reibungslose Workflows zu gewährleisten. Ein Projektmanagement-Team ermöglicht es Vertriebsmitarbeitern, Produktteams und Vermarktern, sich auf Produktentwicklung, Markteinführungen und Verkauf zu konzentrieren.
-
Erhöhte Transparenz und Verantwortlichkeit. Durch das Eintauchen in Projektspezifika bieten Projektmanager bessere Klarheit in Bezug auf Projektberichterstattung, Budgetierung und Zeitpläne.
Manager halten alle Stakeholder verantwortlich, um die Geschäftsergebnisse positiv zu beeinflussen, durch Rahmenwerke wie die Verantwortungsmatrix (RACI). - Verbesserte organisatorische Wachstum und Entwicklung. Abteilungen im gesamten Unternehmen profitieren davon, jemanden zu haben, der auf die technischen Details jeder Aufgabe achtet. Projektmanager erleichtern den Stress und ermöglichen mehr Zusammenarbeit, um neue Ansätze für Ergebnisse zu erkunden.
Projektmanagement vs. Programmmanagement
Während Projekt- und Programmmanagement darauf abzielen, die Geschäftsleistung zu verbessern, unterscheidet der subtile Unterschied zwischen den beiden Prozessen sie.
Projektmanagement befasst sich mit der Erstellung, Verwaltung und Aufrechterhaltung von Projektergebnissen. Projektmanager sind dafür verantwortlich, den Projektumfang zu identifizieren, die Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen sicherzustellen, Projekte auf Kurs zu halten und die mit dem spezifischen Projekt verbundenen Kosten zu verwalten.
Programmmanagement konzentriert sich auf den Stakeholder-Wert, indem Programme geplant werden, die mit Unternehmenszielen verknüpft werden können, um organisatorische Veränderungen und Leistung zu erreichen. Programmmanager sind verantwortlich für die Priorisierung strategischer Initiativen und die Verwaltung von Abhängigkeiten zwischen Projekten im gesamten Unternehmen.
Projektmanagement vs. Produktmanagement
Sowohl Projektmanagement als auch Produktmanagement sind entscheidend für die Entscheidungsfindung im Unternehmen und das Erreichen von Zielen.
Projektmanagement konzentriert sich auf Projektinitiativen und stellt sicher, dass sie bis zum Abschluss durchgeführt werden. Jedes Projekt hat einen bestimmten Anfangs- und Endpunkt, und die Rolle des Projektmanagement-Teams besteht darin, alles im Einklang mit Fristen und Budgets zu halten, um Ergebnisse zu etablieren.
Die Hauptverantwortlichkeiten des Produktmanagements drehen sich um die Schaffung eines erfolgreichen und gut gepflegten Produktlebenszyklus. Produktmanager helfen der Organisation, die Produkt-Roadmap mit den Kunden und dem aktuellen Markt abzustimmen.
Projektmanagement dreht sich alles um Zielausrichtung. Erfahren Sie mehr über Zielsetzung und wie Sie umsetzbare Ziele für Ihr nächstes Projekt setzen können.

Aayushi Sanghavi
Aayushi Sanghavi is a Campaign Coordinator at G2 for the Content and SEO teams at G2 and is exploring her interests in project management and process optimization. Previously, she has written for the Customer Service and Tech Verticals space. In her free time, she volunteers at animal shelters, dances, or attempts to learn a new language.