Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Wartungsplanung

von Ninisha Pradhan
Die Instandhaltungsplanung ist der Prozess, der zur Identifizierung und Lösung von Instandhaltungsproblemen verwendet wird. Erfahren Sie mehr über die Instandhaltungsplanung, die besten Praktiken, die zu befolgen sind, und wie Unternehmen einen effektiven Instandhaltungsplan entwickeln können.

Was ist Wartungsplanung?

Wartungsplanung ist ein umfassender End-to-End-Prozess zur Identifizierung und Behebung potenzieller Probleme, die in Prozessen, Maschinen oder Komponenten von Geräten im Lebenszyklus eines Vermögenswerts auftreten können, lange bevor sie tatsächlich eintreten. Wartungsmanagement nutzt die Planung als Werkzeug, um unnötige Arbeitsverzögerungen zu reduzieren. Die Kennzeichen eines guten Wartungsplans umfassen:

  • Identifizierung von Teilen oder Werkzeugen für die ordnungsgemäße und genaue Ausführung von Aufgaben
  • Sicherstellung, dass alle notwendigen Geräte verfügbar sind und das gesamte System an den richtigen Stellen montiert ist
  • Durchsetzung gründlicher Anweisungen für das korrekte Verfahren zur Durchführung einer Funktion und zum Abschluss einer Aufgabe
  • Bestimmung und Sammlung der erforderlichen Teile oder Werkzeuge, bevor eine Betriebstätigkeit den Mitarbeitern, die Maschinen bedienen, zugewiesen wird

In den meisten Organisationen ist die Planungsabteilung für die Erstellung und Ausführung eines Wartungsplans verantwortlich. Mit einer ordnungsgemäßen Planung oder Vorbereitung für jede Aufgabe legt das Team den Grundstein, um die Produktivität der Wartungskräfte zu steigern.

Effiziente Wartung und Planung beinhaltet die Priorisierung und Organisation von Arbeiten, um sie so effizient wie möglich auszuführen. Da mehrere Phasen des Lebenszyklus überwacht und bewertet werden müssen, können Hersteller computergestützte Wartungsmanagementsysteme (CMMSs) verwenden, um ihre Vermögenswerte und Geräte zu verwalten. Managementtechniker können sicherstellen, dass ihre Systeme und Produkte in einwandfreiem Zustand sind, präventive Wartungsplanung praktizieren und die Nutzung von Vermögenswerten mit Hilfe eines CMMS weiter verbessern.

Vorteile der Wartungsplanung

Wartungsplanung bietet viele Vorteile, darunter:

  • Sicheres Arbeitsumfeld
  • Optimierte Arbeitsabläufe
  • Verbesserungen bei der Instandhaltung von Vermögenswerten und Dienstleistungen zu reduzierten Kosten
  • Effektivere Arbeitszeit
  • Reduzierung des erforderlichen Inventars für Ersatzteile
  • Schnellere Arbeitsleistung
  • Reduzierung der Systemausfallzeiten
  • Ein intuitiver und organisierter Arbeitsplatz
  • Verlängerter Lebenszyklus von Vermögenswerten
  • Weniger Verletzungen vor Ort

Komponenten der Wartungsplanung

Viele Organisationen betrachten die Planung als ein Wartungswerkzeug. Während es nicht alle Wartungsprobleme allein löst, integriert sich die Planung mit anderen Elementen und hilft, alle Aspekte der Wartung zu synchronisieren. Schauen wir uns einige andere Werkzeuge an, die mit der Wartungsplanung zusammenarbeiten.

  • Arbeitsauftragssysteme: Mit einem Arbeitsauftragssystem können Anfragen und Aufzeichnungen der Aufgaben einer Organisation an einem Ort gespeichert werden. Ein Arbeitsauftragssystem hilft Vorgesetzten, Arbeitsaufgaben zu koordinieren, Aufgaben zu delegieren und die Leistung jeder Aufgabe bis zum Abschluss zu überwachen. Darüber hinaus sind diese Anfragen und Aufzeichnungen automatisiert, sodass mehr Zeit für Mitarbeiter und Vorgesetzte bleibt, sich besser auf die jeweilige Aufgabe zu konzentrieren.
  • Gerätehistorie und Daten: Die Überwachung der Historie und Daten von Geräten in einer Fabrik oder am Arbeitsplatz liefert Informationen über deren aktuellen Zustand und die erforderliche Wartung basierend auf Echtzeitdaten.
  • Wartungskennzahlen: Die Einrichtung von Wartungskennzahlen für jede Arbeitsaufgabe und die beteiligten Geräte ermöglicht es Organisationen, Prozesse zu definieren, Zeitpläne und Arbeitsumfang festzulegen, Arbeitsaufgaben zu verteilen und wichtige Leistungsindikatoren (KPIs), Compliance und Rückstände zu messen.
  • Anweisungen: Korrekte Anweisungen garantieren Effizienz bei Aufgaben. Die Erstellung von Anweisungen, die jeden Schritt im Detail abdecken, stellt sicher, dass Mitarbeiter ihre Aufgaben auf sichere und strukturierte Weise bestmöglich ausführen können. Klare Anweisungen lassen keinen Raum für Mehrdeutigkeit, helfen, Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten und sorgen für konsistente Ergebnisse.
  • Zeitplan: Die Komponenten eines Systems oder Geräts unterliegen im Laufe der Zeit Verschleiß. Diese Teile haben eine begrenzte Anzahl von Lebenszyklen, bevor sie dem Verschleiß erliegen, was die gesamte Betriebszeit des Geräts bestimmt. Die Planung von Wartungsaufgaben nach einer bestimmten Zeit stellt sicher, dass die Komponenten rechtzeitig ersetzt werden. Die Erstellung eines Wartungsplans verhindert auch, dass Unternehmen "übermäßige Wartung" durchführen oder Teile ersetzen, bevor sie ihre anwendbare Grenze erreicht haben.
  • Arbeiter: Die Verfolgung der Fähigkeiten jedes Mitarbeiters und ihres Fachwissens im Umgang mit den Geräten kann es Betriebsleitern ermöglichen, die richtige Aufgabe der richtigen Person zuzuweisen. Dies hilft auch Organisationen, zu planen, welche Auftragnehmer für bestimmte Aufgaben eingestellt werden sollen und wie viel Schulung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Belegschaft kompetent genug ist, um neue Aufgaben zu erfüllen.
  • Ersatzteile: Anlagen benötigen von Zeit zu Zeit Ersatzteile für verschiedene Geräte. Die Überwachung des Ersatzteilverbrauchs der Anlage kann Managern helfen, die Art der benötigten Teile zu identifizieren und den zukünftigen Verbrauch vorherzusagen. Dies hilft Unternehmen auch, diese Teile im Voraus zu budgetieren.

Wartungsplanungs-Schritte

Die Wartungsplanung beginnt mit einem Arbeitsauftrag und wird in den folgenden Schritten abgeschlossen:

  1. Identifizierung des Problems
  2. Inspektion des Vermögenswerts und der Räumlichkeiten
  3. Bestimmung, wie die Arbeit abgeschlossen werden sollte
  4. Sicherung wesentlicher Teile und Materialien
  5. Priorisierung von Aufgaben
  6. Planung und Abschluss von Arbeitsaufträgen
  7. Datenerfassung und Nachverfolgung

Beste Praktiken der Wartungsplanung

Effektive Wartungsplanung dreht sich um die Priorisierung und Organisation von Aufgaben, damit sie so effizient wie möglich abgeschlossen werden. Die folgenden besten Praktiken unterstreichen die Durchführung der Wartungsplanung auf eine Weise, die Effizienz in Ihrem Unternehmen schafft:

  • Ernennen Sie den richtigen Planer. Die besten Wartungsplaner sind diejenigen, die mit der Anlage oder dem Arbeitsbereich und den Geräten vertraut sind. Sie haben auch Erfahrung in Wartungsplanungsverfahren. Senior-Techniker oder Ingenieure sind idealerweise die besten Kandidaten für diese Rolle.
  • Schulen Sie den Planer. Die Planungsabteilung einer Anlage sollte wissen, wie man die Planungssoftware oder Arbeitsauftragssoftware verwendet. Sie müssen in der Lage sein, Berichte zu ziehen, die Daten aus diesen Berichten zu analysieren und einen umfassenden Plan auszuführen. Sie sollten auch über den Status der Anlagengeräte informiert sein und lernen, wie man routinemäßige Wartungsprüfungen durch die Software plant.
  • Geben Sie klare Anweisungen. Das Personal sollte alle Informationen haben, die es benötigt, um seine Aufgaben effektiv zu erfüllen. Alle Prozesse sollten Details wie die für die Aufgabe erforderlichen Geräte und die Gesamtdauer eines Jobs oder einer Funktion enthalten. Es ist entscheidend, dass die bereitgestellten Anweisungen einfach und klar verständlich sind.
  • Holen Sie sich kontinuierliches Feedback. Der Schlüssel zur Entwicklung effizienter Wartungspläne ist die Bereitstellung relevanter, aktueller Daten. Nach Abschluss der Aufgaben müssen Techniker oder Ingenieure einen umfassenden Statusbericht erstellen und detailliertes Feedback an die Planungsabteilung geben. Das Feedback, ob positiv oder negativ, gibt Einblick in das, was funktioniert und was für einen effektiven Wartungsplan geändert werden muss.
  • Seien Sie offen für Feedback. Planer müssen alle Eingaben von Technikern und Geräteexperten berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Arbeitsaufträge verbessert oder funktionsfähig bleiben.

Wartungsplanung vs. Wartungsplanung

Die Begriffe Wartungsplanung und -planung werden oft synonym verwendet, sind jedoch ziemlich unterschiedlich.

Wartungsplanung sollte das "Was", "Warum" und "Wie" definieren. Das bedeutet, festzulegen, welche Arbeiten mit welchen Materialien, Werkzeugen und Geräten durchgeführt werden müssen; warum eine bestimmte Maßnahme gewählt wurde (z. B. warum ein Ventil anstelle eines Sitzes ersetzt wird); und wie die Arbeit abgeschlossen werden sollte.

Wartungsplanung bezieht sich auf den Zeitpunkt der geplanten Arbeiten – wann die Arbeiten durchgeführt werden sollen und wer sie ausführen soll. Sie liefert Details zum "Wann" und "Wer". Die Planung soll die maximale Menge an Arbeit mit den verfügbaren Ressourcen planen, gemäß den Arbeitsaufträgen mit der höchsten Priorität und minimalem Einsatz von Vertrags- und externen Ressourcen durch die optimale Nutzung interner Arbeitskräfte.

Ninisha Pradhan
NP

Ninisha Pradhan

Ninisha is a former Content Marketing Specialist at G2. She graduated from R.V College of Engineering, Bangalore, and holds a Bachelor's degree in Engineering. Before G2, Ninisha worked at a FinTech company as an Associate Marketing Manager, where she led Content and Social Media Marketing, and Analyst Relations. When she's not reading up on Marketing, she's busy creating music, videos, and a bunch of sweet treats.

Wartungsplanung Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die wartungsplanung erwähnen auf G2 am meisten.

UpKeep ist eine mobile und Desktop-Anwendung, die den Arbeitsablaufprozess optimiert, sodass das Team genau weiß, was zu tun ist und wann - was zu reduzierten Kosten und erhöhter Betriebszeit für Ihre Anlagen führt.

Eine cloudbasierte Instandhaltungsmanagement-Software (CMMS) und Enterprise Asset Management (EAM), verfügbar von jedem Ort oder Gerät.

IBM Maximo Application Suite ist der Eckpfeiler des Asset-Lifecycle-Managements und bietet eine einheitliche Suite von Anwendungen für die Wartung, Inspektion und Zuverlässigkeit von Assets, die Daten und KI nutzen. IBM Maximo bringt KI, IoT-Daten, Automatisierung und Echtzeit-Datenvisualisierung, um fundierte Entscheidungen zu treffen, den Betrieb aus der Ferne zu überwachen, den Zustand von Assets zu verwalten und präventive sowie prädiktive Wartung durchzuführen.

Oracles Primavera Enterprise Project Portfolio Management ist die leistungsstärkste, robusteste und benutzerfreundlichste Lösung für die globale Priorisierung, Planung, Verwaltung und Durchführung von Projekten, Programmen und Portfolios.

Fiix bietet die folgenden Funktionen: Arbeitsaufträge, vorbeugende Wartung, rotierende Vermögenswerte & Ersatzteile, MOR-Inventarverwaltung und API-Verbindungen.

GoFormz ermöglicht es Unternehmen, Daten elektronisch mit mobilen Formularen zu erfassen, die genau wie bestehende Papierformulare aussehen.

Limble ist ein modernes, mobiles und benutzerfreundliches CMMS-Softwarepaket.

Icicle ist ein All-in-One-ERP-System, das speziell für Lebensmittel- und Getränkehersteller entwickelt wurde.

Redlist ist eine cloudbasierte, mobilfähige App, die Datenlücken zwischen Managern, Teams und Maschinen beseitigt. Wir integrieren Betrieb, Sicherheit, Arbeitsaufträge und Wartungsaufgaben in eine einzige benutzerfreundliche Anwendung.

MaintainX ist eine mobile Workflow-Management-Plattform für Industrie- und Frontarbeiter. Wir sind ein modernes IoT-fähiges, cloudbasiertes Werkzeug für Wartung, Sicherheit und Betrieb von Geräten und Anlagen.