Was ist Platform as a Service (PaaS)?
Platform as a Service (PaaS) bietet eine Cloud-Plattform, auf der Kunden ihre Anwendungen ausführen und verwalten können, ohne die Komplexität und Unflexibilität von On-Premise-Plattformen. Der PaaS-Anbieter kümmert sich um die grundlegende Infrastruktur, Skalierung und Wartung, sodass der Benutzer sich ausschließlich auf die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung konzentrieren kann.
Entwickler nutzen häufig PaaS-Software, um Apps zu erstellen und Geschäftsanwendungen zu integrieren. Es bietet Unternehmen eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, ihre Apps zu entwickeln und bereitzustellen, ohne die Kosten für komplexe On-Premise-Infrastrukturen.
Arten von PaaS
Jede Art von PaaS hat einzigartige Merkmale, die Organisationen für ihre Abläufe benötigen könnten. Einige der häufigsten Arten von Platform as a Service sind:
- Öffentliches PaaS ist für jedermann verfügbar und wird von einem Drittanbieter verwaltet.
- Privates PaaS wird vor Ort oder in einer virtuellen privaten Cloud-Umgebung installiert und von der IT-Abteilung einer Organisation kontrolliert.
- Hybrides PaaS ist eine Mischung aus öffentlichem und privatem PaaS, die es Unternehmen ermöglicht, Apps in beiden Umgebungen zu erstellen und bereitzustellen.
- Kommunikations-PaaS ist eine cloudbasierte Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Echtzeit-Kommunikationsfunktionen in die Anwendung zu integrieren, ohne Backend-Infrastruktur und Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) zu benötigen.
- Mobiles PaaS ist eine Plattform, die sich auf die Erstellung und Bereitstellung mobiler Anwendungen konzentriert.
- Open-Source-PaaS ermöglicht es Benutzern, ihre Plattformen anzupassen. Open-Source wird mit Open-Source-Technologie erstellt.
Vorteile von Platform as a Service
Unternehmen wenden sich PaaS zu, damit sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, während sie Anwendungen schnell und effektiv bereitstellen. PaaS bietet eine skalierbare, anpassungsfähige Plattform, die es Organisationen ermöglicht, schnell zu innovieren und nahtlos auf sich ändernde Kundenanforderungen zu reagieren. PaaS auch:
- Reduziert die Codierungszeit. Mit vorcodierten Anwendungsbausteinen wie Workflow, Verzeichnisdiensten, Sicherheitsfunktionen und Suche reduzieren PaaS-Entwicklungstools die Zeit zur Erstellung neuer Apps.
- Erhöht die Entwicklungskapazität. PaaS bietet Entwicklungsteams neue Fähigkeiten, ohne zusätzliche Mitarbeiter mit spezifischen Fähigkeiten einstellen zu müssen.
- Vereinfacht die Entwicklung für verschiedene Plattformen. Einige PaaS-Anbieter bieten Entwicklungsoptionen für verschiedene Plattformen, einschließlich PCs, mobilen Geräten und Browsern.
- Unterstützt geografisch verteilte Teams. Entwicklungsteams können an Projekten zusammenarbeiten, auch wenn Mitglieder an verschiedenen Orten verteilt sind. Sie können über das Internet auf die Entwicklungsumgebung zugreifen.
- Verwaltet den Anwendungslebenszyklus. PaaS bietet relevante Tools zur Unterstützung des gesamten Lebenszyklus einer App.
PaaS-Anwendungsfälle
PaaS erleichtert oder fördert mehrere IT-Projekte, indem es eine integrierte und einsatzbereite Plattform bietet. Es ermöglicht Unternehmen, die Infrastrukturverwaltung an den Cloud-Anbieter zu delegieren und sich auf die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen zu konzentrieren. Nachfolgend sind einige bemerkenswerte Möglichkeiten aufgeführt, wie Unternehmen PaaS nutzen.
- API-Entwicklung und -Verwaltung: PaaS erleichtert die Erstellung, den Betrieb, die Wartung und die Sicherung von APIs für den Datenaustausch und die Funktionalität zwischen Apps.
- Internet der Dinge (IoT): PaaS unterstützt viele Programmiersprachen, Tools und Anwendungsumgebungen, die für die IoT-Anwendungsentwicklung erforderlich sind. Es verarbeitet Echtzeitdaten, die von IoT-Geräten erzeugt werden.
- Agile Entwicklung und DevOps: PaaS bietet vollständig konfigurierte Umgebungen zur Automatisierung des Lebenszyklus einer Softwareanwendung, einschließlich Integration, Bereitstellung, Sicherheit, Testen und Deployment.
- Cloud-Migration und Cloud-native Entwicklung: Benutzer können bestehende Anwendungen mit PaaS problemlos in die Cloud verschieben, insbesondere bei Re-Plattforming oder Refactoring.
- Hybride Cloud-Strategie: Hybride Cloud kombiniert On-Premise-Infrastruktur mit privaten öffentlichen Cloud-Diensten, um Orchestrierung, Verwaltung und Anwendungs-Mobilität über alle drei hinweg zu bieten. Organisationen können ihre konventionellen oder cloud-nativen Workloads mit dem am besten geeigneten Rechenmodell in einer einheitlichen und flexiblen verteilten Computerumgebung ausführen und erweitern. Der Aufbau, die Bereitstellung und Verwaltung einer hybriden Cloud-Umgebung sind mit PaaS einfach.
Komponenten von PaaS
Im Folgenden werden die PaaS-Komponenten erläutert, die viel darüber aussagen, wie diese Cloud-Computing-Modelle funktionieren.
- Cloud-Infrastruktur: PaaS basiert auf einem Netzwerk von Servern und Speichergeräten in Rechenzentren weltweit. Diese Server sind über das Internet miteinander verbunden, sodass PaaS von überall aus zugänglich ist.
- Abonnementmodell: Die meisten PaaS-Anbieter arbeiten auf Basis eines Abonnementmodells. Kunden zahlen für die Dienste, die sie nutzen, in der Regel monatlich oder jährlich. Einige Anbieter bieten möglicherweise auch Pay-as-you-go-Modelle an, bei denen Kunden nur für die Ressourcen zahlen, die sie benötigen.
- Plattformbereitstellung: Wenn Benutzer PaaS abonnieren, mieten sie eine Plattform zur Verwaltung von Anwendungen. Dazu gehören ein Betriebssystem, eine Programmiersprachausführungsumgebung, eine Datenbank und ein Webserver.
- Skalierbarkeit: PaaS-Anbieter bieten skalierbare Lösungen, sodass bei steigender Nachfrage nach einer Anwendung die Plattform zusätzliche Ressourcen bereitstellt, um die Last zu bewältigen. Ebenso werden bei geringerer Nachfrage Ressourcen reduziert. Flexibilität ist einer der Hauptvorteile der Nutzung von PaaS.
- Entwicklungstools: PaaS bietet Entwicklungstools zum Erstellen, Testen und Bereitstellen ihrer Anwendungen. Dazu gehören Texteditoren, Versionskontrollsysteme und Testumgebungen.
- Middleware-Dienste: PaaS umfasst Middleware-Dienste wie Anwendungsserver, Content-Management und Datenbankverwaltungssysteme. Diese ermöglichen es Entwicklern, sich auf die Geschäftslogik ihrer Anwendungen zu konzentrieren, anstatt auf die zugrunde liegende Infrastruktur.
- Sicherheit und Wartung: PaaS ist für die Sicherheit und Wartung der zugrunde liegenden Infrastruktur verantwortlich, wie das Anwenden von Patches, das Durchführen von Upgrades und das Überwachen von Sicherheitsbedrohungen.
- Integration und APIs: PaaS-Anbieter bieten APIs, die es Entwicklern ermöglichen, ihre Anwendungen mit anderen Diensten zu integrieren, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Dienstes.
- Multi-Tenancy: PaaS ist typischerweise multi-tenant, was bedeutet, dass mehrere Benutzer gleichzeitig dieselben zugrunde liegenden Ressourcen nutzen können. Die Daten und Anwendungen jedes Mieters bleiben von anderen isoliert, um Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten.
PaaS vs. IaaS
Es ist üblich, PaaS mit IaaS zu verwechseln, aber die beiden sind unterschiedlich.
Platform as a Service verwaltet und stellt alle Hardware- und Software-Ressourcen bereit, die zur Erstellung einer Anwendung erforderlich sind. Die Softwareentwicklungsplattform ist nicht die Verantwortung des Benutzers zu verwalten. Benutzer sind verantwortlich für das Schreiben des Codes und die Verwaltung aller Apps und Daten. PaaS steuert zusätzliche Ressourcen, um die betriebliche Last von IT-Operationsteams und Entwicklern zu nehmen.
Infrastructure as a Service (IaaS) bietet Benutzern bedarfsgerechten Zugriff auf Infrastrukturdienste wie Virtualisierung, Netzwerke, Speicher und Rechenleistung. Verbraucher sind verantwortlich für die Verwaltung von virtuellen Maschinen, Betriebssystemen, Middleware, Apps und ihren eigenen Daten. Sie müssen jedoch nicht die Architektur ihres Rechenzentrums warten oder aktualisieren.
Erfahren Sie mehr über IaaS und entdecken Sie eine intelligentere Möglichkeit, IT-Infrastruktur zu verwalten.

Sagar Joshi
Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.