Was ist die Arbeitsprognose?
Die Arbeitsprognose oder Personalprognose sagt zukünftige Arbeitsbedarfe voraus, indem sie relevante Unternehmens- und Marktdaten verwendet. Diese Praxis hilft Unternehmen, die Kundennachfrage und die Mitarbeiterzufriedenheit auszugleichen, indem Über- und Unterbesetzung vermieden und Arbeitszeiten so geplant werden, dass sie diesen Bedürfnissen entsprechen. Überbesetzung verursacht unnötige Kosten und ein potenziell feindliches Wettbewerbsumfeld unter den Mitarbeitern. Unterbesetzung kann dazu führen, dass sich die Belegschaft gestresst fühlt und Kunden mit dem Service unzufrieden sind.
Einige Unternehmen nutzen Workforce-Management-Software, um das Personal des Unternehmens zu planen, zu verwalten und zu verfolgen. Workforce-Management-Tools geben Unternehmen die Ressourcen, um zukünftige Arbeitsbedarfe vorherzusagen, Mitarbeiterpläne zu erstellen, die Anwesenheit zu überwachen und die Gesamteffizienz zu verfolgen. Diese Systeme integrieren sich oft mit anderer HR-Software, um einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Belegschaft zu bieten. Einige Lösungen bieten sogar Funktionen, mit denen Mitarbeiter ihre Zeitfortschritte verfolgen und Urlaubsanträge einreichen können.
Methoden der Arbeitsprognose
Es gibt fünf Ansätze zur Arbeitsprognose, die verwendet werden, um die erwartete Nachfrage zu berechnen und die Unternehmensbelegschaft entsprechend zu verwalten. Jede Methode ist gültig, aber die beste Methode für den Erfolg kann von Unternehmen zu Unternehmen variieren.
1. Historische Analyse
Unternehmen verwenden die Methode der historischen Analyse zur Arbeitsprognose, um frühere Arbeitsdaten zu analysieren, um zukünftige Bedürfnisse vorherzusagen. Diese Methode identifiziert Trends, um Unternehmen Einblicke zu geben, wann Mitarbeiter am meisten benötigt werden. Die historische Analyse stützt sich stark auf die ordnungsgemäße Erfassung von Leistungsdaten. Dazu gehören Kundenverhalten, Verkehr, Mitarbeiterbindung und mehr.
Reflexionsfragen, die bei der Durchführung einer historischen Analyse zu stellen sind:
- Gibt es eine bestimmte Jahreszeit, in der das Geschäft boomt?
- Gibt es eine bestimmte Jahreszeit, in der das Geschäft langsam ist?
- Gibt es externe Faktoren, die den Zielmarkt in der Vergangenheit beeinflusst haben?
Einige Unternehmen nutzen Bedarfsplanungssoftware, um historische Daten in praktische nächste Schritte der Arbeitsprognose umzuwandeln. Bedarfsplanungstools helfen Unternehmen, Rohdaten zu sammeln, Analysen mithilfe von Automatisierung durchzuführen, diese Erkenntnisse zu nutzen, um Arbeitsbedarfe vorherzusehen, ein tieferes Verständnis der zukünftigen Kundennachfrage zu erlangen und sich im Voraus auf erwartete Änderungen vorzubereiten.
2. Forschung
Die Methode der Forschung zur Arbeitsprognose umfasst umfangreiche Marktforschung zu allgemeinen Arbeitstrends in der Branche. Der Blick auf Wettbewerber kann ein starker Vorteil bei der Marktforschung sein. Unternehmen sollten die Einstellungsmethoden ihrer Mitbewerber und deren Reaktion auf Marktschwankungen und Änderungen der Nachfrage berücksichtigen.
Reflexionsfragen, die bei der Durchführung von Marktforschung zu stellen sind:
- Welche externen Faktoren beeinflussen die Branche des Unternehmens?
- Wie gehen ähnliche Unternehmen mit dem Arbeitsmanagement um?
- Gibt es geografische Elemente, die den Verkehr beeinflussen?
3. Delphi
Die Delphi-Methode zur Arbeitsprognose umfasst anonyme Umfragen über die aktuelle Belegschaft eines Unternehmens und absehbare Bedürfnisse. Diese Umfragen werden von der Unternehmensleitung und Entscheidungsträgern beantwortet. Diese Entscheidungsträger helfen dabei, einen Konsens über verschiedene Elemente der Belegschaft zu schaffen und beeinflussen die Urteile zur Arbeitsprognose.
Reflexionsfragen, die bei der Durchführung von Delphi-Methoden-Umfragen zu stellen sind:
- Sind die aktuellen Arbeitsprozesse effektiv?
- Werden Entscheidungsträger in einer anonymen Umfrage ehrlicher sein?
4. Fortgeschrittene quantitative Techniken
Die Methode der fortgeschrittenen quantitativen Techniken zur Arbeitsprognose verwendet historische Daten, um zukünftige Trends vorherzusagen. Was sie von der historischen Analyse unterscheidet, sind die Techniken, die zur Umwandlung und Interpretation dieser Daten verwendet werden.
- Regressionsanalyse verwendet statistische Gleichungen, um zu schätzen, wie verschiedene Variablen Elemente der Belegschaft eines Unternehmens beeinflussen. Sie kann auch Trends in der individuellen Mitarbeiterleistung und im Einstellungsverhalten identifizieren.
- Lineare Programmierung hilft Unternehmen, herauszufinden, wie vorhandene Arbeitsressourcen effektiv zugewiesen werden können. Sie kann auch helfen, festzustellen, was in Bezug auf aktuelle Prozesse fehlt.
- Data Mining nimmt große Mengen historischer Daten und macht sie mithilfe von Automatisierung besser verständlich.
5. Managementbewertungen
Die Methode der Managementbewertungen zur Arbeitsprognose stützt sich auf das Verständnis der Arbeitsfähigkeiten und -bedarfe durch die Unternehmensleitung. Dies geschieht unter der Annahme, dass diese Führungskräfte eine persönlichere Rolle im Unternehmen haben und effektivere Urteile fällen können. Für diese Methode nutzen Unternehmen die Meinungen der Managementteams, um Entscheidungen darüber zu treffen, welche Arbeitsprozesse fehlen und wie zukünftige Arbeitsanforderungen aussehen werden.
Vorteile der Arbeitsprognose
Es gibt viele Vorteile, sich im Voraus auf zukünftige Arbeitsbedarfe vorzubereiten. Die Prognose der Arbeitsnachfrage gibt Unternehmen die Werkzeuge, um Arbeitsprobleme präventiv zu vermeiden und sich auf kommende Herausforderungen und Bedürfnisse vorzubereiten.
- Verstehen Sie die aktuellen Fähigkeiten, indem Sie einen umfassenden Überblick darüber erhalten, wie Arbeitsprozesse derzeit funktionieren und wo sie nicht funktionieren.
- Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit, indem Sie ein Personal haben, das in der Lage ist, optimalen Kundenservice zu bieten.
- Schaffen Sie ein positives Arbeitsumfeld und verhindern Sie Mitarbeiter-Burnout, indem Sie Über- oder Unterbesetzung vermeiden.
- Fördern Sie die Mitarbeiterbindung, indem Sie einen Raum schaffen, in dem Mitarbeiter ethisch und mit vollem Potenzial arbeiten.
- Treffen Sie bessere Einstellungsentscheidungen, indem Sie genau wissen, was benötigt wird, und den Rekrutierungsprozess optimieren.
Wie man eine Arbeitsprognosestrategie implementiert
Der Arbeitsprognoseprozess jedes Unternehmens kann unterschiedlich aussehen. Die Erstellung einer maßgeschneiderten Strategie erfordert einige bedeutende Reflexionen und Entscheidungen.
- Definieren Sie die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) des Unternehmens. Erkennen Sie die KPIs und Hauptziele des Unternehmens im Allgemeinen sowie die Leistungsziele der Mitarbeiter.
- Untersuchen Sie die aktuelle Belegschaft. Analysieren Sie die aktuellen Arbeitsprozesse des Unternehmens. Dazu gehört das Sammeln von Daten zu verschiedenen demografischen Merkmalen, einem Gleichgewicht zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten und wie sie die Erwartungen erfüllen. Unternehmen sollten auch offensichtliche Probleme überwachen.
- Erwägen Sie eine Prognosemethode. Erkunden Sie die verschiedenen Prognosemethoden und überlegen Sie, welche am besten mit den Vorhersagezielen und aktuellen Fähigkeiten übereinstimmt.
- Identifizieren Sie Lücken. Analysieren Sie die Arbeitsprognosedaten und vergleichen Sie sie mit der aktuellen Handhabung. Erkennen Sie Lücken zwischen dem aktuellen Stand und dem, was in Zukunft benötigt wird.
- Bestimmen Sie zukünftige Bedürfnisse. Entscheiden Sie, was in Zukunft benötigt wird, um bestehende Probleme anzugehen.
- Füllen Sie die Lücken. Erstellen Sie eine Strategie mit den nächsten Schritten zur Schließung von Lücken in den Arbeitszielen. Dies kann einen Plan für Rekrutierung und/oder Reduzierung umfassen.

Alexandra Vazquez
Alexandra Vazquez is a Senior Content Marketing Specialist at G2. She received her Business Administration degree from Florida International University and is a published playwright. Alexandra's expertise lies in copywriting for the G2 Tea newsletter, interviewing experts in the Industry Insights blog and video series, and leading our internal thought leadership blog series, G2 Voices. In her spare time, she enjoys collecting board games, playing karaoke, and watching trashy reality TV.