Was ist eine IP-Adresse?
Eine Internet Protocol (IP)-Adresse ist ein eindeutiger Bezeichner, der einem internetfähigen Gerät zugewiesen wird. Sie besteht aus einer Zahlenfolge, die durch Punkte getrennt ist. IP-Adressen dienen als digitale Adressen für Geräte, die einige Informationen über den Benutzer preisgeben.
Internetdienstanbieter (ISPs) weisen internetfähigen Geräten eindeutige IP-Adressen zu. Desktop-Computer, Laptops, Tablets, Mobiltelefone und Router haben alle IP-Adressen. IP-Adressen ermöglichen es diesen Geräten, Informationen zu senden und zu empfangen.
Unternehmen nutzen IP-Adress-Intelligenz-Software, um B2B- und B2C-Webverkehr zu de-anonymisieren, was ihnen ermöglicht, neue berufliche Chancen zu identifizieren, Trends aufzudecken und Marketingkampagnen zu verbessern. Unternehmen greifen auf diese Tools zurück, um den realen Standort von internetfähigen Geräten basierend auf IP-Adressen abzuschätzen.
Was ist der Zweck einer IP-Adresse?
Eine IP-Adresse stellt sicher, dass Daten an den richtigen Ort gesendet werden. Ähnlich wie Adressen für physische Post benötigen internetfähige Geräte eine Form der Identifikation, um Daten zu senden und zu empfangen. Internetfähige Geräte können ohne eine IP-Adresse nicht mit dem Internet verbinden oder es nutzen.
Geschichte der IP-Adressen
Die erste öffentliche IP-Version, IPv4 (bedeutet Version vier), wurde 1981 erstellt. IPv4 verwendet 32-Bit-Adressen und ist am häufigsten in Punkt-Dezimal-Notation zu sehen. Die Notation besteht aus vier Oktetten. Die Oktette werden durch Dezimalzahlen zwischen 0 und 255 dargestellt, die durch Punkte getrennt sind.
Die Internet Engineering Task Force (IETF) und die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) haben spezielle Adressen für bestimmte Zwecke reserviert. Unten ist ein Beispiel für eine IPv4-Adresse:
172.11.134.2
Das IPv4-Design musste die schnell wachsende Anzahl von Internetnutzern berücksichtigen. Im Laufe der 1980er Jahre wurde schnell klar, dass der Pool verfügbarer IPv4-Adressen schneller erschöpft war als erwartet. Die IETF entwickelte IPv6, die neueste Version des IP, um das Problem der Erschöpfung der IPv4-Adressen zu lösen. Die IETF formalisierte IPv6 bis 1998 mit der Absicht, IPv4 zu ersetzen.
IPv6 verwendet 128-Bit-Adressen und bietet deutlich mehr Adressen als IPv4. IPv6-Adressen bestehen aus acht Gruppen von vier hexadezimalen Werten zwischen 0 und FFFF, die durch Doppelpunkte getrennt sind. Es ist wichtig zu beachten, dass IPv4 und IPv6 nicht für die Interoperabilität ausgelegt sind, sodass sie nicht miteinander kommunizieren können. Unten ist ein Beispiel für eine IPv6-Adresse:
2002:AC4:2233:4444:C067:DDDD:3654:5678
Grundlegende Teile von IPv4-Adressen
IPv4-Adressen bestehen aus diesen zwei unterschiedlichen Teilen:
- Netzwerk-ID: Computer im selben Netzwerk teilen sich eine Netzwerk-ID. Dieser Teil der IP-Adresse gibt an, zu welchem Netzwerk der Host gehört. Netzwerk-IDs werden von einem ISP, einem Firmennetzwerk oder einem öffentlichen Netzwerk zugewiesen, je nach Typ.
- Host-ID: Jedes Gerät hat seine eigene eindeutige Host-ID. Hosts können direkt mit anderen Hosts im selben Netzwerk kommunizieren. Die Netzwerk-ID ist für jedes Gerät in einem Netzwerk gleich, aber die Host-ID ist unterschiedlich, da sie zur Identifizierung jedes Hosts verwendet wird.
Grundlegende Teile von IPv6-Adressen
IPv6-Adressen bestehen aus drei Komponenten:
- Das Standortpräfix: Ähnlich der Netzwerk-ID in IPv4 ist das Standortpräfix die Nummer, die von einem ISP zugewiesen wird.
- Die Subnetz-ID: Dieser Teil der Adresse ist privat und repräsentiert die Topologie des Netzwerks. Die Subnetz-ID definiert ein Netzwerk-Subnetz; 16 Bit lang.
- Die Schnittstellen-ID: Ähnlich der Host-ID in IPv4 identifiziert dieses Element den einzelnen Host im Netzwerk.
Arten von IP-Adressen
Heute werden vier Haupttypen von IP-Adressen verwendet. Die ersten beiden unten beschreiben den Standort des Netzwerks, und die letzten beiden geben die Beständigkeit des Netzwerks an.
- Öffentlich: Eine öffentliche IP-Adresse ist mit einem gesamten Netzwerk verbunden. Alle internetfähigen Geräte in diesem Netzwerk teilen sich dieselbe IP-Adresse. ISPs stellen Routern öffentliche IP-Adressen zur Verfügung. Eine öffentliche IP-Adresse verbindet Benutzer mit dem Internet außerhalb ihres Netzwerks.
- Privat: Private IP-Adressen werden jedem Gerät zugewiesen, das sich mit einem Heimnetzwerk verbindet. Jedes Gerät im selben Netzwerk erhält eine eindeutige private IP-Adresse. Das heißt, Computer, Tablets, Smartphones und andere Geräte in einem Haushalt haben separate, private IP-Adressen.
- Statisch: Eine statische IP-Adresse ist eine, die sich nie ändert. Statische IP-Adressen sind konsistent und bleiben gleich, sobald ihre ISPs sie einem Gerät zuweisen.
- Dynamisch: Eine dynamische IP-Adresse ist temporär und ändert sich ständig im Laufe der Zeit. Dynamische IP-Adressen werden von einem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)-Server zugewiesen.
Welche Informationen geben IP-Adressen preis?
Eine IP-Adresse gibt die Geolokation der Benutzer preis. Dies schließt keine genauen Standortinformationen ein, aber eine IP-Adresse könnte die Stadt, die Postleitzahl oder die Vorwahl eines Benutzers offenlegen. Während IP-Adressen die Identität eines Benutzers nicht explizit offenlegen, können physische Standortattribute es einfacher machen, einen Benutzer zu entdecken und seine Aktivitäten zu verfolgen.
Welche Parteien könnten daran interessiert sein, auf IP-Adressen zuzugreifen?
Obwohl IP-Adressen keine persönlichen Informationen oder vertraulichen Daten preisgeben, haben einige Parteien verschiedene Gründe, auf IP-Adressen zuzugreifen. Einige Beispiele sind:
- Werbetreibende und Einzelhändler, die Benutzer mit relevanten Produkten und Dienstleistungen ansprechen möchten.
- Arbeitgeber, die verstehen müssen, wie Mitarbeiter ihre Zeit online während der Arbeitszeit verbringen.
- Behörden, die illegale Aktivitäten zusammenfügen oder Handlungen nachverfolgen, die zu Verbrechen führen.
- Cyberkriminelle, die versuchen, einen Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriff zu starten oder Malware auf Geräten zu installieren.
Erfahren Sie, wie Sie IP-Adressen mit virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) schützen können.

Alyssa Towns
Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.