Was ist Bestandsprognose?
Die Bestandsprognose ist der Prozess der Berechnung der Menge an Lagerbestand, die erforderlich ist, um zukünftige Kundenaufträge zu erfüllen. Diese Schätzung basiert auf der vorhergesagten Menge an Lagerbestand, die eine Organisation in einem bestimmten Zeitraum verkaufen wird. Verkaufsdaten und erwartete Werbeaktionen werden verwendet, um diese Schätzung zu erstellen.
Auch als Bestandsplanung bezeichnet, ist die Bestandsprognose ein wesentlicher Bestandteil des Bestandsmanagements. Sie zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Organisationen genügend Lagerbestand haben, um zukünftige Verkäufe zu erfüllen, ohne zu viel Überbestand zu haben. Unternehmen greifen oft auf Bestandskontrollsoftware zurück, um ihre Bedürfnisse zu verwalten.
Arten der Bestandsprognose
Es gibt vier Arten der Bestandsprognose, die Organisationen tendenziell verwenden. Die meisten Arten der Bestandsprognose basieren auf Formeln.
- Trendprognose untersucht vergangene Markt- und Verkaufsdaten, um zukünftige Verkaufstrends vorherzusagen. Trends können auf Produktbasis berechnet werden, und die Nachfrage wird dann basierend auf dem Ergebnis dieser Berechnung prognostiziert.
- Grafische Prognose gruppiert die Verkaufsdaten einer Organisation in grafischer Form und präsentiert Verkaufstrends in einem visuellen Format. Grafische Prognosen sind eine einfachere Möglichkeit für visuelle Lerner, Muster zu identifizieren, die für Prognosen verwendet werden können.
- Qualitative Prognose ist eine Option für Organisationen, die keine zuverlässigen historischen Verkaufsdaten haben. Anstatt vergangene Verkaufsdaten zu untersuchen, verwendet diese Prognosemethode die aktuelle Marktnachfrage, um vorherzusagen, wie viel Lagerbestand in Zukunft benötigt wird. Qualitative Prognosen müssen wiederholt durchgeführt werden und eignen sich am besten für neue Produkte oder Unternehmen.
- Quantitative Prognose stützt sich auf historische Verkaufsdaten aus dem Vorjahr oder Quartal, um die zukünftige Produktnachfrage vorherzusagen. Diese Methode eignet sich am besten für Unternehmen oder Produkte, die schon länger existieren. Je mehr Daten verfügbar sind, desto genauer ist die Prognose.
Vorteile der Bestandsprognose
Die Bestandsprognose kann das Endergebnis einer Organisation sowie ihre Beziehungen zu Kunden und Lieferanten verbessern. Zu den Vorteilen gehören:
- Sicherheitsbestände werden auf einem vernünftigen Niveau gehalten, was zu weniger gebundenem Kapital im Lagerbestand führt.
- Bessere allgemeine Lieferketten- und Produktionszyklusverwaltung sowie verringerter manueller Arbeitsaufwand.
- Reduziert Fehlbestände, was die allgemeine Kundenzufriedenheit und die Beziehungen zu Lieferanten steigert.
- Strategisches Bestandsmanagement führt zu verbesserter Rentabilität, Bestandsgenauigkeit und Datenberichterstattung.
Grundlegende Elemente der Bestandsprognose
Es gibt gemeinsame Elemente, die man jedes Mal findet, wenn eine Bestandsprognose durchgeführt wird. Elemente, die für eine genaue Bestandsprognose erforderlich sind, umfassen:
- Aktuelle Bestandsniveaus: Ermöglicht es Organisationen zu sehen, was derzeit auf Lager ist und was, wenn überhaupt, bestellt werden muss, bevor es ausgeht.
- Ausstehende Bestellungen: Daten zu den Bestellungen, auf die Kunden noch warten.
- Historische Daten und Trendlinien: Ein Einblick, wie Einkäufe in der Vergangenheit ausgesehen haben und erwartete Trends für die Zukunft.
- Potenzielle Nachfrage und Saisonalität: Ein prognostizierter Blick auf die Nachfrage nach bestimmten Produkten, wenn sich die Jahreszeiten ändern, Feiertage und mehr.
- Maximale Bestandsniveaus: Ermöglicht es Unternehmen zu sehen, wie viel die maximale Menge ist, die sie für bestimmte Produkte auf Lager haben können.
- Verkaufstrends: Wenn es erwartete Trends in den Verkaufszahlen gibt, wird die Bestandsprognose eine Organisation darauf aufmerksam machen.
- Kundenreaktion: Jede positive, negative oder neutrale Reaktion, die ein Kunde auf Produkte oder Dienstleistungen haben kann.
- Organisatorische Ziele: Ob diese Ziele vierteljährlich sind oder sich zur Jahresmitte ändern, die Bestandsprognose zeigt Organisationen, wo sie bei ihren Zielen stehen.
- Herausforderungen in der Lieferkette: Wenn es Engpässe in der Lieferkette gibt, werden Unternehmen dank der Bestandsprognose im Voraus gewarnt.
Best Practices für die Bestandsprognose
Um die Bestandsprognose richtig durchzuführen, gibt es bestimmte Best Practices, die befolgt werden sollten. Beachten Sie diese für eine erfolgreiche Bestandsprognose.
- Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge: Die für eine genaue Bestandsprognose erforderlichen Werkzeuge variieren je nach Vorliebe der Organisation. Tabellenkalkulationen und einfache Grafiken können für kleinere Unternehmen funktionieren, aber Unternehmen mit mehr Produkten profitieren von Modellen, um zu visualisieren, wie sich die Lagerbestände gemäß den Daten ändern sollten. Bestandsprognosesoftware ist ebenfalls verfügbar und kann mit Bestandsmanagementsoftware für eine einfache All-in-One-Lösung integriert werden.
- Sammeln Sie alle verfügbaren Daten: Erfolgreiches Bestandsmanagement erfordert viele Daten. Organisationen müssen Daten über ihren Lagerumschlag, historische Angebot und Nachfrage, vergangene Margen und Gewinne, Verkaufstrends, Vorlaufzeit und andere nützliche Informationen sammeln, um eine genaue Prognose zu erstellen.
- Verwenden Sie Bestandsprognoseformeln: Bestandsprognoseformeln helfen Organisationen sicherzustellen, dass sie die richtige Menge an Lagerbestand bestellen.
Die Hauptformeln, die für die Bestandsprognose verwendet werden, sind:
- EOQ = √2DS/H, wobei D=Nachfrage in Einheiten pro Jahr, S=Bestellkosten pro Kauf und H=Haltungskosten pro Einheit, pro Jahr.
- ROP = (durchschnittlicher Tagesverkauf x Vorlaufzeit) + Sicherheitsbestand
- Vorlaufzeit = Lieferverzögerung + Nachbestellverzögerung
- Durchschnittlicher Lagerbestand = (Anfangsbestand + Endbestand) / 2
- Sicherheitsbestand = (maximaler Tagesverkauf * maximale Vorlaufzeit) - (durchschnittlicher Tagesverkauf * durchschnittliche Vorlaufzeit)
Bestandsprognose vs. Nachschub
Bestandsprognose wird verwendet, um zu berechnen, wie viel Lagerbestand eine Organisation für einen bestimmten Zeitraum benötigt. Sie entscheidet nicht, wann nachbestellt werden soll, sondern wie viel Lagerbestand nachbestellt werden soll.
Nachschub ist ein Begriff, der die Bestellempfehlung beschreibt, die durch die Bestandsprognose erstellt wird. Im Wesentlichen ist der Nachschub die Menge an Lagerbestand, die eine Organisation benötigt, um die Bestandsziele und die durch die Bestandsprognose vorhergesagte Nachfrage zu erfüllen.

Martha Kendall Custard
Martha Kendall Custard is a former freelance writer for G2. She creates specialized, industry specific content for SaaS and software companies. When she isn't freelance writing for various organizations, she is working on her middle grade WIP or playing with her two kitties, Verbena and Baby Cat.