Was ist Metadaten?
Metadaten sind, einfach ausgedrückt, Daten über Daten.
Je nachdem, wo und wie diese Daten verwendet werden, beschreiben Metadaten sie in Bezug auf ihren Speicherort, ihre Größe, ihren Typ usw.
Zum Beispiel würden Metadaten für eine Bilddatei Informationen über den Speicherort der Datei, die Größe, die Erstellungszeit, das Dateiformat, das Erstellungsdatum usw. enthalten. Für eine Datenbank würden die Metadaten Informationen über die Struktur der Datenbank, die Größe und so weiter enthalten.
Der Zweck von Metadaten besteht darin, relevante Informationen über Daten bereitzustellen, um die einfache Entdeckung und Verwaltung zu erleichtern.
Metadaten helfen dabei, den Speicherort der Daten zu bestimmen, was es Organisationen erleichtert, darauf zuzugreifen. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Prüfung, Einhaltung und Datenqualitätsmanagement, da sie umfassende Informationen über die Daten bereitstellen.
Arten von Metadaten
Metadaten können je nach den Informationen, die sie enthalten, unterschiedliche Typen haben.
-
Beschreibende Metadaten: Diese Art von Metadaten speichert Elemente einer Datendatei wie Titel, Schlüsselwörter und Abstracts. Sie wird verwendet, um Materialien in Datenbibliotheken zu katalogisieren, was die schnelle Auffindung spezifischer Informationen oder Daten ermöglicht.
- Strukturelle Metadaten: Diese speichert Informationen über die Struktur von Datenressourcen. Zum Beispiel beschreibt sie, wie Kapitel in einem digitalen Buch organisiert sind. Sie hilft Benutzern wie Pädagogen, Forschern und Analysten, durch digitale Bibliotheken zu navigieren und relevante Informationen zu finden.
- Administrative Metadaten: Diese Art von Metadaten enthält administrative Informationen wie IP-Rechte für die Daten und technische Details wie Dateityp und -größe. Sie enthält auch Informationen, die zur Erhaltung der Datei erforderlich sind, wie das Erstellungsdatum, den Autor, den Dateityp usw., was für IT-Administratoren, die für die Speicherung und Archivierung von Daten verantwortlich sind, sehr nützlich sein kann.
- Nutzungsmetadaten: Nutzungsmetadaten bieten Einblicke, wie die Daten verwendet wurden, Zugriffsstatistiken usw. Sie können hilfreich sein, um zu verstehen, wie Informationen genutzt werden.
- Referenzmetadaten: Diese Art von Metadaten dokumentiert die Herkunft der Daten, die Methodik und die Quelle der Informationen. Forscher, Inhaltsersteller und andere Fachleute in relevanten Bereichen verwenden sie, um die Quelle ihrer Daten zu zitieren.
Vorteile von Metadaten
Metadaten bieten eine Vielzahl von Vorteilen im Datenmanagement:
- Effizientes Datenmanagement: Metadaten liefern detaillierte Informationen über die Daten, was den einfachen Zugriff und die Verwaltung erleichtert. Dies ist besonders hilfreich in Szenarien, in denen ein effizientes Datenmanagement entscheidend ist.
- Datenbewahrung: Metadaten sind entscheidend für die langfristige Bewahrung digitaler Ressourcen. Durch die Bereitstellung wesentlicher Details wie Dateiformate, Erstellungsdaten und Änderungsprotokolle stellen Metadaten sicher, dass Benutzer über die Zeit hinweg auf digitale Inhalte zugreifen können.
- Einhaltung und rechtliche Nutzung: In rechtlichen und regulatorischen Kontexten können Metadaten helfen, die Kette des Besitzes von IP-Rechten zu verfolgen und Organisationen dabei zu unterstützen, rechtliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Dies kann entscheidend sein, um Datenverlust zu verhindern und die Herkunft der Daten zu etablieren.
- Qualitätskontrolle und Datenintegrität: Metadaten enthalten wertvolle Informationen über die Quelle, Genauigkeit und Methode der Datenerfassung. Diese Informationen sind nützlich, um die Qualität, Zuverlässigkeit und Integrität der Daten zu bewerten. Sie schaffen Vertrauen in die Daten und bieten die Gewissheit, dass Entscheidungen, die auf diesen Daten basieren, auf soliden Ressourcen beruhen.
Auswirkungen von Metadaten
Metadaten beeinflussen verschiedene Aspekte, insbesondere im Informationsmanagement. Hier sind einige Schlüsselbereiche, in denen Metadaten einen bemerkenswerten Einfluss haben:
- Verbesserung der Informationsentdeckung und des Zugriffs: Metadaten verbessern das Auffinden und den Zugriff auf Informationen. Zum Beispiel ermöglichen Metadaten-Tags Benutzern, gezielte Suchen durchzuführen, was zu einer effizienteren und genaueren Informationsbeschaffung in digitalen Bibliotheken, Online-Datenbanken und im Web führt.
- Verbesserung des Datenmanagements und der Organisation: Metadaten helfen, Daten effektiver zu kategorisieren, zu speichern und abzurufen. Dies wird besonders wichtig für Organisationen, die große Datenmengen verarbeiten. Es vereinfacht das Datenmanagement, was zu einer besseren Datenorganisation und weniger Datenredundanz führt.
- Erleichterung der Interoperabilität und Standardisierung: Metadaten ermöglichen die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Plattformen. Unterschiedliche Systeme können Daten teilen, austauschen und verstehen, indem sie sich an standardisierte Metadaten-Schemata halten. Dies ist in einer zunehmend vernetzten digitalen Welt von entscheidender Bedeutung.
Elemente von Metadaten
Metadaten umfassen je nach Kontext mehrere Elemente. Einige der wichtigsten in verschiedenen Bereichen sind:
Titel: Der Name oder Titel der Datenressource, zum Beispiel der Titel eines Buches, Dokuments, Bildes oder Datensatzes
Autor: Informationen über den Ersteller des Inhalts
Erstellungsdatum: Das Datum, an dem die Daten erstellt, veröffentlicht oder gepostet wurden.
Beschreibung: Eine Zusammenfassung des Inhalts oder der Art der Daten, wie eine kurze Beschreibung eines Dokuments, das Abstract eines Forschungspapiers oder eine Zusammenfassung des Inhalts eines Datensatzes
Tags: Wörter oder Phrasen, die den Inhalt beschreiben und die Suche und Kategorisierung erleichtern
Format: Das Format der Daten oder die Datenstruktur
Sprache: Die Sprache des Dateninhalts
Verleger: Derjenige, der die Daten veröffentlicht oder herausgegeben hat
Rechte und Berechtigungen: Informationen über Urheberrechte und Nutzungsrechte
Bereit, das volle Potenzial von Metadaten freizuschalten? Tauchen Sie tiefer in die Auswirkungen des aktiven Metadatenmanagements ein, um zu entdecken, wie aktives Management Daten in umsetzbare Erkenntnisse verwandelt.

Rachana Hasyagar
Rachana is a Research Manager at G2 focusing on cloud. She has 13 years of experience in market research and software. Rachana is passionate about cloud, AI, ERP, consumer goods, retail and supply chain, and has published many reports and articles in these areas. She holds an MBA from Indian Institute of Management, Bangalore, India, and a Bachelor of Engineering degree in electronics and communications. In her free time, Rachana loves traveling and exploring new places.