Was ist Bestandsmanagement?
Bestandsmanagement ist der Prozess der Organisation des Inventars eines Unternehmens. Die Praxis bestimmt, was bestellt werden soll, wie viel und zu welchem Zeitpunkt, indem der Lagerbestand, Einkäufe und Produktverkäufe verfolgt werden.
Das Bestandsmanagement stellt sicher, dass immer genügend Lagerbestand vorhanden ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und Engpässe oder Überschüsse zu vermeiden.
Bestandsmanagement-Software automatisiert den Bestandsmanagementprozess in großem Umfang. Unternehmen nutzen diese Art von Software, um den Lagerbestand, Lieferungen und Bestellungen über eine virtuelle Schnittstelle zu verfolgen.
Bestandsmanagement-Prozess
Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte des Bestandsmanagement-Prozesses aufgeführt.
- Datenerfassung, einschließlich Details zu Rohstoffen, Projektmaterialien, Fertigwaren und früheren Managementsystemen, um Stärken und Schwächen im Hinblick auf den Bestand zu identifizieren.
- Die Identifikationsmethode für den Aufbau wird verwendet, um eine effiziente Methode zur Organisation von Materialien zu bestimmen. Der Bestand kann nach Funktion, Portfolio, alphabetisch oder nach einer beliebigen Kategorisierung gruppiert werden, die den Zu- und Abfluss von Produkten vereinfacht.
- Wahl eines Systems, das mit den Bestands- und Geschäftsanforderungen übereinstimmt, ist entscheidend.
- Nutzung von Software, die eine Schnittstelle bietet, um Bestandsinformationen genau zu verfolgen und zu speichern, kann den Bestandsmanagementprozess optimieren.
Vorteile des Bestandsmanagements
Unternehmen verlassen sich auf effektive Bestandsmanagementtechniken, um Bestandsfehler zu vermeiden, damit der Betrieb reibungslos läuft. Zu den weiteren Vorteilen gehören:
- Optimierter Bestand. Bestandsmanagement gibt Unternehmen die Werkzeuge, um genau zu wissen, wie viel Bestand verfügbar ist, was bei der Nachfrageplanunghilft. Das Unternehmen kann dann bestimmen, wie viel es verkaufen kann und den Bestandsumschlag optimieren.
- Bessere Genauigkeit. Kontinuierliche Überwachung und Verfeinerung führen zu genaueren Bestandszählungen und Nachfrageprognosen.
- Niedrigere Kosten. Mit minimaler manueller Arbeit und dem Einsatz von Technologie können Fehler reduziert werden, und daher sinken auch die Kosten.
- Größere Kundenloyalität. Kunden sind enttäuscht, wenn ihre Lieblingsprodukte nicht auf Lager sind. Bestandsmanagement misst genau den Bestand eines Unternehmens und stellt sicher, dass ihre Kunden immer das bekommen, wonach sie suchen. Ein optimierter Bestand hilft, Kunden zu halten und die Loyalität zu steigern.
- Weniger Risiken. Mit effektivem Bestandsmanagement verringern Unternehmen die Chancen auf einen Produktmangel oder -überschuss. Sie können im richtigen Tempo kaufen und verkaufen, um Angebot und Nachfrage zu erfüllen und ineffizienzen zu vermeiden.
- Zeitersparnis: Die Implementierung eines soliden Bestandsmanagementsystems hilft dem Unternehmen, viel manuelle Arbeit und Zeit zu sparen, die in andere Prozesse investiert werden kann.
Arten von Bestandsmanagementsystemen
Diese vier Arten von Bestandsmanagementsystemen verwenden verschiedene Methoden, um das Bestandsmanagement eines Unternehmens zu verbessern.
- Perpetuelles System. Das perpetuelle System unterstützt das kontinuierliche Bestandsmanagement, da Daten in Echtzeit ständig an das System gesendet werden. Große Unternehmen oder Firmen bevorzugen in der Regel diese Methode. Point-of-Sale (POS) Systeme, die menschliche Anstrengungen freisetzen, werden verwendet, um den Bestand zu berechnen.
- Periodisches System. Das periodische System wird verwendet, wenn Bestandsdaten nur in bestimmten Intervallen benötigt werden. Die Intervalle basieren in der Regel auf dem Rechnungszyklus oder der Größe des Unternehmens. Da es erfordert, dass Mitarbeiter Daten manuell eingeben, ist es besser geeignet für kleine Unternehmen mit geringeren Bestandszahlen.
-
Barcode-System. Dieses System ist eine risikoarme Methode des Bestandsmanagements, bei der der Bestand virtuell mit Barcodes aktualisiert wird. Das System aktualisiert sich, wann immer Barcodes gescannt werden.
Es hat auch den Vorteil, dass es hochgradig anpassbar ist, insbesondere im Fall von diversen Produktportfolios und Bestandsniveaus. Unternehmen können auch Barcode-Software verwenden, um eine große Anzahl einzigartiger Barcodes zu verwalten.
- RFID-System. Das Radiofrequenz-Identifikationssystem (RFID) verwendet Tags, die Funksignale mit Produktinformationen senden. Ähnlich wie Barcodes halten RFID-Tags eine virtuelle Zählung der Bestandsartikel. RFID-System-Tags gelten jedoch als effizienter, da sie nicht gescannt werden müssen.
Best Practices für Bestandsmanagement
Die folgenden Praktiken erhöhen die Effizienz und nutzen die Vorteile, die ein Bestandsmanagementprozess bieten kann, optimal aus.
- Identifikation von Key Performance Indicators (KPIs): Bestandsziele und -vorgaben helfen, Prioritäten unter verschiedenen Beständen zu bestimmen. Sie klären auch, wie der Erfolg eines Bestandsmanagementsystems gemessen werden kann.
- Organisation von Artikeln: Die richtige Entscheidung über die relative Bedeutung von Bestandsprodukten führt zu einem effektiveren Management. Unternehmen können ihren Bestand nach Produkttyp, maximal gewinnbringenden Produkten, Angebot und Nachfrage oder Kundenfeedback gruppieren.
- Nachfrageprognose: Unternehmen wenden sich an vergangene Kaufmuster und Nachfrageprognosen, um den Nachbestellpunkt zu bestimmen, Bestandsprodukte anzupassen und die Preisgestaltung zu überarbeiten.
- Nachschub: Rechtzeitiger Nachschub stellt sicher, dass Unternehmen bei der Erfüllung von Bedarfsbestellungen und der Ansammlung der richtigen Menge voraus sind. Unternehmen können die Just-in-Time (JIT) Bestandsmanagementmethode anwenden, um Lagerbestände nach Bedarf oder einem vorbestimmten Zeitplan basierend auf historischen Bestandsdaten zu bestellen.
- Qualitätskontrollen: Regelmäßige Qualitätsanalysen bringen den Bestand auf den richtigen Weg, um die besten Produkte zu liefern und sicherzustellen, dass minderwertige Produkte nicht an die Kunden gelangen.
- Economic Order Quantity (EOQ) Modell: EOQ gibt die genaue Menge an, die ein Unternehmen bestellen sollte, um einen Mangel oder Überschuss an Produkten zu vermeiden. EOQ = √ (2DS/H) wobei D die Nachfrage, S die Einrichtungskosten und H die Lagerkosten sind.
Bestandsmanagement vs. Bestandskontrolle
Bestandsmanagement konzentriert sich auf die Planung gemäß den Anforderungen des Unternehmens und hält den Bestand verfügbar, wenn er benötigt wird.
Bestandskontrolle reguliert die Anzahl der Einheiten auf Lager und stellt sicher, dass das aktuelle Angebot den Bedürfnissen und Qualitätsstandards des Unternehmens entspricht.
Die Verwendung von Bestandsmanagementtechniken hilft Unternehmen, ihre Bestände zu überwachen und das Risiko menschlicher Fehler zu verringern.

Vibhooti Kayastha
Vibhooti Kayastha is a Content Marketing Manager at G2. When she is not working on content, she's busy reading non-fiction, sketching, exploring cafes, or planning her next travel. Always up for a good coffee and interesting conversations.