Was ist Mobile Backend-as-a-Service (MBaaS)?
Mobile Backend-as-a-Service (MBaaS) bietet Web- und App-Entwicklern alles, was sie benötigen, um eine mobile Anwendung zu erstellen und bereitzustellen. MBaaS unterscheidet sich von anderen Entwicklungsplattformen dadurch, dass seine Cloud-Computing-Architektur speziell für die Entwicklung mobiler Apps konzipiert ist. Diese Cloud-Computing-Architektur ermöglicht es Entwicklern, sich mit dem Cloud-Speicher und den Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) ihrer Anwendung zu verbinden. Organisationen, die Off-Premise-Server nutzen möchten, verbinden die Backend-Ressourcen ihrer Anwendung mit einem MBaaS-Produkt. Der Dienst verringert den Bedarf eines Entwicklungsteams, eine komplexe Backend-Infrastruktur zu konstruieren. MBaaS nutzt benutzerdefinierte Software Development Kits (SDKs), um API-Endpunkte mit mobilen Anwendungen wie iOS und Android zu verbinden.
Vorteile der Nutzung von Mobile Backend-as-a-Service (MBaaS)
MBaaS bietet viele wichtige Vorteile, um die Backend-Prozesse der mobilen Entwicklung zu unterstützen.
- Serverlos: MBaaS-Anbieter sind serverlos, was bedeutet, dass Organisationen, die mit MBaaS-Anbietern arbeiten, sich keine Sorgen über serverseitige Programme machen müssen. Dies erspart Organisationen Zeit und Geld bei Herausforderungen wie Serververwaltung, Sicherheitsupdates, Dateispeicherung, Datenspeicherung und erhöhter Skalierbarkeit.
- Produktivität: MBaaS-Produkte reduzieren die Zeit, die Organisationen für die Entwicklung mobiler Apps aufwenden müssen. Dies gibt Entwicklern die Möglichkeit, sich auf andere wichtige Arbeiten innerhalb einer bestimmten Organisation zu konzentrieren.
- Integration: MBaaS vereinfacht den Prozess der Verbindung des Cloud-Speichers einer Anwendung mit APIs. MBaaS-Plattformen erleichtern auch die Integration mit Drittanbietersystemen, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Anstrengungen und Funktionen über verschiedene Systeme hinweg zu duplizieren.
- Schnellere Markteinführung: MBaaS verkürzt die Zeit, die benötigt wird, um mit mobilen Anwendungen auf den Markt zu kommen. Dies ermöglicht es Organisationen, schneller in den Markt einzutreten, neue Produkte und Dienstleistungen hinzuzufügen sowie Updates für Produkte schneller zu veröffentlichen.
Grundlegende Elemente von Mobile Backend-as-a-Service (MBaaS)
Obwohl MBaaS vielfältig sein kann und eine breite Palette von Funktionen und Fähigkeiten bietet, gibt es einige Schlüsselelemente, die bei MBaaS-Anbietern durchgängig zu sehen sind.
- Push-Benachrichtigung: Push-Benachrichtigungen sind einer der mehreren Backend-Dienste, die von MBaaS bereitgestellt werden. Push-Benachrichtigungen können Messaging und Inhalte clientseitig basierend auf bestimmten Profilen ermöglichen, die Nachrichtenalarme auslösen und eine großartige Form des Benutzermanagements bieten. Dies kann von kleinen, aber schnellen Updates bis hin zu Absturzberichten reichen.
- Cloud-Speicher: Cloud-Speicher und Cloud-Dienste sind einer der Hauptgründe für die Investition in BaaS-Anbieter. Durch den Umzug in die Cloud, sei es Platform as a Service (PaaS) oder Software as a Service (SaaS), bietet Cloud-Speicher Organisationen erheblich mehr Flexibilität und Platz beim Speichern und Speichern von Daten in der Cloud.
- Geolokalisierung: Ein weiterer häufiger Backend-Dienst, der von MBaaS bereitgestellt wird, sind Standort- oder Geolokalisierungs-Updates. BaaS-Anbieter bieten diese Funktion häufig an, um den physischen Standort zu überwachen, von dem aus Anwendungen und Geräte zugegriffen werden. Da Standortdienste zunehmend in moderne mobile Geräte integriert werden, wird diese Funktion für MBaaS-Anbieter immer wichtiger werden.
Best Practices für Mobile Backend-as-a-Service (MBaaS)
MBaaS kann ein leistungsstarkes Werkzeug sein, aber um die Vorteile zu nutzen, sollten bestimmte Best Practices umgesetzt werden.
- Integration: Bevor sie sich für MBaaS anmelden, sollten Organisationen sicherstellen, dass ihre wesentlichen Produkte und Software-Tools in das MBaaS integriert werden können. Da MBaaS über extern gehostete Cloud-Architektur bereitgestellt wird, gibt es keine Garantie, dass alles integriert wird. Käufer sollten sich im Vorfeld mit MBaaS-Anbietern in der Anforderungsphase abstimmen.
- Zeit: Organisationen sollten sich bewusst sein, dass der Aufbau einer Anwendung über MBaaS zeitaufwändig sein kann. Um sich darauf vorzubereiten, sollten Unternehmen realistische Fristen für das App-Design und die Entwicklung setzen.
- Benachrichtigungen: Da MBaaS von einem externen Unternehmen in der Cloud verwaltet wird, sollten Unternehmen, die MBaaS nutzen, Updates im Auge behalten, da diese möglicherweise ohne Benachrichtigung durchgeführt werden. Wenn es Benachrichtigungen gibt, werden sie wahrscheinlich über eine Push-Benachrichtigung kommen, anstatt per E-Mail und andere Kommunikationsformen. Unternehmen sollten Benachrichtigungen aktiviert haben, um über potenziell wichtige Updates informiert zu sein. Dies könnte Änderungen in den Preisplänen, neue Funktionen und Software-Updates umfassen.
Mobile Backend-as-a-Service (MBaaS) vs. Platform-as-a-Service (PaaS)
MBaaS wird oft mit PaaS verglichen, da beide Backend-Unterstützung in der Cloud bieten. PaaS bietet Benutzern ein vollständiges Entwicklungs- bis Bereitstellungsmodell, das in der Cloud gehostet wird. Dies hilft, die Entwicklung und Wartung von Cloud-Anwendungen für eine Organisation zu zentralisieren. MBaaS ist jedoch anders, da es sich speziell auf die mobile Entwicklung konzentriert. Im Vergleich zu PaaS bietet MBaaS auch eine bessere Unterstützung für die Nutzung der nativen Funktionen einer mobilen App.
Mobile Backend-as-a-Service (MBaaS) vs. Mobile Development Platforms
MBaaS kann auch mit mobilen Entwicklungsplattformen verglichen werden. Mobile Entwicklungsplattformen bieten Entwicklern eine einzige Umgebung, die alle Werkzeuge enthält, die Entwickler in einem zentralisierten Raum benötigen würden. Eine Reihe von mobilen Entwicklungsplattformen bietet MBaaS als Funktion an. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass sich MBaaS auf das Backend konzentriert, während mobile Entwicklungsplattformen Backend-Funktionen und mehr abdecken.

Michael Pigott
Michael is a Market Research Analyst at G2 with a focus on technology research. Prior to G2, Michael worked at a B2B marketing services organization, where he assisted tech vendors with market assessments and competitive positioning. In his free time, Michael enjoys traveling, watching sports, and playing live shows as a drummer.