Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Produktdatenmanagement (PDM)

von Anindita Sengupta
Was ist Produktdatenmanagement (PDM) und warum ist es wichtig? Unser G2-Leitfaden kann Ihnen helfen, PDM zu verstehen, wie es von Branchenprofis genutzt wird und welche Vorteile es bietet.

Was ist Produktdatenmanagement (PDM)?

Produktdatenmanagement (PDM) ist ein System, das elektronische Daten zu einem Produkt sammelt und verwaltet und es den Nutzern ermöglicht, diese Daten in Geschäftsprozessen wie Design, Produktion, Marketing und Vertrieb wiederzuverwenden.

PDM nutzt spezielle Software und ein zentrales Repository, um Produktdaten zu verfolgen und zu verwalten. Diese Daten bestehen typischerweise aus technischen Spezifikationen des Produkts, Informationen zu Computer-Aided Design (CAD)-Modellen, Zeichnungen und zugehörigen Dokumenten.

Vorteile der Nutzung von Produktdatenmanagement (PDM)

PDM bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Projektmanager, Vertriebsmitarbeiter, Ingenieure und mehr. Einige der wichtigsten Vorteile dieses Tools sind unten aufgeführt.

  • Sicherheit: PDM-Systeme unterstützen die gesicherte Verwaltung von Daten. Sie bieten Zugriffskontrolle mit rollenbasierten Berechtigungen, um die Daten der Organisation zu schützen. Die rollenbasierte Verwaltung umfasst auch geistige Eigentumsrechte (IP-Rechte) und gewährleistet Sicherheit, indem sie exklusiven Zugriff je nach Abteilung des Nutzers gewährt.
  • Zusammenarbeit: Es erleichtert die Kommunikation zwischen Teams an verschiedenen Standorten. Es ermöglicht mehreren Beteiligten, an demselben Projekt zu arbeiten, ohne die Genauigkeit und Konsistenz der Daten zu beeinträchtigen. Projektmitglieder können Kommentare und Vorschläge innerhalb von CAD-Dateien posten und die Dokumente miteinander teilen.
  • Berichtsfähigkeit: Organisationen können die Wissensmanagement- und Berichtsfunktionen eines PDM-Systems nutzen, um den Nutzern das einfache Auffinden relevanter Informationen zu ermöglichen. Es bietet eine Prüfspur von Änderungen, die dem Management hilft, in Echtzeit nachzuverfolgen, wer auf welche Datei zugreift, damit kein Nutzer die Daten missbrauchen kann.
  • Automatische Zuweisung von Teilenummern: Ein wesentlicher Vorteil, den eine PDM-Lösung bietet, ist die Fähigkeit, automatisch Teile- und Freigabenummern für neu erstellte CAD-Teile und -Baugruppen zu generieren und zuzuweisen. Dies führt zu einer einfachen Identifizierung von Teilen und zugehörigen Informationen.

Auswirkungen der Nutzung von Produktdatenmanagement (PDM)

PDM ist ein wichtiges Werkzeug für Hersteller, das ihnen hilft, die Komplexität der Produktentwicklungsprozesse zu überwinden. Es wirkt sich positiv auf Organisationen in den folgenden Bereichen aus:

  • Erhöhte Sichtbarkeit: PDM integriert sich mit anderer Unternehmenssoftware und -systemen, wie Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Resource Planning (ERP), die eine wichtige Rolle im Produktlebenszyklusmanagement spielen. Dies ermöglicht es Organisationen, ein höheres Maß an Sichtbarkeit in ihre Produktdaten zu erreichen, wodurch die Effizienz gesteigert und kontinuierliche Verbesserungen in Prozessen und Produktqualität sichergestellt werden.
  • Größere Zuverlässigkeit: Das Tool reduziert Datenredundanz, d.h. die Wiederholung derselben Daten in der Datenbank, und verbessert die Genauigkeit. Es reduziert auch die Möglichkeit menschlicher Fehler, indem es workflow-gesteuerte Prozesse automatisiert und Datensätze im gesamten Unternehmen vereinheitlicht. Dies hilft, Datenmanipulation zu verhindern und bietet den Nutzern zuverlässige Daten.
  • Erhöhte Produktivität: PDM erhöht die Produktivität, indem es die Verwaltung von Produktdaten an mehreren Standorten reguliert. Es rationalisiert den Prozess der Produktentwicklung und senkt die Kosten der Produktentwicklung. Es reduziert die Zeit, die für die Suche nach wichtigen Daten aufgewendet wird, da die Software über erweiterte Suchfunktionen verfügt. Nutzer können Informationen mithilfe von Schlüsselwörtern, Attributen und Bedingungen suchen, speichern und teilen.

Best Practices für Produktdatenmanagement (PDM)

Um PDM erfolgreich zu nutzen, befolgen Sie diese Best Practices:

  • Kostenimplikationen: Um optimale Ergebnisse mit einer PDM-Lösung zu erzielen, muss die Organisation die Gesamtkosten des Besitzes des Tools berücksichtigen. Dazu gehören Kosten für die Bereitstellung, Schulung des Personals, Wartung und mehr. Es ist wichtig, die vom Anbieter bereitgestellte Kostenstruktur zu verstehen, um zusätzliche Gebühren im Zusammenhang mit Software-Updates zu berücksichtigen.
  • Datenmigration: Die Datenmigration vom vorherigen Tool ist entscheidend, wenn die Organisation auf eine neue Lösung umsteigt. Organisationen müssen den Migrationsprozess im Detail verstehen, die benötigte Zeit und die damit verbundenen Kosten.
  • Skalierbarkeit: Bei der Auswahl des Tools muss der Käufer eine skalierbare Lösung wählen, um das wachsende Datenvolumen und die steigende Anzahl von Nutzern je nach Projektumfang zu unterstützen.

Produktdatenmanagement (PDM) vs. Produktlebenszyklusmanagement (PLM)

Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ist der Prozess der Verwaltung aller Aspekte der Produktentwicklung von ihrem Ursprung über Produktion und Verkauf bis zum Ende des Lebenszyklus. Es ist eine Geschäftsdiziplin, die die Produktion rationalisiert, Fehler minimiert, die Zusammenarbeit im Team erleichtert und die Ressourcennutzung optimiert.

PLM hat einen breiteren Umfang im Vergleich zu PDM. PDM verwaltet und katalogisiert Produktdaten. Seine Funktionen sind innerhalb eines PLM-Systems verfügbar. PDM ist kostengünstiger und kann im Vergleich zur PLM-Implementierung, die ein teurer und zeitaufwändiger Prozess ist, leicht bereitgestellt werden.

PDM hilft bei der Verwaltung von Fertigungsinformationen. Während es zur Verwaltung des Designfreigabeprozesses verwendet werden kann, gibt es eine Vielzahl solcher Prozesse, die eine eigenständige Lösung nicht unterstützen kann, es sei denn, sie ist in ein PLM-System integriert. Die Integration von PLM- und PDM-Lösungen hilft der Organisation, den Produktlebenszyklus effizient zu verwalten, indem Fehler reduziert, Kosten gesenkt und die Gesamtleistung und Produktivität verbessert werden.

Anindita Sengupta
AS

Anindita Sengupta

Anindita is a Senior Research Analyst at G2 specializing in cloud technologies, CAD & PLM software, and web hosting services. With over five years of experience in market research, Anindita has a proven track record of tracking, analyzing, sizing, and forecasting the industrial printer and B2B software markets. Her passion for technology and staying up-to-date with the latest software trends makes her an invaluable asset to B2B buyers and sellers of software. When she's not immersed in market research, Anindita loves to read and explore new destinations, constantly fueling her curiosity and creativity.

Produktdatenmanagement (PDM) Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die produktdatenmanagement (pdm) erwähnen auf G2 am meisten.

Autodesk PLM bietet eine zentrale Datenquelle, die Ihre Prozesse und Workflows verwaltet. Verbinden Sie Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Daten mit Autodesk PLM, um Ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen.